Epica zum 3.
Hi,
kennt jemand einen Anbieter für Zubehör, Ersatzteile, Tuning aller Art für Chevrolet/Daewoo - insbesondere für'n Epica ?
Ist ja offensichtlich noch recht spärlich gesät.
Gruß
roffel
183 Antworten
Aber denk dran, nur der DIesel hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2055kg.
Die Benziner dürfen nur max. 1985kg haben.
Naja, bei der Zuladung sparen die Koreaner ein bißchen.
Mein Evanda hat (als Automatik) ein Leergewicht von 1510kg. Dazu kommen nochmals für die LPG Anlage 50KG (laut Eintragung), dann bin ich schon auf 1560. Das Zulässige Gesamtgewicht ist 1925kg, d.h. ich darf nur 365kg zuladen. Ist wirklich nicht die Welt für einen 5 Sitzer mit einem Kofferraum.
Beim Epica sieht es auch nicht besser aus mit der Zuladung.
Gruß
INgo
Schaut mal auf Holden
Dort kann man Zubehör für den Holden Epica kaufen (Info: Holden = australische GM Marke). Ist aber alles in englisch.
Gruß
PS: Geht auf der Seite rechts auf OVERVIEW und dann unten auf Epica Microsite, ist voll gut gemacht.
An die "schon Epica Fahrer".
Wie sieht denn bei euch der Spritverbrauch aus ?
Interessant ist für mich natürlich die Variante Handschalter.
Gruß
roffel
Ähnliche Themen
HI....
ALSO...
IN DER STDT BIN ICH BEI 10-11L
ÜBERLAND HAB ICH ABER AUCH SCHON EINE 7,8 GESCHAFT..
IST ABER MEIST BEI 8,2-9,5L
FIND ICH ABER ALLES INSGESAMT HUMAN...
MEIN VORIGER MOTOR WAR AUCH EIN 2,0L..BJ.93
DER HAT MEHR GESCHLUGT...
MFG....AIDAONE
@AIDONE
Ist das dein tatsächlicher Verbrauch oder laut Boardcomputer ?
Mein Boardcomputer hat mir auch schon Werte zwischen 5,6 L (80 KM/h mit Tempomat ) und 13,5 L angezeigt.
Beim letzten Tankstop kam ich dann auf einen Schnitt von 12,5 L, ziemlich heftig.
Momentan zeigt mir der Boardcomputer einen Schnitt von 8,7 L an; gefahren bin ich nun 395 KM und die Tankuhr steht bei 1/4 voll.
Überhaupt kann man die Tankuhr ja vergessen; bei halb voll (oder leer, wie man will) hatte ich nahezu exakt 300 KM zurück gelegt und für die restlichen 95 KM ist die Nadel um ein 1/4 nach unten gewandert.
Aber das kenne ich schon von meinem Opel Omega - in der oberen Hälfte ziehmlich träge, in der unteren Hälfte umso schneller.
Gruß
roffel
Das ist auch bei meinen jetztigen Opel so, bis zur ersten Hälfte fahre ich ca. 400 km und mit dem Rest dann nur noch 180. Sehr merkwürdig ist das.
Nun ja, mit der Zeit lernt man sein Schätzelein aber kennen.
@ROFFEL
LAUT VERBRAUCHANZEIGE...
FAHR ABER SELTEN TEMPOMAT...
KANN ES NICHT GENAU SAGEN....OB ES STIMMT.
BIN SO EIN 10-30 EURO TANKER....
DA ICH DIE WOCHE AUF MONTAGE BIN..UND NUR AM WE DURCH DIE STADT CRUSE....
ABER 13,5L IST ECHT VIEL...KOMISCH.
LAUT MEINER ANZEIGE KOMMT DAS ABER BEI MIR SCHON HIN..
MAN MERKT JA WIE MAN FÄHRT...RASANT-HOHER VERBRAUCH
UND SCHÖN GEMÜTLICH -WERNIGER....
ABER JETZ SAGEN WAS ICH GENAU VERBRAUCHE KANN ICH LEIDER NICHT...ACHTE HALT NUR AUF DIE ANZEIGE....
MFG....AIDAONE
Hallo ich finde den Epica auch sehr interessant und es gibt wirklich kein einziges Fahrzeug, auch nicht Hyundai/Kia, die ein solch hochwertiges und preiswertes Fahzeug bauen. Doch interessiert mich auch, wie der Chevrolet Epica denn so im Crashtest abgeschnitten hat... habe bei euroncap noch keinen gefunden. Würde mich deshalb eher für Hyundai /Kia oder Fiat Croma entscheiden... Mich haben die schlechten Crashtestergebnisse der anderen Modelle ziemlich abgeschreckt. Weiss jemand hier, ob der Epica mit irgeneinem Fahrzeug des GM-Konzerns (Saab 9-3, Opel Vectra, Cadillac BLS etc.) baugleich ist? Mir ist beim Cadillac BLS aufgefallen, dass er dieslebe Klimaautomatik/Radiozeile hat wie der Epica. Der neue 2,0 Diesel ist schon interessant, den gibt es aber nicht mit ESP oder doch und wenn ja ab wann?
Hi,
Chevrolet hat mir auf Anfrage geschrieben, dass ESP ab der 2 Jahreshälfte bestellbar sein wird.
Ob der Epica Teile von anderen GM Fahrzeugen besitzt kann ich nicht 100%ig sagen. Habe aber gelesen, dass die Cockpit-Materialien dieselben wie im aktuellen Vectra sind (nach Facelift). Ich gehe aber davon aus, dass weitere Komponenten aus verschiedenen GM Modellen verbaut werden.
Der 2.0 Diesel wird z.B. auch im Opel Antara angeboten und soll demnächst auch in anderen Opel Modellen sein Werk verrichten.
Ein EuroNCAP Test ist mir nicht bekannt, wäre aber sicherlich wünschenswert.
Sehr viele Teile stammen aus dem GM-Regal.
Angefangen von div.Motor-Anbauteilen wie z.B. die Abgasrückführung über die Bremsen usw.
Das Radio stammt von Chevrolet/Daewoo und wird auch in vielen GM-Modellen zukünftig eingesetzt.
Leider stammt offensichtlich auch die Handbremsmechanik von GM (Opel Omega ?); erinnert mich zumindest sehr daran -- erkennbar vor allen Dingen am Knarzen wenn amn bei angezogener Handbremse aussteigt; hat mich schon bei meinem Omega genervt.
Der Motor hat aber nichts mit GM zu tun, ist eine Eigenentwicklung von Daewoo und sehr gelungen wie ich meine.
Es besteht aber eine gewisse Ähnlichkeit zu den BMW Motoren 520i und 525i z.B.
Der verantwortliche Ingenieur und Leiter der Motorenentwicklung für das Daewoo Aggregat kam von BMW und hat eben auch diese BMW Motoren entwickelt oder war zumindest daran beteiligt.
Habe mal vor kurzem mit Chevrolet Kontakt aufgenommen und es wurde mir mitgeteilt, dass davon auszugehen wäre, dass er aufgrund von Parallelentwicklung mit dem Chevi Captiva mindestens ein 4 Sterne Auto wäre und euroncap sich die Autos aussuchen würde für den Crashtest und nach Kriterien wie des Marktvolumens vorgehen würde. Meine Sicherheitsbedenken basieren aber u.a. auch auf einem Sternbericht, indem erwähnt wurde, dass das aktuelle Modell auf derselben Plattform wie sein Vorgängermodell basiert. Ist damit das Chassis gemeint? ("Zwar basiert der Epica auf der gleichen Plattform wie sein Vorgänger - aber drum herum haben die koreanischen Designer ein durchaus modernes neues Kleid geschneidert."😉 Zwar hat das Auto alle möglichen Airbags (auch hintere Sidebags?) und es ist auch ein schweres Auto, was die Verletzungsfolgen für einen möglichen Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommendem Fahrzeug minimieren würde (Stichwort: Massenwirkungsgesetz).....das bedeutet aber längst noch nicht alles...
Ausserdem wurde mitgeteilt, dass bisher noch keine Kombiversion geplant sei.
Des weiteren würde ich gerne erfahren, weshalb der Epica nicht wie der Daewoo Tosca in Korea mit einem Großbildnavigationsgerät + Holzlenkrad, unterer Holzmittelkonsole einschließlich Handbremshebel erhältlich ist. Angesichts der sonst so reichhaltigen Ausstattung ist mir dies absolut unverständlich. Ist die Markteinführung in Europa geplant, evtl. auch zusammen mit dem ESP?
Trotz aller Bedenken: Es ist ein sehr schönes und auch vom Preis in dieser Kategorie absolut unschlagbares Auto, obwohl Giugiaro diesmal nicht Hand angelegt hat. Aber hat das bei den Vorgängermodellen geholfen? Die waren doch wirklich hübsch hässlich-asiatisch und von Italdesign ganz sicher keine Spur!
Also, ich würde auch davon ausgehen, dass das Auto mind. 4 Sterne bekommt. Was aber bei der ganzen Sternengeschichte zu bedenken ist ist, dass man sicherlich einen z.B. 5 Sterne Benz mit einen 5 Sterne Corsa nicht ohne weiteres vergleichen kann. Stichwort, wie von dir erwähnt, Massewirkung. Ein größeres Auto ist in allen Belangen sicherer als ein kleineres. Der Epica wirkt robust und kann sicherlich locker mir gängigen Crashtestskriterien mithalten.
Mit gleicher Plattform ist der Unterboden gemeint. Ich weiß jetzt den Fachausdruck nicht aber es ist der untere Bereich des Wagens, an dem ja alles dran montiert wird (schön amateurhaft ausgedrückt, nä?). Im GM Konzern gibt es da die Alpha, Beta usw. Plattformen, so dass z.B. auf der Vectra Plattform ein Caddi oder Saab gebaut werden u.a.
Lese mal ein paar Beiträge höher einen von mir, da habe ich etwas zum Thema Navi incl. Link geschrieben. Weiß aber nicht, ob diese Lösung als dauerhaft befestigtes Navigationssystem gedacht ist oder ob es eher ein portables ist. Dagegen würde z.B. die metallische Box sprechen, die in die Konsole eingebaut werden muss. Kannst ja mal auf der Homepage schauen, vielleicht kennst du dich mit solcher Technik aus.
Gruß
Marius
Hallo interessant könnte evtl. folgendes Einbau_NAVI sein:
Das AVIC-D3 ist ein Doppel-DIN (doppelte Höhe eines normalen CD-Tuners) GPS Navigations- und Entertainmentsystem, so designed, dass es perfekt in Ihr Fahrzeug integriert werden kann. Sogar die Tastenbeleuchtung kann individuell angepasst werden.
siehe www.pioneer.de
oder
http://www.auto-news.de/navigationssysteme/anzeige.jsp?id=18911
Was haltet Ihr davon? Könnte man das Audiosystem unten in der Mittelkonsole ausbauen und dieses hierfür einbauen? Ich meine würde das reinpassen, wäre dann Platz für ein Doppel-DIN-EinbauNAVI?
Habe bei Idealo "schon" für 1.179,00 EUR gefunden. ist brandneu das Gerät und ist passgenau, v.a. hervorragend in VW/Audi-Fahrzeuge, es sind auch Blenden erhältich. Wäre auch für den Sonata interessant...
Zitat:
Original geschrieben von roffel
Es besteht aber eine gewisse Ähnlichkeit zu den BMW Motoren 520i und 525i z.B.
Der verantwortliche Ingenieur und Leiter der Motorenentwicklung für das Daewoo Aggregat kam von BMW und hat eben auch diese BMW Motoren entwickelt oder war zumindest daran beteiligt.
Na im Vergleich zu den BMW Motoren sind diese Motoren im Epica dann aber ein deutlicher Rückschritt. Da frag ich mich, was die vor hatten. Für mich das größte problem des Epica: Die Motoren. Da stimmt weder Leistung noch Verbrauch. Gut, dass die jetzt den Diesel anbieten, den mit Abstand besten Motor des Epica. Damit wird er erst interessant, fehlt nur noch ESP.