EPC, ENGINECHECKLEUCHTE, BATTERIELEUCHTE Motor aus! HILFE!

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo liebe Polofahrer undzwar geht es um den Polo 6N2 1.4 16v 55 kw 2000 MKB - > AUA meiner Freundin. Als wir letztens zusammen fuhren, ging auf einmal die EPC Leuchte an, nach einigen Sekunden blinkt die Enginecheckleuchte und letzteres ruckelt das Fahrzeug nun sehr stark und als die Batterieleuchte dann auch noch aufblinkte würgte das KFZ einfach. Folgendes hab ich per Vcds auslesen können. Siehe Bilder. Ich habe mir jetzt den Saugrohrdrucksensor und ein Zundsatzsatz bestellt, also von Spule bis Leitungen bis Zündkerzen. Die werde ich vorsorglich wechseln, das EGR hab ich vorsorglich mit bestellt da bei 220tkm auch mal gemacht werden sollte. Ich bin derzeit echt ratlos. Ich hoffe jemand kann helfen. LG

P. S Sie hat ein Automatikgetriebe GKB-> EAT damit hat sie auch sehr starke Probleme in der letzten Zeit, dort wurde der drehzahlsensor schon getauscht (vemo) und das getriebe Öl erneuert.

Motorelektronik Fehler
Motorelektronik nach Fehler löschen.
Getriebesteuergerat
13 Antworten

Die Batterie leichte ist egal, die blinkt wegen der geringen Drehzahl.

Da überall sporadisch steht prüf mal Masse Verbindungen.
Alles was an Masse ist einmal lösen und sauber machen, Schleifpapier Drahtbürste etc.

Hilft auch Kontaktspray?

NEIN! Kontaktspray ist kein Zaubertrank, welcher lose Schrauben wieder anzieht oder Korrosion verschwinden lässt.
Schrauben müssen mit einem Werkzeug angezogen und Korrosion mechanisch entfernt werden.

Kontaktspray vertreibt Feuchtigkeit und spült losen Schmutz weg.

Und wahrscheinlich meint der TE mit Kontaktspray auch noch Multifunktionsöl WD40, das nicht mal Kontaktspray im eigentlichen Sinne ist, sondern hauptsächlich Schmiermittel, Rostlöser und Kontaktspray nur in Bezug auf Wasserverdrängungs-eigenschaften, aber nicht was die Beseitigung von Korrosion an Kontakten angeht.
Dazu müsste man mindestens schon WD40 Specialist Kontaktspray oder KONTAKT 60 bzw. 61 verwenden. Beides befreit einen aber nicht davon, die gröbste Korrosion vorher mechanisch zu entfernen, vor allem wenn es sich um Rost handelt.

Hier noch ein interessantes Video zum "einfachen" WD40
==> https://www.youtube.com/watch?v=FKUeDPIeNhM

Ähnliche Themen

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:02:06 Uhr:


Und wahrscheinlich meint der TE mit Kontaktspray auch noch Multifunktionsöl WD40, das nicht mal Kontaktspray im eigentlichen Sinne ist, sondern hauptsächlich Schmiermittel, Rostlöser und Kontaktspray nur in Bezug auf Wasserverdrängungs-eigenschaften, aber nicht was die Beseitigung von Korrosion an Kontakten angeht.
Dazu müsste man mindestens schon WD40 Specialist Kontaktspray oder KONTAKT 60 bzw. 61 verwenden. Beides befreit einen aber nicht davon, die gröbste Korrosion vorher mechanisch zu entfernen, vor allem wenn es sich um Rost handelt.

Hier noch ein interessantes Video zum "einfachen" WD40
==> https://www.youtube.com/watch?v=FKUeDPIeNhM

Jetzt mal ehrlich, ihr beide seit auch wirklich richtige Helden, da oben steht Massekontakte prüfen und Stecker prüfen, was will ich mit WD40 bei elektrischen kontakten ??

Das sagt Du - aber was glaubst Du, wie viele Helden es gibt, die WD40 für Kontaktspray halten und bei allen Gelegenheiten das halbe Auto mit dem Zeug einjauchen.
Und wer bei solchen Arbeiten nach (echtem) Kontaktspray fragt, ist auch nicht weit vom Heldentum entfernt.

Schnappt dir trotzdem mal ne Dose und lies mal was hinten drauf steht 😉 Anwendungsbereiche auch für Elektronik, es wirkt wie Kontaktspray, heisst nicht dass ich es als Kontakt spray nutzen würde, aber es steht halt hinten drauf. Im übrigen habe ich gefragt ob ich dies auch nutzen kann. Es war von Kontaktspray die Rede und nicht von wd 40. Wer lesen kann ist klar im Vorteil mein Lieber haha.

Wenn ich alles, was ich lese(n kann) wortwörtlich nehmen würde .......

Dann lies mal, was der Hersteller in seinem Info-Blatt schreibt:
https://webshop.schachermayer.com/.../tecm_WD_40_DE.pdf
Nicht ein Wort von "wirkt wie Kontaktspray".

Erstmal würde ich die Batteriespannung bei stehendem und laufendem Motor prüfen,

AEG

Hab schonmal vorgesorgt, das prüfen tu ich ich, wenn meine vorsorglich bestellten Teile, wie EGR Ventil, Zündspule, Zundkabel, Zündkerzen, Saugrohrdrucksensor alles da sind und ich diese eingebaut habe. LG

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:40:25 Uhr:


Die Batterie leichte ist egal, die blinkt wegen der geringen Drehzahl.

Da überall sporadisch steht prüf mal Masse Verbindungen.
Alles was an Masse ist einmal lösen und sauber machen, Schleifpapier Drahtbürste etc.

Kannst du mir die Masse Punkte nennen, gibt ja etliche davon sowie ich weiss. Lg

Die meisten deiner Fehlermeldungen werden ja von der Motorsteuerung verwaltet...
...und eins steht fest: die spinnt jedenfalls komplett...
...und wie mein Vorposter schon sagte: "sporadisch" hört sich nach Wackelkontakt an. Wackelkontakt ist Elektrik.
Und alles, was du da neu einbauen willst, wird von der Motorsteuerung "bedient"...
Ich glaube ja, am Ende wirst du wohl nicht drum herumkommen nach der Ursache für die komplett durchgdrehte Motorsteuerung zu suchen. Massekabel kontrollieren ist da -befürchte ich- erst der Anfang einer langen Suche.

Hab den Fehler gefunden.... Neue Batterie, AGR Ventil neu und die Kurbelgehäuseentlüftung neu, zur Sicherheit den Sensor für Saugrohrdruck erneuert. Das Ventil war schon echt fürn Arsch sehr angerusst und durch. Batterie seit 2000 nicht erneuert xD und die Kurbelgehäuseentlüftung am siffen wie sau.... Nun läuft er wieder wie ne eins, jetzt muss nur noch das Getriebe gecheckt werden, weil Olwechsel hat da nichts gebracht. Eventuell mal nen austauschgetriebe finden und aus und einbauen... Getriebe Öl Wechsel mit Filter und schon sollte er wieder in alter frische strahlen... ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen