Entwicklung Leasingkonditionen und Reaktion

Hallo zusammen,

bekanntlich wird ja alles in unserem Leben dieser Tage mehr denn je teurer.
Auch sind wir aus der Niedrigzinsphase raus.
Ich höre mal hier mal da, dass die Leasingkonditionen von vor 2 oder 3 Jahren mittlerweile deutlich nach oben gegangen sind.

1. Hat jemand von Euch einen Vergleich? Also Leasingrate im Verhältnis zum Listenpreis bei gleichen Rahmenbedingungen früher und heute?

2. Sollte es deutlich teurer sein, was ist Eure Reaktion darauf? - Z.B.:
- Augen zu und durch nach dem Motto "egal, dann muss ich eben mehr zahlen"
- Komplettverzicht auf einen neuen 3er und Umschau nach günstigeren Fahrzeugen
- Ausstattungsverzicht oder sonstige Anpassungen.

Viele Grüße fkt_2

69 Antworten

Zitat:

@HUGO909 schrieb am 10. August 2022 um 21:33:40 Uhr:


Mit welchem Recht zahlt jeder Steuerzahler den Firmenwagen oder die E-Fahrzeuge mit?

Bzgl. diesem Post.

Die E-Fahrzeug Subvention erfolgt direkt aus Staatsmitteln also letztlich Steuern aber wo zahlt der Steuerzahler den Firmenwagen mit?

Das Auto wird von der Firma gekauft oder geleast. Damit werden Arbeitsplätze in der Autoindustrie geschaffen und die dort arbeitenden zahlen Steuern. Das Auto wird betankt, gewartet, kriegt Reifen etc. alles schafft Arbeitsplätze. Der Firmenwagen Fahrer zahlt im Normalfall die 1% plus Wegdistanz Versteuerung ohne den Firmenwagen würde er diese Steuern nicht zahlen.
Lediglich die Firma hat höhere Betriebsausgaben oder Abschreibungen und macht etwas weniger Gewinn der versteuert wird. Vielleicht würde die Firma aber ohne den Einsatz des Wagens in Summe noch weniger Gewinn machen der zu Steuern führt. Sei es weil die Mitarbeiter weniger motiviert sind, weil man die guten Mitarbeiter nicht kriegt oder weil ohne den Einsatz des Wagens Geschäfte nicht zustande kamen.

Zitat:

@HUGO909 schrieb am 10. August 2022 um 21:33:40 Uhr:


Mit welchem Recht zahlt jeder Steuerzahler den Firmenwagen oder die E-Fahrzeuge mit?

Bzgl. diesem Post.

Mit dieser Begründung kann man jede steuerliche Abzugsfähigkeit abschaffen. Warum soll der Steuerzahler die Mietkosten eines Unternehmens mitbezahlen? Oder deren Büromaterial?

Merkste was? Das ist stumpfe Neiddebatte, sonst nichts.

Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.

Die E Prämie wird von allen mitbezahlt.

Absetzen von der Steuer ist ein völlig anderes Instrument, um Steuern zu senken.

Das ist ja auch nicht weiter verkehrt, läuft ja in vielen Branchen so. Bspw Heizung, Haus usw.

Eins kann man doch festhalten, die 1% Regelung führt einfach zu mehr Kraftstoffverbrauch.
Den Leasingnehmern ist doch alles egal. Da wird das Auto für alles benutzt. Mein Nachbar fährt sogar die 800m mit dem Auto zum Bäcker.
Auf die Frage warum, Tankkarte! Und er bezahle ja schließlich mit seinem Lohn.

Ein anderer meiner Bekannten fährt mit 0,5% Leasing Hybrid. Vorher TDI. Sparsam.

Jetzt 12 l super / 100km (X3), weil Tankkarte. Batterie wird mit Verbrenner geladen (dafür gibt es eine Taste), das Kabel wird das Auto nie sehen.

Das ist einfach lächerlich (politischer Seite, wie viele andere Dinge auch....)

Zitat:

Damit werden Arbeitsplätze in der Autoindustrie geschaffen und die dort arbeitenden zahlen Steuern.

Ich unterstütze ausdrücklich nicht die dort Arbeitenden, sondern nur die Arbeiter und Arbeiterinnen.

Ähnliche Themen

Hybride zu fördern war tatsächlich ein Fehler. Wobei bei uns in der Firma muss man extra bezahlen, wenn man nicht mind. 50% der Strecke rein elektrisch gefahren ist.

Zitat:

@Atemschutzausbilder schrieb am 11. August 2022 um 17:32:43 Uhr:



Zitat:

Damit werden Arbeitsplätze in der Autoindustrie geschaffen und die dort arbeitenden zahlen Steuern.

Ich unterstütze ausdrücklich nicht die dort Arbeitenden, sondern nur die Arbeiter und Arbeiterinnen.

Dazu musst Du aber heutzutage wissen, dass Du gleich mal alles dazwischen diskriminiert hast. 😁

Ihr seid übrigens minimal OT. 😉

Grüße!

Zitat:

Ein anderer meiner Bekannten fährt mit 0,5% Leasing Hybrid. Vorher TDI. Sparsam. Jetzt 12 l super / 100km (X3), weil Tankkarte. Batterie wird mit Verbrenner geladen (dafür gibt es eine Taste), das Kabel wird das Auto nie sehen.

Stimmt, das entsprechende Gesetz wurde handwerklich falsch gemacht. Niedrigere Versteuerung sollte nur erlaubt werden bei entsprechendem Nachweis der elektrischen Nutzung.

Wer hatte da zuletzt seine Finger dran? Finanzen war Scholz (SPD), Umwelt war Svenja Schulze (SPD), Wirtschaft & Energie Peter Altmaier (CDU).... Oje....

Dass die aktuelle Regierung das noch nicht geändert hat, verstehe ich ein wenig.

(Warum werde ich eigentlich das Gefühl nicht los, dass die aktuelle SPD auch die Partei der Großverdiener ist? Das war beim Schröder schon so...)

Das hat jetzt wenig bis nix mit Entwicklung von Leasingraten zu tun und Politik ist hier gänzlich unerwünscht.
Ich habe hier gerade erst aufgeräumt und möchte nicht nochmal 2 Seiten OT vorfinden.

Gruß
Zimpalazumpala, NT-Moderator

Bei mir läuft bis 06/2023 die 3-Wege-Finanzierung. Das ch brauche eigentlich was größeres aber bei den aktuellen Preisen kaufe Ich ihn trotz Garantieende raus und fahre erstmal so weiter. Für die Rate der Anschlussfinanzierung bekomme ich kein Vergleichbares Auto.

Habe im freundeskreis den direkten vergleich (Selbes Fahrzeug, selbe Ausstattung, selben Komditionen und gleiches AH.

Bei mir, bestellt 11/2019: 306€/Monat
Bekannte, bestellt 07/2021: 441€/Monat

Ich nehme die Entwicklung der Leasing Kosten zur Kenntnis, nicht mehr und nicht weniger.

Mein Leasing mit LF 0,6 wird Ende 2023 auslaufen. Einen Nachfolger wird es voraussichtlich nicht geben. Warum? Einfach kein Bedarf mehr. Dank Home-Office wird das Auto quasi nicht mehr bewegt. Zweimal im Monat Getränke holen kann ich auch mit dem ebenfalls nur rumstehenden Zweitwagen. Alles andere geht bequem mit dem E-Bike. Der M135i wird am Ende der Laufzeit mit ca. 80% Minderkilometern zurückgegeben, eines meiner größten Verlustgeschäfte ever.

Wie mein zukünftiges persönliches Verkehrskonzept aussehen wird weiß ich noch nicht. Jedenfalls wird die Höhe der Leasingrate nur einen geringen Einfluss darauf haben. Denn es ist wurst ob ich 400 oder 600 Euro im Monat zahle, es ist in jedem Fall verbranntes Geld wenn die Kiste nur rumsteht. Kaufen ist auch keine Option, das Restwertrisiko für den Verbrenner ist mir zu hoch und die Elektromobilität steckt mangels Ladeinfrastruktur in den Kinderschuhen. Wahrscheinlich wird es ein Mix aus Zweitwagen und bedarfsorientiertem Mieten.

Relativ einfach.... zumindest bei uns.
Aktuelles Leasing
60.000km / 36monate/0 Anzahlung
Rate 399€

Das nächste Leasing hat die gleichen Konditionen......nur das dann dafür erhältliche Fahrzeug wird sich ändern.

Welche Marke, welches Modell bleibt aktuell ein?

Den aktuellen Hybrid SUV den wir mit einem passenden Fahrprofil bewegen, würde es aktuell für nicht unter 600€ geben.

Unser nächstes ( vermutlich ein BEV) wird einfach der Leasingrate angepasst.....

Bei mir hat sich die Leasingrate bei gleichem Fahrzeug und doppelt so langer Leasingauer ziemlich exakt verdoppelt. Es gab eben kein sinnvolles Schnäppchen und ich muss den üblichen Preis bezahlen. Es ist aber am Ende immer noch ein LF deutlich unter 1 rausgekommen bei 12.500 km p.a. und eben 48 Monaten ohne Anzahlung.

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 12. August 2022 um 01:05:15 Uhr:


Bei mir läuft bis 06/2023 die 3-Wege-Finanzierung. Das ch brauche eigentlich was größeres aber bei den aktuellen Preisen kaufe Ich ihn trotz Garantieende raus und fahre erstmal so weiter. Für die Rate der Anschlussfinanzierung bekomme ich kein Vergleichbares Auto.

Habe im freundeskreis den direkten vergleich (Selbes Fahrzeug, selbe Ausstattung, selben Komditionen und gleiches AH.

Bei mir, bestellt 11/2019: 306€/Monat
Bekannte, bestellt 07/2021: 441€/Monat

Und in 07/2021 war es im Verhältnis zu den aktuellen Konditionen noch ziemlich gut!

Stand jetzt:
Meinen M340i werde ich nach dem Ende des Leasings Ende 2023 rauskaufen und er wird dann der Zweitwagen. Bleiben die Gebrauchtwagenpreise so wie momentan oder steigen sie weiter, wird das dank des vereinbarten risikolosen Andienungsrecht sogar ein ganz guter Deal. Zudem war ich bislang mit keinem Auto so zufrieden wie mit diesem.

Da ich bei meinem Arbeitgeber in der Tiefgarage ab nächstem Januar kostenlos und unbegrenzt während der Arbeitszeit laden kann (und für den Strom auch kein geldwerter Vorteil zu versteuern ist) werde ich mir als Fahrzeug für die 20km ins Büro, Einkaufsfahrten, sonstige kürzere Strecke ein E-Fahrzeug leasen. Da ich danke der kostenlosen Lademöglichkeit beim Arbeitgeber für dieses keine Sprit- bzw. Stromkosten habe, ist es nicht allzu schlimm wenn die Rate höher ist als die aktuelle für den M340i.

Zitat:

@GTDennis schrieb am 12. August 2022 um 09:15:49 Uhr:



Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 12. August 2022 um 01:05:15 Uhr:


Bei mir läuft bis 06/2023 die 3-Wege-Finanzierung. Das ch brauche eigentlich was größeres aber bei den aktuellen Preisen kaufe Ich ihn trotz Garantieende raus und fahre erstmal so weiter. Für die Rate der Anschlussfinanzierung bekomme ich kein Vergleichbares Auto.

Habe im freundeskreis den direkten vergleich (Selbes Fahrzeug, selbe Ausstattung, selben Komditionen und gleiches AH.

Bei mir, bestellt 11/2019: 306€/Monat
Bekannte, bestellt 07/2021: 441€/Monat

Und in 07/2021 war es im Verhältnis zu den aktuellen Konditionen noch ziemlich gut!

Mein Fehler, es war 07/2022 gemeint.

Ähnliche Themen