EQB Wartezimmer

Mercedes EQB X243

Hallo zusammen, hier jetzt auch ein Raum für den EQB

696 Antworten

... und bei der Thermotronic gibt es noch die Lüftungseinstellungen "diffuse", "medium" und "focus".

Zitat:

... und bei der Thermotronic gibt es noch die Lüftungseinstellungen "diffuse", "medium" und "focus".

Wo sind diese beim EQB?

Zitat:

@Joker_x3 schrieb am 18. Januar 2023 um 18:44:18 Uhr:



Zitat:

... und bei der Thermotronic gibt es noch die Lüftungseinstellungen "diffuse", "medium" und "focus".


Wo sind diese beim EQB?

Er fährt EQC, dort ja, EQB nein.

Ohhh, sorry, da sowohl die E-Klasse als auch der EQC diese zusätzlichen Einstellungen bei der großen Klima haben, dachte ich, dass dies bei allen Baureihen so sei.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ja ich warte immer noch auf meinen EQB… aber habe mal ne Frage. Ich habe damals CarPlay nicht dazugebucht. Gibt es im Nachhinein eine Möglichkeit es freizuschalten?

Liebe Grüße

Bei meinem W247 aus dem Jahr 2019 war es im nachhinein möglich. Denke beim EQA und EQB wird es auch so sein

Zitat:

@bilo1945 schrieb am 20. Januar 2023 um 19:05:03 Uhr:


Hallo zusammen, ja ich warte immer noch auf meinen EQB… aber habe mal ne Frage. Ich habe damals CarPlay nicht dazugebucht. Gibt es im Nachhinein eine Möglichkeit es freizuschalten?

Liebe Grüße

Ja, das geht. Kostet 357€.

Zitat:

@TI_ schrieb am 20. Januar 2023 um 19:24:32 Uhr:



Zitat:

@bilo1945 schrieb am 20. Januar 2023 um 19:05:03 Uhr:


Hallo zusammen, ja ich warte immer noch auf meinen EQB… aber habe mal ne Frage. Ich habe damals CarPlay nicht dazugebucht. Gibt es im Nachhinein eine Möglichkeit es freizuschalten?

Liebe Grüße

Ja, das geht. Kostet 357€.

Das ist aber ein sportlicher Preis… für eine Freischaltung… denke da gibt es andere Möglichkeiten oder?

Also ab Werk hat das beim EQC ca. 450 EUR brutto Aufpreis gekostet. Hätte erwartet, dass es nachträglich (auch beim EQB) mehr kostet. Insofern doch ok.

Du bezahlst schließlich das Feature und nicht die Arbeitszeit des Freischaltens. Das gilt inzwischen für viele SA.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 21. Januar 2023 um 09:43:14 Uhr:


Also ab Werk hat das beim EQC ca. 450 EUR brutto Aufpreis gekostet. Hätte erwartet, dass es nachträglich (auch beim EQB) mehr kostet. Insofern doch ok.

Du bezahlst schließlich das Feature und nicht die Arbeitszeit des Freischaltens. Das gilt inzwischen für viele SA.

Kostet beim EQC 359 € brutto und lässt sich über die Mercedes Me App kaufen + aktivieren. Dazu braucht man keinen Händler. Das sollte beim EQB auch funktionieren.

Zitat:

Also ab Werk hat das beim EQC ca. 450 EUR brutto Aufpreis gekostet. Hätte erwartet, dass es nachträglich (auch beim EQB) mehr kostet. Insofern doch ok.

Du bezahlst schließlich das Feature und nicht die Arbeitszeit des Freischaltens. Das gilt inzwischen für viele SA.

Arbeitszeit fällt da keine an, insofern schon ein stolzer Preis ;-) vor allem finde ich die Integration in MBUX Gen. 1 relativ hässlich, da die Auflösung nicht an die Breite des Widescreens angepasst ist. (Hast du deinen Kommentar geändert? Jetzt steht das mit der Arbeitszeit plötzlich nicht mehr da ??)

Sagt mal Jungs, seid ihr gestern feiern gewesen? 😉

1. Da stand und steht schon immer der Passus mit der Arbeitszeit. Mit deiner Argumentation müsste auch die Freischaltung der Hinterachslenkung beim EQS (so gut wie) kostenfrei sein. Mercedes preist solche SA ein wie jede andere auch und dann kann man entscheiden, ob das für einen passt oder nicht.

2. Ich weiß nicht, in welche EQC-Preisliste du schaust, wirme, aber das SA Smartphone-Integration kostet brutto 416,50 EUR und nicht 359 EUR.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2023 um 13:57:59 Uhr:



2. Ich weiß nicht, in welche EQC-Preisliste du schaust, wirme, aber das SA Smartphone-Integration kostet brutto 416,50 EUR und nicht 359 EUR.

Schau mal über die App:

EQC

Kann ich nicht einsehen, da vorhanden.

Dann spart man 57,50 EUR bei einer Nachorderung. Sehr logisch, MB!

Ich habe es heute es endlich mal hinbekommen das der EQB richtig segelt (sofern keiner vor einem ist)

Man muss dazu die limit übernahme des Verkehrszeichen assistenten.

Jetzt segelt er weiter statt zu rekuperieren.

Das war mega nervig wenn er bei 5-10kmh überschreitung direkt stark bremst.
Btw der subwoofer befindet sich ganz unten im Kofferraum unter der Styropor Abdeckung.

Leider sehr sehr schlecht gemacht denn das Styropor dämpft den subwoofer und man hört halt wirklich kaum was.
Man kommt auch nicht daran also man muss Sachen ausbauen quasi Ich war zu dem Zeitpunkt in der Werkstatt Und konnte es so überprüfen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen