EQE 350 Inspektion
Ich haben für meinen EQE 350 gerade ein Angebot von meiner Werkstatt für die Inspektion A bekommen.
Service A mit Plus-Paket durchführen 548,63 EUR
Aktivkohlestaubfilter erneuern 209,23 EUR
Bremsflüssigkeit erneuern (bei Service A) 209,48 EUR
Gesamtpreis 967,34 EUR
Habt Ihr schon Erfahrung mit Inspektionen für den EQE und Kosten?
44 Antworten
Zitat:
@esilance schrieb am 11. April 2025 um 05:55:56 Uhr:
Siehe Kostenvoranschlag im Anhang, da steht was der Service A alles beinhaltet.
80-90% der aufgeführten Tätigkeiten sind meiner Meinung nach unnötig und werden dem Kunden auferlegt um Geld zu kassieren. Das meiste davon braucht man entweder nicht, würde es sowieso selbst merken oder sind Dinge, die der TÜV prüft und deshalb gibt es ihn. Jemanden dafür zu bezahlen, dass er meine Hupe hupt um zu hören, dass sie noch hupt, ist gelinde gesagt lächerlich.
Das sehe ich genauso. Dass ein spezialisierter Elektroniker teuer ist steht ausser Frage und das ist auch gerechtfertigt. Was da auf dem Wartungsplan steht macht aber kein Hochvoltspezialist sondern der Azubi. Wenn er es überhaupt macht weil es eigentlich gar nicht nötig ist. Dafür den vierstellig zu kassieren ist nicht ok.
Richtig ist allerdings die Aussage, dass man als Mercedeskäufer einfach wissen muss, dass es jedes Jahr teuer ist einen Mercedes zu fahren. Insofern selbst schuld, wenn man sich in diese Abhängigkeit begibt.
Also, raus mit der Kohle
.. so schlimm ist es bei MB wieder auch nicht, was ich von Freunden so höre was die für ihre Kisten jedes Jahr beim Service abdrücken, da war ich mit meinen E-Klassen langfristig schon nicht schlechter bedient.
Auch in Relation was das Auto kann und an Komfort, Sicherheit und Zuverlässigkeit leistet.
Egal welche Marke, jeder holt heraus was geht.
Die Meisten reden ja dann nicht über die Servicerechnungen weil jeder meint er habe das Bessere Auto und der Service ist ja soo günstig.😉
Zitat:
@dejan_kv schrieb am 10. April 2025 um 06:33:46 Uhr:
Das ist unter anderem ein Grund wieso ich als Mercedes Mitarbeiter keinen Elektro Mercedes fahren sondern Tesla. Diese unverschämten Servicekosten. Nicht gerechtfertigt meiner Meinung.
Das waren sie schon vor Jahren ohne Elektro. Wenn die Rechnungen mal 3-stellig war, dann hoch 3-stellig. Aber oft war es 4-stellig.
Zitat:
@Bert429 schrieb am 14. April 2025 um 22:46:00 Uhr:
Richtig ist allerdings die Aussage, dass man als Mercedeskäufer einfach wissen muss, dass es jedes Jahr teuer ist einen Mercedes zu fahren. Insofern selbst schuld, wenn man sich in diese Abhängigkeit begibt.
Aber auch der Kundenkreis hat sich verändert, nach unten. Während früher eher die Besserverdiener und Chefs MB fuhren, ist die Marke jetzt schon lange auch weiter unten bei der preissensiblen Kundschaft angekommen.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 15. April 2025 um 08:40:24 Uhr:
.. so schlimm ist es bei MB wieder auch nicht, was ich von Freunden so höre was die für ihre Kisten jedes Jahr beim Service abdrücken, da war ich mit meinen E-Klassen langfristig schon nicht schlechter bedient.
Auch in Relation was das Auto kann und an Komfort, Sicherheit und Zuverlässigkeit leistet.
Unsere Erfahrung: MB war mit weitem Abstand das teuerste im Service, bis zu doppelt so teuer wie zB jetzt die Honda.
Was das Auto kann ... Komfort und Ausstattungsmöglichkeiten gehe ich uU noch mit. Sicherheit ... ich sehe nicht unbedingt dass der MB eklatant sicherer ist als die meisten anderen Produkte. Und Zuverlässigkeit? War MB bei uns unter aller Sau. So oft liegen geblieben ist keine andere Marke im Betrieb.
Ähnliche Themen
Gerade in die Timeline gespült bekommen. Wer von euch ist das? 😉
https://www.instagram.com/reel/DIlwNV0t_3T/?igsh=N3c3M3czd2ZicGZo
Zitat:
@Bert429 schrieb am 14. April 2025 um 22:46:00 Uhr:
Das sehe ich genauso. Dass ein spezialisierter Elektroniker teuer ist steht ausser Frage und das ist auch gerechtfertigt. Was da auf dem Wartungsplan steht macht aber kein Hochvoltspezialist sondern der Azubi. Wenn er es überhaupt macht weil es eigentlich gar nicht nötig ist. Dafür den vierstellig zu kassieren ist nicht ok.Richtig ist allerdings die Aussage, dass man als Mercedeskäufer einfach wissen muss, dass es jedes Jahr teuer ist einen Mercedes zu fahren. Insofern selbst schuld, wenn man sich in diese Abhängigkeit begibt.
Also, raus mit der Kohle
Na ja... was ich so im Freundeskreis von Servicekosten bei Audi, BMW so lese und höre... da bin ich mit dem Sternfahrzeug letztendlich trotz höherem Anschaffungspreis immer darunter gelegen...
Ich habe im April 2024 bei Mercedes eine GLK AMG B-Inspektion machen lassen – inklusive Getriebeölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel. Motoröl habe ich selbst mitgebracht, also war’s eigentlich schon eine Menge Eigenleistung dabei. Am Ende habe ich 1.150?€ gezahlt – nur mal als Rechnungsbeispiel.
Und jetzt beim E-Auto plötzlich 960?€ für eine Inspektion? Ernsthaft, Mercedes? Das ist doch Abzocke.
Klar, es gibt die 5 Jahre Garantie, aber genau da liegt der Haken: Solange die Garantie läuft, hat Mercedes natürlich freie Bahn zum Abkassieren – egal, ob's wirklich was zu warten gibt oder nicht. E-Autos haben ja weniger Verschleißteile, also eigentlich auch weniger Wartungsaufwand.
Frage mich da echt, ob man solche Inspektionen nicht auch einfach bei einer guten Bosch-Werkstatt machen lassen könnte, ohne gleich ein halbes Monatsgehalt dazulassen.
Mal rein kaufmännisch gesehen würde ich sagen, sind die Wartungs- und Servicekosten die ertragreichste Einnahmequelle der Händler. Was dort summerisch in Rechnung gestellt wird, wird nicht ansatzweise geleistet.
Nun ja, die Werkstätten (sind ja keine Werkstätten des MB Konzerns) haben ja einen gewissen Spielraum und den können sie ausnutzen ( in beide Richtungen) und meiner Erfahrung nach kann man mit denen ja reden.
Klassische Händler sind die ja auch nicht mehr, sondern Vermittler für MB. Jedenfalls ist das bei mir so.
Meine Werkstatt hat beispielsweise (angeblich) 1% des Kaufpreises von offiziellen "Vermittler" als Provision bekommen, der dahinter stehende, aber von der Werkstatt unabhängige, bundesweit agierende "Vermittler", wiederum die offizielle Provision von MB.
Da ich beim Kaufpreis verhandelt habe, gab's zum Schluss noch einen Gutschein der Werkstatt dazu.
Vielleicht auch deshalb, weil ich da schon "ewig" meine Autos hin bringe.
Dass die Werkstatt, getreu dem Motto "man nimmt was man kriegen kann", dann versucht, möglichst viel abzurechnen (der Gutschein bei mir muss ja auch wieder reingeholt werden), ist nachvollziehbar.
Aber, wie geschrieben, man kann ja mit denen reden...
da hat sich einer über die Kosten des Services ziemlich aufgeregt.
https://www.instagram.com/share/reel/__xgRrmNY
ich kann dies verstehen. Ende des Jahres muss ich auch in den "sauren" Apfel beißen...
Sorry ich verstehe die Aufregung nicht. Ich habe gerade den ersten Service A hinter mir der hat 750€ gekostet.
Das war auch das was ich mit meinem S213 220d auch bezahlt habe.
Aber Meine EQE 300 will nur alle 2 Jahre oder die Doppelte km Laufleistung wie mein S213 zum Service.
Das macht für mich die halben Service kosten im vergleich zum Diesel.
Die Arbeitseinheit in der NDL bei E-Fahrzeugen kostet schon unglaubliches Geld. Aber was will man machen außer zahlen, solange man das Spiel mitmacht.
Für unseren EQE SUV steht im Mai ein Service an.
In vertretbarer Entfernung habe ich nicht viele MB Werkstätten. In DD gibt es eine NL (wobei ich mir nicht mal sicher bin, ob der Begriff "Niederlassung" noch korrekt ist) und in Meißen die Fa. Widmann (Stammsitz ist nach meiner Kenntnis in Aalen). Ansonsten wäre noch in Radebeul die Fa. Hahn & Schmidt.
Von letztgenanntem Unternehmen und von der NL DD habe ich noch keine Antwort auf meine Kostenanfrage zu dem bevorstehenden Service. Der Kostenvoranschlag der Fa. Widmann anbei.
Nun, ca. 680,-€ für einen Service ohne umfangreiche Arbeiten (siehe Post weiter oben; denn die meisten Maßnahmen beziehen sich mehr auf eine Funktionsprüfungen, wie z.B. mal Hupen...) ist nicht unbedingt preiswert.
Jedoch wird man wohl in diesen "sauren Apfel" beißen müssen....
Plus-Paket kannst du abwählen.
Reifendruck und Scheibenwischerwasser kann man selbst überprüfen, hat auch nichts mit der Garantie zu tun.
Gruß Ralf
Nach dem Gebrauchtwagenkauf habe eine folgende Meldung von Mercedes bekommen. Hat jemand bereits damit Erfahrung? Wird es tatsächlich kostenlos durchgeführt?
Zitat:
Gelassenheit genießen - mit Ihrem integrierten Wartungsservice:
Wussten Sie, dass Sie mit Ihrem neuen vollelektrischen Mercedes-Benz ab Werk den integrierten Wartungsservice nutzen können?Profitieren Sie von folgenden Services:
Übernahme aller erforderlichen Wartungsarbeiten⁴ an Ihrem EQE 300 durch unsere autorisierten Servicepartner
Bis zu sechs Jahre bzw. maximal 90.000 Kilometer gültig
Mehr Informationen rund um Ihren Wartungsservice bequem über die Service App direkt in Ihrem Fahrzeug abrufen⁵