EOS zündet nicht mehr (oder nur sporadisch)

VW Eos 1F

EOS 1.4 TSI, BJ 2011, Facelift, ~20 TKM.

Blieb neulich stehen, absolut keine Leistung mehr (2km vorher ein paarmal sehr leichter Leistungsverlust, aber kein "Stottern". Starten war danach nicht mehr möglich, Anlasser dreht zwar leicht und zügig durch, aber Motor springt nicht an (stolpert nicht mal).

Erstmal in CarPort geschaut: keine DTCs außer Eingriff Lastmanagement. Messung geplottet - Batteriespannung sank auf 8 Volt beim Anlassen. Also erstmal Batterie gegen neue von Varta getauscht - hätte ja sein können. ;-)

Leider danach weiterhin selbes Symptombild, nur eben jetzt mit guter Spannung. Allerdings jetzt Fehler mit der Kalibrierung der Servolenkung, aber das interessiert hier nicht, Kalibrierung kann gemacht werden, wenn das Auto wieder fährt.

Kraftstoffdruck laut CarPort bei 88 Bar, bzw. beim Anlassen um die 100 Bar. Also Zündung?

Eine Zündspule abgezogen, Kerze ausgebaut und aufgesteckt: nur alle 1-2 Sekunden Zündfunken (gelblich bis rötlich) beim Anlassen. Also wohl nicht genügend Power aus der Zündung? Zündkerzen sind verrußt, aber nicht "nass". Es riecht aber deutlich nach Abgas und/oder Benzin (besonders nach dem Anlassen bei offenem Kerzenloch). Also Kraftstoffzufuhr okay?

Da diese Motoren anscheinend sehr gut anlaufen, selbst wenn 2 oder 3 Zylinder nix machen, und ja auch keinerlei "Stolpern" beim Anlassen auftritt, gehe ich erstmal davon aus, dass alle 4 Zylinder zuwenig Zündspannung bekommen (habe ich aber noch nicht getestet wegen schlechter Zugänglichkeit der rechten 2 Spulen). Habe daher mal das Zündungsrelais ("100") in der E-Box Low mit dem anderen 100'er getauscht, weil ich dachte es ist vielleicht kaputt im Sinne von "lässt zuwenig Strom auf die Zündspulen". Aber leider: kein Effekt.

Jetzt bin ich erstmal ratlos, was ich als nächstes prüfen soll. Kann ja im Prinzip alles in der Zündelektronik sein. Aber dass es auf allen Zylindern passiert, erscheint mir komisch. Vier Zündspulen oder 4 Leistungs-MOSFETs gehen ja nicht mal eben synchron kaputt.

Und den motorbedingt übliche Verdächtigen Steuerkette schließe ich jetzt mal aufgrund der geringen Laufleistung aus. Außerdem wärs dann wahrscheinlich ein Motorschaden und man hätte Fehler mit der Nockenwellenverstellung.

Danke im voraus für kreative Ideen.

11 Antworten

Sind wahrscheinlich die Einspritzdüsen defekt. Müsste mal Kompression gemessen werden und wenn da alles gut dann mal den Rest.

Was ist mit den zünd Spulen sind die in Ordnung?wichtig ist über vcds auslesen welche Symptome vorhanden sind.

Wenn kein Zündfunke kommt, sind also die Einspritzdüsen defekt... Ausgelesen habe ich (s.o.), zwar mit CarPort aber dasselbe in grün: keine "Symptome" (DTC = diagnostic trouble codes).

Ne wenn kein Funke kommt dann könnten es die Spulen sein die auf den Kerzen sitzen

Aber dann frage ich mich, warum gleich mehrere Spulen gleichzeitig über den Jordan gehen sollten. Der Motor zündet ja hörbar auf keinem Zylinder mehr. Hab mittlerweile auch zwei Kerzen ausgebaut gehabt, und da sah es gleich aus mit dem Zündfunken: nur manchmal, bei Vollmond, und wenn man vorher eine Plazenta im Garten vergraben hat.

Oder die anderen Zündspulen waren schon am Ende und zum Schluss hing es nur noch an einer. Aber dann hätte ich doch deutlich vorher mal Leistungsverlust bemerkt. War aber nicht. Das ganze trat "urplötzlich" innerhalb von 2 km Fahrt auf.

Ähnliche Themen

Erstmal Spulen überprüfen oder erneuern wenn möglich. Die gehen mit der Zeit kaputt wegen der Hitze. Aber das alles Zylinder nicht mehr zünden ist natürlich keine Ferndiagnose möglich. Muss richtig ausgelesen werden und nicht mit einem einfachen Teil.

Ist die Zündung nicht abgesichert über eine Sicherung ? Habe leider den Eos nicht mehr daher kann ich da nicht schauen.

Oder Kabel defekt könnten oder sind porös oder was mit Feuchtigkeit ein Problem. Kann vieles sein

Erstmal Spulen überprüfen oder erneuern wenn möglich. Die gehen mit der Zeit kaputt wegen der Hitze.

Dachte ich mir jetzt heute Morgen auch. Hab mir Stromlaufpläne etc. besorgt, werde ich mal schauen. "Mit der Zeit" wäre allerdings vor dem Hintergrund der 20Tkm Laufleistung zu sehen. Das wäre dann wohl schon eher ein Produktionsfehler und sollte öfters vorgekommen sein bzw. weithin bekannt sein.

@Normanmanuel schrieb am 24. Juli 2025 um 21:22:40 Uhr:
Ist die Zündung nicht abgesichert über eine Sicherung ? Habe leider den Eos nicht mehr daher kann ich da nicht schauen.

Sicherung wäre in der Tat ein Kandidat, warum auf allen Zylindern nichts mehr kommt. Eine Sicherung brennt aber nicht auf 2 km Fahrstrecke langsam durch, sondern ist entweder durch oder nicht. Komisch für eine kaputte Sicherung wäre auf jeden Fall auch, dass ja noch ab und zu ein schwacher Funken kommt.

Oder Kabel defekt könnten oder sind porös oder was mit Feuchtigkeit ein Problem.

Auch hier: Porosität der Kabelummantelung geht nicht auf 2km Fahrstrecke von 0 auf 100%. Und Feucht war es an dem Tag nicht (klar Feuchte kann auch kriechen, aber dann auch wieder nicht so schnell). Zentraler Kabelbruch (oder Leiterbahnbruch) wäre noch am ehesten plausibel, vielleicht schlechtes Masseband? Habe aber Motormasse schon geprüft, da scheint es kein Problem zu geben.

Was ich auch noch mit dem Symptombild in Einklang bringen könnte: defektes Motorsteuergerät, und zwar dann nicht die Endstufentransistoren (die ja dann alle gleichzeitig kaputt gegangen sein müssten), sondern irgendein Elko in der Stromversorgung. Denn die unterliegen der kalendarischen Alterung (Fahrzeug ist 13 Jahre alt) ! Wenn es ein Elko ist und man ihn findet, kann man den ja eventuell tauschen.

Aber da will erst mal lieber nicht dran denken...

Gute Gedankenwege. Wenn du die Steuergeräte mal vernünftig auslesen könntest dann wäre dir sehr geholfen. Ich habe mir extra vcds gekauft weil ich auch einen eos hatte jetzt brauche ich es für meinen Golf und hat mir schon sehr geholfen wenn man selber tätig werden will.

Zitat:
@Normanmanuel schrieb am 25. Juli 2025 um 10:52:27 Uhr:
Gute Gedankenwege. Wenn du die Steuergeräte mal vernünftig auslesen könntest dann wäre dir sehr geholfen. Ich habe mir extra vcds gekauft weil ich auch einen eos hatte jetzt brauche ich es für meinen Golf und hat mir schon sehr geholfen wenn man selber tätig werden will.

Das CarPort funktioniert auch recht gut. Die Messblöcke sind halt oft etwas nichtssagend, kann sein, dass VCDS da besser ist. Mir graut schon, wenn ich in ein paar Jahren mal nach den Steuerzeiten schauen muss... Aber ich habe mit CarPort an nem SEAT Leon sogar schon mal ein Ersatz-ABS-Steuergerät eingecodet.

Ich habe jetzt mittlerweile die Speisung der Zündspulen geprüft. Über Zündungsplus und Masse herrscht nur ein Reihenwiderstand von 50 mOhm, da sollte also genügend Strom drüber kommen (und Zündungsrelais/Sicherung oder Kabelbruch an Zuleitungen sind damit raus als Kandidaten).

Die Zündspulen sind übrigens solche, die Endstufentransistoren schon integriert haben, "also Transistor im Steuergerät abrauchen" ist gar nicht möglich. Das vereinfacht die Diagnose natürlich erheblich. Ich habe mir daher jetzt einfach 4x Zündspule und 4x Kerze bestellt, und hoffe dass das Problem damit gelöst ist.

Das wäre ja super und drücke dir die Daumen . Kannst ja mal dein Ergebnis mitteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen