EQA oder nicht EQA ?

Hi,
Wir denken nach vielleicht auf elektro umzusteigen (wir sind überzeugte "Benziner" 😉) und liebäugeln mit dem EQA300.
Frage: da bei MB bald die Palette total erneuert wird, würdet Ihr abwarten, oder den (noch aktuellen) EQA kaufen?
Hat jemand Erfahrungen mit der "young Stars"?
Ist ein gebrauchter zu empfehlen, oder doch lieber neu ab Werk?
Die Preisdifferenz ist doch erheblich.
Uns stört die Ladegeschwindigkeit ein wenig... da wird der Nachfolger sicher Besseres aufbieten.
Danke für Eure Feedbacks.
Jay

46 Antworten
Zitat:
@RPGamer schrieb am 12. Juni 2025 um 14:56:04 Uhr:
Ich erwähne jetzt das böse T-Wort, aber wer auf der Langstrecke den ganzen Problemen mit Ladesäulen und verrückten Preisen entgehen möchte und keinen Bock hat irgendwo in der hintersten Ecke auf dem Rastplatz oder im dunklen Industriegebiet zu laden - fahrt einfach zu Tesla Superchargern. Hier hatte ich noch nie ein Problem mit nicht-funktionalen Ladesäulen, oder irgendwelchen Ladekarten die nicht funktionieren. In der Regel sind auch immer genug Ladesäulen frei. Hinfahren, einparken, einstecken (zugegebenermaßen mit den kurzen Kabeln manchmal nicht leicht), App öffnen, Ladung freigeben. Fertig. Ladepreise (ohne Abo) zwischen 50 und 70ct/kWh je nach Auslastung und Tageszeit. Wem das zu teuer ist: Es gibt ein Abo mit 9,99€ mtl., dann sind die Preise niedriger.

Ja, volle Zustimmung, das sind auch meine favorisieren Ladestationen.

Zitat:@Spardose86 schrieb am 12. Juni 2025 um 09:25:50 Uhr:

Da kann ich nur zustimmen. Der EQA war anfangs ein reines Bananenauto: "Reift beim Kunden"... viele Updates haben Verbesserungen gebracht.Der Fahrkomfort ist klasse, die Verbrauchsdaten passen auch für uns (ich fahr etwas zügiger, daher leicht höherer Verbrauch).

Danke Dir! Ja Fahrkomfort und zügige Fahrweise wären bei uns auch hoch auf der Liste 😉

Zitat:@BeeJee schrieb am 12. Juni 2025 um 15:01:00 Uhr:

Ja, volle Zustimmung, das sind auch meine favorisieren Ladestationen.

Du meinst Tesla Supercharger sind für "nicht-Tesla's" offen ? Wusste ich gar nicht 😉

Zitat:@BeeJee schrieb am 12. Juni 2025 um 11:10:43 Uhr:

Das entspricht auch unserer Erfahrung, es ist ein sehr gutes Auto.Wir können zuhause laden, daher ist die DC-Ladeleistung nur bei Langstrecken ein Thema. Hier sind 100 kW zwar nicht beeindruckend, aber durch die relativ flache Ladekurve absolut praxistauglich und nicht störend. Es bedeutet etwa eine halbe Stunde Pause alle 250 km.Fahrkomfort, Assistenten, Innenraum und Verarbeitung sind auf hohem Niveau.Beim EQA 250 sollte man durch den Frontantrieb an der Ampel kein Vollgas geben, denn dann drehen die Räder durch (bzw. setzt die Antischlupf-Regelung ein). Aber mit etwas Gefühl fährt man ohne Durchdrehen immer noch fast allen Verbrennern mühelos davon.Hauptnachteil ist der relativ kleine und etwas zu flache Kofferraum; bei zwei großen 77 cm Reisekoffern muss man bereits die Kofferraumabdeckung herausnehmen. Es ist ein Auto für zwei und eher nicht für eine Familie. Auf der anderen Seite ist der Kofferraum in der täglichen Nutzung sehr angenehm, da der Boden auf der Höhe der Ladekante ist.Ein junger Gebrauchter oder Vorführwagen hat aus meiner Sicht das beste Preis-Leistungsverhältnis; unser war ein Vorführwagen mit 2000 km. Und es sollte die Version mit dem „neuen“ sparsameren PSM-Motor sein (ab ca. Anfang 2022). Meine klare Empfehlung ist die MB-Garantieverlängerung auf 5 Jahre.

Danke für die Tipps!

p.s. bei uns käme eh nur ein 4Matic in Frage.

Bei uns in der CH ein muss :).

Ähnliche Themen

Wenn es in der Nähe eine verlässliche Lademöglichkeit gibt (oder am Arbeitsplatz), die du regelmäßig anfährst, dann lohnt sich evtl. auch ein Abo-Modell --> Je höher der mtl. Grundpreis, desto günstiger die kWh beim Laden, auch beim DC-Laden. Mercedes selbst bietet so etwas auch an, mit einer eigenen Ladekarte. Am Ende ist es reine Mathematik ;-)

Zitat:@ShadowXP schrieb am 12. Juni 2025 um 11:36:10 Uhr:

Ich fahre selbst einen EQA 300 4MATIC und bin echt zufrieden damit. Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen EQA zu holen, dem würde ich persönlich immer zum Allrad raten – gerade bei schlechtem Wetter oder wenn man ein bisschen mehr Schub will, macht das schon einen Unterschied. Wer den EQA 250 ohne Allrad ins Auge fasst: Probefahrt lohnt sich auf jeden Fall, einfach mal vergleichen.Was das Laden angeht: Wer zu Hause laden kann, braucht sich um die DC-Ladeleistung nicht groß Gedanken zu machen. Klar, er lädt nicht ultraschnell wie manche anderen, aber dafür hält er die Ladeleistung schön konstant. Auf der Langstrecke bin ich meistens nach 25–30 Minuten wieder gut dabei – das reicht oft völlig aus, um weiterzukommen.Unterm Strich: Super angenehmes Auto, leise, komfortabel und mit dem typischen Mercedes-Feeling. Wer ein entspanntes, alltagstaugliches E-Auto sucht und zu Hause laden kann, macht mit dem EQA sicher nichts falsch.

Danke Dir ! Sehr hilfsreich.

Ja, wenn man einmal das Benz-Feeling gespürt hat, dann gibt es keine 2. Wahl . Ja OK, Audi-Feeling ist auch top 😀(aus Erfahrung - unser 2. Auto ist ein Audi)

Zitat:@Eddie_DL schrieb am 12. Juni 2025 um 14:53:09 Uhr:

Es ist wohl eher die Frage, ob ihr überhaupt auf Elektro umsteigen solltet. Wenn ja, dann ist der EQA schon erste Sahne in der Größenklasse.Und Allrad sollte auch sein, der Frontantrieb ist suboptimal. Das ist allerdings bei vielen ne Geschmacksfrage, die kommen auch mit dem Wheelspin gut zurecht.Aber: Zuhause laden ist eigentlich Grundvoraussetzung für das Komforterlebnis. Es reicht nofalls eine Phase mit 16A (=3,6 kW). Wir machen das mit 2 Autos seit 2 Jahren und es geht problemlos. Von 20 auf 80% über Nacht reicht völlig. Wenn ihr euch sowas nicht legen lassen könnt, bleibt beim Verbrenner. Nur öffentlich laden nervt tierisch.

Hi !

Danke Dir! Ja, das ist der springende Punkt (und hüpfendes Komma 😉).

Wir werden nur "öffentlich" laden können.

Wir müssen wirklich das Auto testen samt den Lademöglichkeiten bei uns in der CH.

Ich hoffe, wir werden uns nich sofort nerven 😁.

Ja, das ist gensu das, was uns abschreckt.

Bei DER Zapfsäule (die immer und überall da ist), ist das razz-fazz ohne Kopfzerbrechen.

Na und die Kosten vs Benziner sind unter dem Strich immer noch nicht kolossal geringer, was ja mmer noch eines der Hauptgründe für einen Stromer ist.

Nein, der Hauptgrund für nen Stromer ist die geniale Ruhe, die instantane Beschleunigung und die Vorklimatisierung. Ich würde genau deswegen nie wieder Verbrenner fahren, never ever ...

Zu den Kosten: Jeder hier konnte sich seit Jahrzehnten den Treibstoff für nen Sechszylinder leisten, also ist die Diskussion doch völlig sinnlos. Aber wenn's sein muss hier mal unsere Kosten für 100 km früher und heute:

Golf 2.0 TDI: 10 Euro

C300 CDI: 14 Euro

EQA 250 DC öffentlich: 10,70 Euro

EQA 350 DC offentlich: 11,80 Euro

EQA 250 zuhause: 5,60 Euro

EQA 350 zuhause: 6,30 Euro

14 Euro zu 6,30 Euro fände ich schon kolossal (wenns mich jucken würde).

Zitat:@Spardose86 schrieb am 12. Juni 2025 um 15:08:44 Uhr:

Wenn es in der Nähe eine verlässliche Lademöglichkeit gibt (oder am Arbeitsplatz), die du regelmäßig anfährst, dann lohnt sich evtl. auch ein Abo-Modell --> Je höher der mtl. Grundpreis, desto günstiger die kWh beim Laden, auch beim DC-Laden. Mercedes selbst bietet so etwas auch an, mit einer eigenen Ladekarte. Am Ende ist es reine Mathematik ;-)

Ja, die Karte von MB haben wir schon unter die Lupe genommen. Praktisch und gut in das MB System eingebunden. Preislich flexibel. Wir schauen Mal.

Zitat:@Eddie_DL schrieb am 12. Juni 2025 um 15:50:48 Uhr:

Nein, der Hauptgrund für nen Stromer ist die geniale Ruhe, die instantane Beschleunigung und die Vorklimatisierung. Ich würde genau deswegen nie wieder Verbrenner fahren, never ever ...Zu den Kosten: Jeder hier konnte sich seit Jahrzehnten den Treibstoff für nen Sechszylinder leisten, also ist die Diskussion doch völlig sinnlos. Aber wenn's sein muss hier mal unsere Kosten für 100 km früher und heute:Golf 2.0 TDI: 10 EuroC300 CDI: 14 EuroEQA 250 DC öffentlich: 10,70 EuroEQA 350 DC offentlich: 11,80 EuroEQA 250 zuhause: 5,60 EuroEQA 350 zuhause: 6,30 Euro14 Euro zu 6,30 Euro fände ich schon kolossal (wenns mich jucken würde).

Das sind ja gleich 3 Gründe 😆. Bin aber voll bei Dir.

"The Sound of Silence"... das war DER Grund überhaupt für uns daran zu denken auf E-Auto vielleicht umzusteigen.

Hallo,

den Nachfolger des EQA würde ich nicht vor einem Jahr Laufzeit nach Erscheinen kaufen. Mit dem Vorgänger meines EQA 250+ , einem B 220, gekauft 6 Monate nach Erscheinen, war ich im ersten Jahr 13x in der Werkstatt. Mein jetziger EQA 250+ aus 7/2023 war nur einmal außerplanmäßig beim Freundlichen wegen sporadischem Ausfall der Rückfahrkamera - ansonsten rd. 2 Jahre störungsfrei gelaufen - ich bin sehr zufrieden. Toller Komfort mit adapt. Dämpfern, absolut ruhiges, ruckfreies, geschmeidiges Fahrverhalten. Bei Fahrten mit einem Verbrenner kommen mir die nun eher vor wie Traktoren. Eine häusliche Walbox sollte allerdings da sein, bei längeren Autobahnfahrten mit 130 - 150 km/h stört eine Ladepause von 20 - 30 Minuten nicht, man muss ja eh mal die Füße vertreten.

Einen Gebrauchten würde ich aus 2023, Vor-Mopf, kaufen. Wir haben zwei EQA 250+ in der Familie, einen aus 7/2023 Vor-Mopf und einen aus 2/2025 Mopf. Die Bedienung ist beim Vor-Mopf viel angenehmer. Beim Mopf wurde nicht nur das Touchpad mit haptischen Tasten auf der Konsole, sondern auch beim neuen Lenkrad gespart - statt haptischer Tasten u. Regler nur noch kleine fummelige Touchpads!

Gruß

B-Mounty

Zitat:@B-Mounty schrieb am 12. Juni 2025 um 19:08:06 Uhr:

Hallo,den Nachfolger des EQA würde ich nicht vor einem Jahr Laufzeit nach Erscheinen kaufen. Mit dem Vorgänger meines EQA 250+ , einem B 220, gekauft 6 Monate nach Erscheinen, war ich im ersten Jahr 13x in der Werkstatt. Mein jetziger EQA 250+ aus 7/2023 war nur einmal außerplanmäßig beim Freundlichen wegen sporadischem Ausfall der Rückfahrkamera - ansonsten rd. 2 Jahre störungsfrei gelaufen - ich bin sehr zufrieden. Toller Komfort mit adapt. Dämpfern, absolut ruhiges, ruckfreies, geschmeidiges Fahrverhalten. Bei Fahrten mit einem Verbrenner kommen mir die nun eher vor wie Traktoren. Eine häusliche Walbox sollte allerdings da sein, bei längeren Autobahnfahrten mit 130 - 150 km/h stört eine Ladepause von 20 - 30 Minuten nicht, man muss ja eh mal die Füße vertreten.Einen Gebrauchten würde ich aus 2023, Vor-Mopf, kaufen. Wir haben zwei EQA 250+ in der Familie, einen aus 7/2023 Vor-Mopf und einen aus 2/2025 Mopf. Die Bedienung ist beim Vor-Mopf viel angenehmer. Beim Mopf wurde nicht nur das Touchpad mit haptischen Tasten auf der Konsole, sondern auch beim neuen Lenkrad gespart - statt haptischer Tasten u. Regler nur noch kleine fummelige Touchpads!GrußB-Mounty

Hi,

Danke für die Inputs!

Ja, Kinderkrankheiten sind glaube ich bei jeder Marke weit verbreitet :).

Als ich das neue Lenkrad sah, war ich auch wegen den mini Touchpads extrem skeptisch...

Mir gefällt das pre Facelift Lenkrad sowieso besser. Das haben wir auch in unserem GLA.

CarPlay endlich ohne Kabel wäre uns aber schon eine Erleichterung 😎. Warum MB dieses Feature nicht früher anbieten konnte ist mir ein Rätsel...

Gruss,

Jay

Mein 250 von 6/22, noch ASM Motor begeistert mich immer wieder. Er verbraucht auch nicht deutlich mehr als der PSM, was das Foto beweist.

Ich habe wenig Probleme mit dem Frontantrieb, der nur bei Nässe und beim zügigen Beschleunigen etwas Aufmerksamkeit bedarf.

Er war noch nicht einmal außerplanmäßig in der Werkstatt. Nur kleinere Dinge könnten besser sein. Das Auto ist leise, eine Burg, nichts klappert, knarzt, knistert. Wünschenswert wäre das nicht lieferbare intelli Licht. Aber ich komme mit dem normalen LED Licht gut klar, mein X1 vorher hatte es auch nicht. Die Ladegeschwindigkeit könnte besser sein, reicht uns aber.

Mit eigener Wallbox und PV ist es natürlich ein Traum. Das Fahrprofil passt, aber auch Berlin -Südtirol ist da auch mal dabei. 6/26 müssen wir entscheiden, Übernahme mit Schlussrate oder nicht. Aktuell würde uns nur der hohe Restpreis und das noch zu erstellende Batteriezertifikat abhalten.

Img

Danke für die Infos!

Na ja, bis 6/26 hast Du ja noch ein wenig Zeit :).

Bis dann wird sich noch viel Tun in Sachen E-Modellpalette bei MB.

Vom Neukauf würde ich abraten, die Elektrotechnik ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Beim Wiederverkauf wird man dann sein böses Erwachen bekommen. Leasing ist ok, wenn man kein Restwert-Risiko trägt. Wird aktuell auch beworben.

Gebraucht würde ich einen mit wenig km suchen, um möglichst lange vom Gratis-Service bis 100tkm profitieren zu können. Würde auch nur Allrad empfehlen, der Fronttriebler ist bei feuchter Straße schnell am durchdrehen. Vor-Mopf finde ich auch besser von der Bedienung. Werksgarantie ist standardmäßig 3J/100tkm, manche haben auch 4 Jahre. Nachträglich die Garantie zu verlängern ist sehr teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen