EQE SUV 500 | Erfahrungsbericht mit viel Postivem und einigen Punkten die mich zweifeln lassen

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

ich moechte auf diesem Wege mal meiner persoenlichen Erfahrungen ueber die letzten 2 Monate und 4000km mit meinem EQE SUV teilen. Insbesondere, weil er mittlerweile seit heute morgen das 2. Mal ungeplant in der Niederlassung steht mit einem Fehler, wegen dem ich bereits 2x den Service rufen musste.

Fahrzeug:
EQE 500 SUV
- AMG Paket mit 22 Zoll und Leder, Hinterachslenkung
- Hyperscreen, Dashcam, Burmester etc.
- Guard 360 Alarmanlage und auch sonst so ziemlich alles an Ausstattung was geht.

Bestelldatum: 30. Dezember 2022, Uebergabedatum 24. August 2023 (war einer der ersten Kundenfahrzeuge in der Schweiz)

Die positiven Erfahrungen:
- Der Fahrkomfort und die Assistenzsysteme (so sie funktionieren) sind wirklich einfach top.
- Der Hyperscreen und Zero Layer ist aus meiner Sicht ein Quantensprung in der Bedienung gegenueber den Systemen davor (Hatte einen EQC, GLE, AMG C etc. davor)
- Das Rangieren, Parken und Handling ist dank der Hinterachslenkung wirklich schlicht beeindruckend. Er laesst sich trotz groesse quasi fast auf der Stelle drehen und wirklich leicht einparken und rangieren.
- der 22kw Lader ist wirklich eine wahnsinnige Erleichterung (kann bei mir in der TG mit 22kw laden) und macht auch Reisen entspannter, da ich ihn in 2-3 Stunden signifikant an einer oeffentlichen Ladesaeule laden kann
- Reichweite und Leistung sind etwas durchwachsen, im Pendelbetrieb hier in CH komme ich durchaus auf >450km realistische Reichweite, ich fahre regelmaessig ZRH-FFM-DUS und dabei eigentlich durchweg mit dem Fahrassisstenten bei 130km/h mit automatischer Uebernahme der Geschwindigkeiten und fahre eher entspannt. Auf den langen Strecken lande ich trotz max. 130km/h und sehr gleichmaessigem Fahren in D-Auto bei max 390-400km Reichweite, was doch weniger ist, als ich erhofft, erwartet hatte. Ich hatte eigentlich gehofft zumindest ZRH-FFM oder FFM-DUS-FFM wuerde ich ohne Ladestop hinbekommen.
- Die Mediaintegration ist wirklich gelungen (so sie funktioniert) insbesondere Apple Music und Hue fuer zu Hause direkt im Fahrzeug nutzen zu koennen ist schon top
- Auch der Browser und die Youtube WebApp sind schon ein Schritt nach vorne, auch wenn mir nicht klar ist, warum ich mich im Browser anmelden kann und dort Youtube Premium nutzen kann, waehrend mit in der WebApp ein Fehler gemeldet wird, dass die App veraltet ist und aus Sicherheitsgruenden keine Anmeldung moeglich ist. Ich hoffe das wird noch.

Die negativen Erfahrungen:
- Sobald das Fzg ueber Nacht oder laenger bei mir in der TG ohne Netzempfang steht, funktioniert beim Verlassen der TG kein Netzaufbau mehr. Heisst, dass Fahrzeug bleibt offline, weder Internet noch Routenplannung oder Anzeige von Ladesaeulen etc. funktioniert. Die einzige Loesung ist das Fzg. irgendwo draussen fuer mind. 45Min zu parken, dann verbindet er sich wieder und alles funktioniert.
- vor 4 Wochen musste ich das erste Mal den MB Service kommen lassen, da das Fzg mitten in der Fahrt einen Fehler im 12V System meldet und dann anfaengt alle Module permanent neuzustarten. Wohlgemerkt waehrend der Fahrt startet er alles Assistenten neu, dass Fahrerdisplay startet neu und es reagiert auf keine Eingaben und Wechsel der Fahrstufen R-D-P etc. Es meldet die Festellbremse waere nicht angezogen, obwohl das Fzg mit Festellbremse an steht und die Meldungen laufen sogar im Display, wenn ich es versuche auszuschalten, aussteige und es verriegele. Loesung Service -> Alle Fehler loeschen, Fzg neustarten und mir sagen, ich solle hoffen, es tritt nicht mehr auf....
- letzte Woche trat der gleiche Fehler auf dem Weg zum Kunden wieder auf, also in Heidelberg bei der MB Niederlassung rangefahren. Fehlerspeicher wurde geloescht, Fzg neugestartet und ich sollte es mal bei MB vorbeibringen.
- Jetzt steht das Auto seit heute morgen, also in 8 Wochen das 2. mal ungeplant in der Werkstatt, einen Termin zur Abholung bekomme ich evtl. Ende der Woche gesagt, die Niederlassung moechte jetzt das Werk einschalten, der Meister hat mir keine Hoffnungen gemacht, dass es schnell gehen wuerde, da sie wohl keinen richtigen Ansatzpunkt haben....

Fuer mich heisst es also hoffen, dass mein 150K EQE SUV nach diesem 2. Aufenthalt hoffentlich dauerhaft funktioniert und ich nicht jeden Monat damit in der MB Niederlassung vorbeischauen muss.

Allen EQE Fahrern wuensche ich weiter gute Fahrt und hoffe, dass eure Erfahrungen positiver als meine sind.

VG
Stef

Wenn er funktioniert
Fehlermeldung
EQE SUV
71 Antworten

Hallo zusammen,

hat man schon Erfahrung mit dem Auto und der neuen 96kw Batterie?

Zitat:

@georgnik schrieb am 22. Januar 2024 um 22:45:55 Uhr:


Hallo zusammen,

hat man schon Erfahrung mit dem Auto und der neuen 96kw Batterie?

Ist die Auslieferung nicht erst ab Februar?

Sommer 2024

Hier ist mal beschrieben wie die Zellen sind:
https://jesmb.de/19260/

Bei gerade mal knapp über 5 kWh mehr Kapazität würde ich da keine Wunder erwarten.
Eher so um die 20-25 Kilometer mehr Reichweite. Also eigentlich zu vernachlässigen wenn man rein auf die Reichweite schaut.

Ähnliche Themen

Und warum wird das dann gemacht mit der nur 5 größeren Batterie? 20 km Reichweite macht ja wirklich den Kohl nicht fett. Oder ist es doch mehr, da mit der größeren Batterie auch ein besseres Batterie-Management kommt?

Hallo zusammen,

ich möchte euch jetzt ein Update zu meinem EQE500 SUV mitteilen und werde mich damit auch als aktiver Nutzer fuer Mercedes EQ verabschieden. Dazu mehr etwas später.

Die Probleme mit dem Antriebstrang und das der EQE gelegentlich alle System wieder neugestartet hat, auch während der Fahrt hatte dazu geführt, dass mein EQE SUV vom 29. März bis 10. Juni ununterbrochen bei meinem Händler stand und in der Zeit MB wohl diverse Softwareupdates probiert, getestet, zurückgezogen und neu entwickelt und dann Anfang Juni ausgerollt hat, die zumindest dieses Problem behoben haben. Die Ursache war wohl eine Abhängigkeit im Timing zwischen der Zentralverriegelung und dem "Zuendschloss" Modul das fuer den Start des Fahrzeugs verantwortlich ist.

Nachdem ich den EQE also nach knapp 2.5 Monaten Daueraufenthalt in der Werkstatt zurückhatte, habe ich damit ziemlich genau 10 Tage ohne Probleme fahren können, bevor neue Issues aufgetreten sind. Aktuell unter anderem
- unregelmaessiges Ausfallen der kompletten 360 Kamera, lässt sich weder über Rückwärtsgang, noch manuell starten, nur noch das Piepen der PDC geht. Auch Neustart vom Auto löst das Problem nicht, erst längere Standzeit und Neustart bereinigt den Fehler
- unregelmaessig werden alle Favoriten gelöscht
- unregelmaessig Ladefehler an AC, reines Anstecken des Kabels (ohne das es an der Wallbox ist) fuehrt schon zu einem Ladefehler
- wenn die Vorklimatisaerung aktiv ist/war lassen sich keine Fahrprofile aufrufen und die Klima lässt sich nicht mehr regulieren, bis man das Fahrzeug neustartet.
- seit heute Mittag ist dann das Head up Display dauerhaft ausgefallen und seitdem ohne Funktion, egal wie lange das Auto geparkt ist etc.

von den bekannten Issues (keine Online Verbindung, Dienste nicht verfügbar) mal ganz abgesehen hat das ganze in Verbindung mit einem Policy Wechsel bei meinem AG fuer unsere dienstlich genutzten Privat PKW dazu geführt, dass ich meinen EQE SUV jetzt auf Ende Monat bereits nach 1 Jahr vorzeitig zurückgebe und meinen Leasingvertrag ausserordentlich gekündigt habe. Das ist in 10 Jahren und nach 6 MB/AMG Fahrzeugen das erste Mal, dass ich diesen Schritt gehe, der mich nebenbei eine mittlere 5 stelligen Summe kosten wird fuer das vorzeitige Leasingende, aber ich habe einfach die Hoffnung aufgegeben, dass Fahrzeug mal langfristig problemlos nutzen zu können und mich darauf verlassen zu können.

Ich werde jetzt zu einem anderen deutschen Hersteller wechseln und hoffe, ich habe dort mehr "Glueck" mit den Elektrofahrzeugen und deren Qualität.

Mein Haendler war die ganze Zeit wirklich mit allen Kräften dabei um die Probleme zu lösen. Ich hab zB nen EQS bekommen, waehrend der EQE 2.5 Monate stand etc, aber selbst der Händler kann die dauerhaften Probleme die leider genau meinem EQE anhängen nicht dauerhaft lösen, trotzdem das Werk bereits involviert wurde. Ich kann es andererseits nicht gebrauchen, mir vor jeder Fahrt die Frage zu stellen, was heute dann ausfällt oder mal wieder nicht funktioniert und kann auch nicht permanent ausserplanmässige Werkstattbesuche einplanen und trenne mich daher leider vorzeitig und etwas ungeplant von meinem EQE.

Ich wünsche allen EQE SUV Fahrern immer eine fehlerfreie/fehlerarme Software und störungsfreie Fahrt und viel Spass mit dem Auto, denn wenn alles funktioniert, ist es fuer mich schlicht einfach ein Top BEV, dass Beste in vielen Bereichen fuer mich, gerade mit dem Hyperscreen. Und auch allen anderen Mercedes EQ Fahrern wünsche ich viel Spass und eine stoerungs und Problemelose Fahrt.

Danke fuer die Vielzahl an Kommentaren, den Austausch über die letzten Jahre und den ein oder anderen Tip.

Stay Safe.

Viele Grüsse aus ZH
Stef

Hi Stef,

das habe ich fast kommen sehen. Was mich wundert ist, dass Dir MERBAG keine Wandlung vorgeschlagen hat.

Ich bin mit meinem EQE SUV 500 sehr zufrieden und hoffe, das bleibt so.

Viel Erfolg für Dich.

Hi,
ich hatte wirklich gehofft, MERBAG bekommt die Probleme gemeinsam mit Mercedes in den Griff, zumal sie immer sehr zuversichtlich klangen alles gelöst zu bekommen. Die Wandlung war in den ersten Monaten mal ein Thema. Dann hat leider der bisherige Verkaeufer die MERBAG verlassen und im Übergang bis ein neuer fuer uns verantwortlich war hat man das über den Serviceleiter laufen lassen, der wirklich alles versucht hat um die Issues dauerhaft zu lösen.

Wuensche dir weiter viel Erfolg und Spass mit deinem EQE und wie ich auch immer gesagt habe, wenn er funktioniert ist er wirklich einfach top. Und hoffe du bleibst von Problemen verschont.

VG
Stef

Zitat:

@StefanHKG schrieb am 11. August 2024 um 00:48:58 Uhr:


Hallo zusammen,

ich möchte euch jetzt ein Update zu meinem EQE500 SUV mitteilen und werde mich damit auch als aktiver Nutzer fuer Mercedes EQ verabschieden. Dazu mehr etwas später.

Die Probleme mit dem Antriebstrang und das der EQE gelegentlich alle System wieder neugestartet hat, auch während der Fahrt hatte dazu geführt, dass mein EQE SUV vom 29. März bis 10. Juni ununterbrochen bei meinem Händler stand und in der Zeit MB wohl diverse Softwareupdates probiert, getestet, zurückgezogen und neu entwickelt und dann Anfang Juni ausgerollt hat, die zumindest dieses Problem behoben haben. Die Ursache war wohl eine Abhängigkeit im Timing zwischen der Zentralverriegelung und dem "Zuendschloss" Modul das fuer den Start des Fahrzeugs verantwortlich ist.

Nachdem ich den EQE also nach knapp 2.5 Monaten Daueraufenthalt in der Werkstatt zurückhatte, habe ich damit ziemlich genau 10 Tage ohne Probleme fahren können, bevor neue Issues aufgetreten sind. Aktuell unter anderem
- unregelmaessiges Ausfallen der kompletten 360 Kamera, lässt sich weder über Rückwärtsgang, noch manuell starten, nur noch das Piepen der PDC geht. Auch Neustart vom Auto löst das Problem nicht, erst längere Standzeit und Neustart bereinigt den Fehler
- unregelmaessig werden alle Favoriten gelöscht
- unregelmaessig Ladefehler an AC, reines Anstecken des Kabels (ohne das es an der Wallbox ist) fuehrt schon zu einem Ladefehler
- wenn die Vorklimatisaerung aktiv ist/war lassen sich keine Fahrprofile aufrufen und die Klima lässt sich nicht mehr regulieren, bis man das Fahrzeug neustartet.
- seit heute Mittag ist dann das Head up Display dauerhaft ausgefallen und seitdem ohne Funktion, egal wie lange das Auto geparkt ist etc.

von den bekannten Issues (keine Online Verbindung, Dienste nicht verfügbar) mal ganz abgesehen hat das ganze in Verbindung mit einem Policy Wechsel bei meinem AG fuer unsere dienstlich genutzten Privat PKW dazu geführt, dass ich meinen EQE SUV jetzt auf Ende Monat bereits nach 1 Jahr vorzeitig zurückgebe und meinen Leasingvertrag ausserordentlich gekündigt habe. Das ist in 10 Jahren und nach 6 MB/AMG Fahrzeugen das erste Mal, dass ich diesen Schritt gehe, der mich nebenbei eine mittlere 5 stelligen Summe kosten wird fuer das vorzeitige Leasingende, aber ich habe einfach die Hoffnung aufgegeben, dass Fahrzeug mal langfristig problemlos nutzen zu können und mich darauf verlassen zu können.

Ich werde jetzt zu einem anderen deutschen Hersteller wechseln und hoffe, ich habe dort mehr "Glueck" mit den Elektrofahrzeugen und deren Qualität.

Mein Haendler war die ganze Zeit wirklich mit allen Kräften dabei um die Probleme zu lösen. Ich hab zB nen EQS bekommen, waehrend der EQE 2.5 Monate stand etc, aber selbst der Händler kann die dauerhaften Probleme die leider genau meinem EQE anhängen nicht dauerhaft lösen, trotzdem das Werk bereits involviert wurde. Ich kann es andererseits nicht gebrauchen, mir vor jeder Fahrt die Frage zu stellen, was heute dann ausfällt oder mal wieder nicht funktioniert und kann auch nicht permanent ausserplanmässige Werkstattbesuche einplanen und trenne mich daher leider vorzeitig und etwas ungeplant von meinem EQE.

Ich wünsche allen EQE SUV Fahrern immer eine fehlerfreie/fehlerarme Software und störungsfreie Fahrt und viel Spass mit dem Auto, denn wenn alles funktioniert, ist es fuer mich schlicht einfach ein Top BEV, dass Beste in vielen Bereichen fuer mich, gerade mit dem Hyperscreen. Und auch allen anderen Mercedes EQ Fahrern wünsche ich viel Spass und eine stoerungs und Problemelose Fahrt.

Danke fuer die Vielzahl an Kommentaren, den Austausch über die letzten Jahre und den ein oder anderen Tip.

Stay Safe.

Viele Grüsse aus ZH
Stef

Hallo zusammen
Ich hatte von Nov. 2021 bis Dez. 2023 ein EQC400 in Leasing. Das Auto hatte auch sein eigenes Leben, sodass ich den Vertrag mit etwas Verlust auflöste. Habe jetzt ein GLC 300de (auch Leasing). Reichweite ca. 110 Km rein elektrisch im Winter und ca. 130 Km im Sommer. Dieselverbrauch ca. 1,7 L/100 Km und 15,9 kWh/100 Km.
Bin jetzt völlig zufrieden.

Klingt nach einem klassischen Montagsauto... wirklich schade :/

Hallo,

ich fahre das selbe Modell. Falls noch nicht geschehen und natürlich überhaupt die Möglich besteht, das MBUX System im lokalen WLAN anmelden. Dann ist immer Sichergestellt das es ausreichend und zuverlässig Internet zur Verfügung steht.
Zu erwähnen ist auch noch das der intergrierte Mobilfunkvertrag ausreichend Datenvolumen hat.
Das System benötigt (am besten permanent) das Internet !!!
Die 12V Batterie (bzw. der Akku im Kofferaum)wird während der Fahrt und an der Wallbox geladen. Wenn das Auto länger steht, entlädt sich der 12V Akku zwangsläufig von alleine, deshalb möglichst an der Wallbox lassen. Ansonsten kann es auch sein das der 12V Akku nicht mehr IO ist.
Mal messen, sollte immer deutlich über 12V liegen.
Der EQE begeistert uns immer wieder neu. Das einzige was wir immer wieder bemängeln ist
das die EQ-Reihe hat keine Griffe hat. Warum auch immer. Das ist echt doof.

Die 12V Batterie wird auch im Stand geladen, falls sie einen kritischen Ladezustand unterschreitet. Eine händische Überprüfung ist daher unnötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen