Enttäuschung nach Einfahrphase
Hallo TT-Freunde,
haben meinen kleinen jetzt brav 1500 Km eingefahren und heute morgen auf der AB ein bischen gefordert. Irgendwie hatte ich mehr erwartet und war ein bischen enttäuscht. Hatte das Gefühl, dass der Vorführwagen den ich damals hatte mehr drauf hatte.
Bitte nicht falsch verstehen, ist ein Traumauto und ich bin super zufrieden, aber Leistungsmäßig haette es schon etwas mehr sein koennen.
Kann das Jemand hier nachvollziehen und darf ich ab einer höheren Laufleistung auf etwas Besserung hoffen!
Gruss,
TTim
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Sowas hab ich ja noch in keinem Forum erlebt...da will einer meine Abschlüsse sehen 😁
..ja nu,
jetzt aber auf den Tisch mit dem Wisch!
😁 😁
@beamter38:
Ich hab nie ein Geheimnis darum gemacht dass ich nicht direkt vom Fach bin, wenn du das gleichsetzt mit "keine Ahnung haben" kann ich dir leider auch nicht helfen - es ist dein gutes Recht an einem beschränkten Horizont festzuhalten anstatt ihn zu erweitern 😉
Desweiteren muss ich kein Buch widerlegen, denn es steht weder drin dass der cW-Wert die einzige Luftwiderstandskomponente ist, noch dass 234km/h auf 193PS einen guten Wert darstellen.
Oder 222km/h auf 170PS (2.4) - was dann genau dem Wert des aktuellen A3 170PS TDI entspricht (Diesel sind ja immer etwas langsamer, mit 160PS vom 1.8T schafft er schon 220 - mit übrigens auch ~0,32cW), während ein A4 Limo damit 228km/h fährt.
Na komm schon...widerlege es - trau dich mal sachlich zu sein.
Das wird ein ganz neues Erlebnis für dich in einem Forum wie diesem.
Falls du das nicht kannst ist die Diskussion hiermit für mich beendet - wie man es auch dreht und wendet, die Ausgangsbehauptung dass der A6 Avant einen besseren Luftwiderstand als der TT hat ist in jeder Hinsicht widerlegt.
Sei es über die Vmax-Vergleiche, den cW-Wert oder die Stirnfläche.
Emulex
Das Problem hier sind oft die Leut, die auch Auto fahren,
und meinen, DAS wäre schon eine technische Qualifikation -
können aber kein Wälzlager berechnen ....
aber seis drum, ich habe mal gegoogelt:
Hier weitere Beispiele mit Angabe der Quelle:
Passat Variant 0,3
A4 Avant 0,29 aus: motortalk-forum a6-4f
kADETT E 0,3
VECTRA 0,29
OMEGA 0,28
A2 0,28 ... alle in Wiki
auch kann der Kombi besser als Limo oder Coupe-Form sein:
Nissan Primera Limo 0,314
dto. als Kombi Traveller 0,308 aus nissan-board
..selbst so eine Scheune wie der Legacy kommt unter 0,32:
Limo UND Kombi mit 0,31 aus subaru.de
...also was ?
Zitat:
Original geschrieben von Beamter38
Hier weitere Beispiele mit Angabe der Quelle:Passat Variant 0,3
A4 Avant 0,29 aus: motortalk-forum a6-4f
Die 0,29 sind von der Limo (hatte selber den A4 als B6 und B7 und mich weitgehend informiert *g*), beim Passat weiß ichs jetzt auch nicht auswendig.
Zitat:
kADETT E 0,3
VECTRA 0,29
OMEGA 0,28
A2 0,28 ... alle in Wiki
A2 wie schon genannt Tropfenform - ich glaub in seiner schnittigsten Version sogar 0,25 ?
Der Rest sind Limos oder Schräg-/Fließheck.
Hier z.B. ein kleiner Auszug aus Wiki:
"Ebenfalls bemerkenswert: in der 3-türigen Schrägheckversion erreichte der GSi einen Cw-Wert von nur 0,30"
Zitat:
auch kann der Kombi besser als Limo oder Coupe-Form sein:
Nissan Primera Limo 0,314
dto. als Kombi Traveller 0,308 aus nissan-board
Unglaubwürdig (nicht nur die Quelle) - das sagt dir jeder der sich auch nur 10min mit Aerodynamik beschäftigt hat...steht sicher auch im schlauen Büchlein 😁
Zitat:
..selbst so eine Scheune wie der Legacy kommt unter 0,32:
Limo UND Kombi mit 0,31 aus subaru.de...also was ?
Krass...und das bei 204 zu 214 und 233 zu 243km/h Vmax - jeweils zugunsten der Limousine bei den Motoren 2.0/3.0 und jeweils Handschalter.
Was sagt denn dein schlaues Büchlein wie das sein kann ? 😉
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Beamter38
Das Problem hier sind oft die Leut, die auch Auto fahren,
und meinen, DAS wäre schon eine technische Qualifikation -
können aber kein Wälzlager berechnen ....
Hmmmmm, ich kann das. Ich maße mir sogar an, dass ich eine Welle mit Schrägverzahnung exakt berechnen kann.
und Auto fahren tu ich auch bereits seit 15 Jahren ..........
....... aber wen interessiert das hier?
Trotzdem bewundere ich die Leute hier, die das technische Know How haben.
Gruß Olli
also emulex, ich bin zwar nur Ingenieur, aber Du als -
wie Du selbst schreibst "Nichtfachkundiger" weißt es ja besser.
Ist mir auch egal, aber folgendes beantworte doch mal:
"motorkalk" verwies auf D.Korp und dessen Buch zum AUDI A6,
ich habe dieses Buch auch, und Korp gibt wirklich 0,29 cw an.
Korp ist eine Kapazität, wie kommst DU
als " Nichtfachkundiger" (wie Du selbst schriebst) dazu,
D.Korp in Frage zu stellen ??
Ich hab doch keine Ahnung ob der nun A6 Limo meint, ihr euch verlesen habt, er ne falsche Quelle hat (Audi schreibt ja was ganz andres), oder was sonst nicht stimmt.
Der wird den kaum durchn Windkanal gejagt haben...
Ich kann hier nur sagen dass der A6 Avant selbst bei 0,29cW aufgrund der 2,2qm Stirnfläche keine bessere Aerodynamik als der TT hätte...darum gings ja ursprünglich mal.
Obendrein hab ich Links zu Audi gepostet wo klipp und klar steht der hat 0,32-0,33cW.
Und ich hab erklärt wieso Kombis schlechter sind (Abrisskante, Tropfenform, ...).
Die "Fahrer" unter uns merken das im übrigen daran dass Kombis immer mit versautem Heck rumfahren (mehr Verwirbelungen durch höhere Abrisskante -> mehr Verwirbelungen = schlechtere Aerodynamik).
Die Vmax der Kombis liegt herstellerübergreifend deutlich unter den Limousinen, die speziellen Topspeed-Werte des A6 Avant sind nichts besondres, ... was soll ich denn noch zu dem Thema sagen ?
Wenn du es nicht glaubst dann glaub es halt nicht - ich denke die meisten andren hier tun's...
Emulex
Keine Antwort ist auch eine Antwort.
Deine "Nichtfachkundigkeit" hast DU hier wieder
dargestellt :
Kombis haben teilweise einen besseren Strömungswiderstand
als die Basislimo, zB, der Primera, wie ich bereits schrieb.
Die Verschmutzung ist ein Beweis für - gar nichts.
Warum hat VOLVO zB den C 70 in der englischen
GT-Series als Kombi und nicht Coupe oder limo eingesetzt ?
Achja, Korp hat keinen Windkanal, der Dussel.
Hast DU einen, oder ein Fachbuch über Fahrzeuge geschrieben ?
Ich kann akzeptieren was Korp schreibt,
gib zu das Du daneben liegst, bist ja nicht vom Fach ....
Also steht ein grundsätzlich völlig unförmiger Nissan Primera, mit in der Tat identischen Höchstgeschwindigkeiten in beiden Varianten, gegen hunderte von Kombis der Vergangenheit und Gegenwart.
Wenn das kein Argument ist weiß ich es auch nicht ! 😉
Ich glaub nichtmal Nissan selbst hätte je damit gerechnet dass diese Abscheulichkeit eine so wichtige Rolle in der Physik übernehmen könnte *lach*.
Naja du kannst ja mal alle andren Hersteller durchgehen und querbeet die Formen und Farben diverser Autos vergleichen.
Dabei wird dir herstellerübergreifend auffallen dass Kombis immer einen Tick bis deutlich langsamer sind als ihre Limousinenvariante.
Wenn du dann noch die kompakten mit rein nimmst wirst du auch das mit der hohen Abrisskante verstehen (Bilder gibts ja auch zu Hauf).
Im übrigen bin ich schon etwas enttäuscht dass du uns nicht mehr aus dem Buch vorliest als immer nur "0,29".
Da steht das mit den Verwirbelungen etc. ganz sicher drin.
Emulex