Entwarnung bei Erdgasfahrzeuge CNG bei der Hauptuntersuchung - Rückkehr zum Prüfablauf von 2022
Hallo,
ich habe hier mitgelesen und bin selbst seit 2006 CNG Fahrzeuge gefahren bis zum Herbst 2024.
Ganz aktuell ist eine Rückkehr zu den Prüfvorgaben von 2022 wieder erfolgt - Klarstellung vom BMV (BMV = oberster Richtliniengeber)
Die Klarstellung ist absolut Frisch und braucht sicherlich seine Zeit bis es sich in der Fläche verbreitet.
TÜV SÜD Rundschreiben K06/25 vom 30.05.2025
Nur bei nicht hinnehmbaren Zustand des Tanks usw. soll eine Erforderlichkeit des Ausbau gefordert werden, ansonsten sachverständigen Ermessen ... (ist der Zustand nicht hinnehmbar, dann ist der Tank eh augenscheinlich erledigt ...)
ALSO ALLES WIEDER WIE FRÜHER
39 Antworten
Das ist mal ne gute Info. Da werden sicherlich viele CNG-Autobesitzer aufatmen. Danke für die Infos!!!
Frage: Hat jeder TÜV Zugriff auf das Schreiben des TÜV Süd? Also Nord, Rheinland, Hessen, ...?
Die DEKRA war da bisher noch sachlich, ebenso FSP, die haben es nicht beachtet was da an Empfehlungen ausbaldowert wurde. Ging beim 212er NGD & 7er Golf wie gewohnt über Bühne, nichts mit Tankausbau.
KÜS & GTÜ meide ich, daher keine Ahnung. Anfrage vorneweg erspart.
Es ist eher erschreckend, das es anscheinend überhaupt kein Kontrollsystem gibt und jede Entscheidung dadurch möglich ist, ohne das irgendjemand Einfluß nehmen kann.
Das sollte, eigentlich muß, geändert werden.
Deshalb bekommen manche die GAP auch noch zum "alten Preis" ohne die Tanks zu demontieren, das die Abdeckungen entfernt sein müssen bzw. entfernt werden war schon 2022 so. Also wirklich nichts Neues im Westen. Allerdings ist die Falsche Richtlinie von einer Lobbyorganisation des TüV Bayern nun endgültig vom Tisch.
Wenn wie vor einigen Wochen die Anfrage beim KBA eines Users hier bestätigt wurden dann gibt es keine Grundlage für Tankausbau und sonstigen Irrsinn mehr.
Jetzt sollten alle CNG Fahrerinnen ihre GAP für die üblichen Preise (40 €) bekommen.
Alles andere ist abzocke !