EOS zündet nicht mehr (oder nur sporadisch)

VW Eos 1F

EOS 1.4 TSI, BJ 2011, Facelift, ~20 TKM.

Blieb neulich stehen, absolut keine Leistung mehr (2km vorher ein paarmal sehr leichter Leistungsverlust, aber kein "Stottern". Starten war danach nicht mehr möglich, Anlasser dreht zwar leicht und zügig durch, aber Motor springt nicht an (stolpert nicht mal).

Erstmal in CarPort geschaut: keine DTCs außer Eingriff Lastmanagement. Messung geplottet - Batteriespannung sank auf 8 Volt beim Anlassen. Also erstmal Batterie gegen neue von Varta getauscht - hätte ja sein können. ;-)

Leider danach weiterhin selbes Symptombild, nur eben jetzt mit guter Spannung. Allerdings jetzt Fehler mit der Kalibrierung der Servolenkung, aber das interessiert hier nicht, Kalibrierung kann gemacht werden, wenn das Auto wieder fährt.

Kraftstoffdruck laut CarPort bei 88 Bar, bzw. beim Anlassen um die 100 Bar. Also Zündung?

Eine Zündspule abgezogen, Kerze ausgebaut und aufgesteckt: nur alle 1-2 Sekunden Zündfunken (gelblich bis rötlich) beim Anlassen. Also wohl nicht genügend Power aus der Zündung? Zündkerzen sind verrußt, aber nicht "nass". Es riecht aber deutlich nach Abgas und/oder Benzin (besonders nach dem Anlassen bei offenem Kerzenloch). Also Kraftstoffzufuhr okay?

Da diese Motoren anscheinend sehr gut anlaufen, selbst wenn 2 oder 3 Zylinder nix machen, und ja auch keinerlei "Stolpern" beim Anlassen auftritt, gehe ich erstmal davon aus, dass alle 4 Zylinder zuwenig Zündspannung bekommen (habe ich aber noch nicht getestet wegen schlechter Zugänglichkeit der rechten 2 Spulen). Habe daher mal das Zündungsrelais ("100") in der E-Box Low mit dem anderen 100'er getauscht, weil ich dachte es ist vielleicht kaputt im Sinne von "lässt zuwenig Strom auf die Zündspulen". Aber leider: kein Effekt.

Jetzt bin ich erstmal ratlos, was ich als nächstes prüfen soll. Kann ja im Prinzip alles in der Zündelektronik sein. Aber dass es auf allen Zylindern passiert, erscheint mir komisch. Vier Zündspulen oder 4 Leistungs-MOSFETs gehen ja nicht mal eben synchron kaputt.

Und den motorbedingt übliche Verdächtigen Steuerkette schließe ich jetzt mal aufgrund der geringen Laufleistung aus. Außerdem wärs dann wahrscheinlich ein Motorschaden und man hätte Fehler mit der Nockenwellenverstellung.

Danke im voraus für kreative Ideen.

15 Antworten

Der Turbo war so alt wie das Fahrzeug: 20.000 km. Quasi ein Neuwagen...

Ob ich mit dem Motor Glück habe, muss sich noch zeigen. Spontan würde ich sagen, muss wohl, denn ich habe während der Fahrt keinen Schlag oder so gemerkt. Aber wegen diesem "stillen Geschehen" hätte ich auch den Turbo als allerletztes in Betracht gezogen.

Ich hoffe, die Werkstatt hat sich den Motor angesehen, bevor sie den Turbo als Ursache genannt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen