Entwicklung Leasingkonditionen und Reaktion
Hallo zusammen,
bekanntlich wird ja alles in unserem Leben dieser Tage mehr denn je teurer.
Auch sind wir aus der Niedrigzinsphase raus.
Ich höre mal hier mal da, dass die Leasingkonditionen von vor 2 oder 3 Jahren mittlerweile deutlich nach oben gegangen sind.
1. Hat jemand von Euch einen Vergleich? Also Leasingrate im Verhältnis zum Listenpreis bei gleichen Rahmenbedingungen früher und heute?
2. Sollte es deutlich teurer sein, was ist Eure Reaktion darauf? - Z.B.:
- Augen zu und durch nach dem Motto "egal, dann muss ich eben mehr zahlen"
- Komplettverzicht auf einen neuen 3er und Umschau nach günstigeren Fahrzeugen
- Ausstattungsverzicht oder sonstige Anpassungen.
Viele Grüße fkt_2
69 Antworten
Zitat:
@Caca-King schrieb am 9. August 2022 um 20:35:19 Uhr:
So kann man es natürlich auch sehen…ist ALLES nur nicht förderlich für den Standort D!
Das ist natürlich immer DAS totschlagargument.
Alles was irgendwie subventioniert werden muss, ist mMn zum Tode verurteilt. Ob das gewollte E-Mobil, Kohle, Dienstwagen etcpp. Es verhindert die normale Entwicklung und macht die Entscheidungsträger gedanklich müde. Weiter so setzt sich in den Köpfen fest und verhindert damit innovative Lösungen der Menschen.
Für mich auch klar (auch wenn ich selbst irgendwie davon profitiere), die Dienstwagenbestezrung muss in dieser form weg.
Zitat:
Gibt es hier schon Firmenwagenfahrer deren Unternehmen auf die massiv gestiegenen Raten reagiert haben? Bspw. Erhöhung der zugestanden Budgets für Dienstwagenfahrer?
Wäre mal spannend zu wissen.
Ich kenne inzwischen viele Unternehmen die reagiert haben. Allerdings ist die Erhöhung des Budgets das völlig falsche Signal. Wo massiv gespart werden muss beim Kunden kommt der AD mit einem neuen 3er, C-Klasse etc… Die meisten Firmen Schränken den Außendienst massiv ein. Corona hat gezeigt: vieles geht auch auf anderen weg, dafür muss in den wenigsten Fällen ein MA zum Kunden. Einige Außendienstler kenne ich inzwischen nur noch virtuell. Statt alle 6 Wochen sind derzeit 2-3 besuche/Jahr aktuell. Neuer Dienstwagen? Nein, der alte wird weiter genutzt. Wenn neu, dann Opel oder halt als premium skoda statt bmw oder Benz.
Edit: falls jemand auf die Idee kommt ich würde Grün wählen… eher hacke ich mir die Hand ab.
Für manche interessant, bei Six Neuwagen gibts noch gute Konditionen.
Hier am Beispiel X3 von heute.
Wie gut die Rückgabe bei Sixt verläuft, kann ich aber nicht sagen.
Bei mir waren über autohaus 24 die Konditionen noch etwas besser...
Ich hatte ein Angebot über autohaus24 für einen I4.Das war deutlich besser wie bei BMW. Da ich mich geraume Zeit nicht auf das Angebot gemeldet hatte wurde das Angebot noch nachgebessert.
LF war 0,917 bei 48 Monaten und 15Tkm im April.(nicht nachgerechnet)
Ich habe mich aber dafür entschieden zu kaufen
Was die Leasinggeber da mit dem Restwert machen ist meines Erachtens völlig daneben. Aktuell werden diverse gebrauchte E-Autos sogar über Neupreis gehandelt!
Ähnliche Themen
Das wird sich erst ( vielleicht) wieder ändern, sobald Nachschub auf dem Hof steht und die Lieferzeiten wieder normal sind.
Dann sollen sie wenigstens ehrlich sein und sagen dass es momentan so teuer ist weil sie die Preise eben am Markt so durchsetzen können und nicht irgendeinen Unsinn erzählen von geringem Restwert…
Das meine Firmenwagen von allen mit bezahlt werden ist mir bisher nicht aufgefallen. Lediglich, dass die Kosten dafür selbstverständlich als Lasten gerechnet werden. Und je nachdem wie die KFZ genutzt werden, gibt es ja bereits die 1% Strafsteuer, also wie soll das noch anders bestraft werden?!
Mit welchem Recht zahlt jeder Steuerzahler den Firmenwagen oder die E-Fahrzeuge mit?
Bzgl. diesem Post.
Leasing mit 1% bzw. 0,5% gehören abgeschafft. (Dienstwagenprivileg)
Das ist nicht mehr zeitgemäß.
Die Abschaffung wird auch früher oder später kommen.
Dann werden wohl auch die BLP (Mondpreise) wieder normal.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 10. August 2022 um 21:52:58 Uhr:
Leasing mit 1% bzw. 0,5% gehören abgeschafft. (Dienstwagenprivileg)Das ist nicht mehr zeitgemäß.
Die Abschaffung wird auch früher oder später kommen.
Dann werden wohl auch die BLP (Mondpreise) wieder normal.
Die Preise sind auch im Ausland wo es keine solchen Versteuerungsmodelle gibt ähnlich hoch wobei wir besser die Netto Preise vergleichen sollten.
Auf welche Art sollte dann künftig der Wagen versteuert werden? Die meisten Länder haben ähnliche Modelle in der Schweiz etwa zahlt man 0.8% bzw. 0.9% vom Listenpreis.
Was mich aber am meisten interessiert wieso ist das nicht zeitgemäß?