Enttäuschung bei Gebrauchtwagensuche........
Hallo,
gestern war ich mir einen auf den Händlerfotos durchaus brauchbaren c220cdi Avantgarde anschauen und testfahren.
EZ 04/2007, 226000km, 2 Hd., Volllederausstattung, APS 50, Vogelahorn, 8 Fach bereift auf oem Alus.
Soweit so gut - dachte ich doch, dass ein 2007 rostfrei sein sollte.
Dem war aber nicht so:
- alle vier Türen fangen an der Unterkante das blühen an, Lackblasenbildung ist deutlich vorhanden
- Zierblech B-Säule oben hat ebenfalls Rostbildung (Fahrerseite)
- beide hintere Radläufe weisen an dem nach vorne liegenden Blechsteg ebenfalls Rostbildungen auf
- Antennenfuss auf Heckklappe gerissen und Strahler offenbar eingeklebt
- Hinterradbremsen an Verschleißgrenze und eine BS zeigte deutliche Riefen
- Wassergehalt Bremsflüssigkeit bei 2%, also ebenfalls ewig nicht getauscht
- Kühlmittel sah irgendwie braun, schmutzig aus soweit ich das mit Lampe sehen konnte
Testfahrt:
- Fehler Feststellbremse angeblich nicht offen (Fußhebel ging nicht hoch genug, dauerndes Piepen)
- Stoßdämper offenbar nahe Verschleißgrenze, nicht das Fahrgefühl was ich erwartete von diesem Auto
- Achsgeometrie nicht in Ordnung, Lenkrad stand leicht nach links
- bei geradem Lenkrad fuhr Wagen nach rechts
Obwohl der Verkäufer noch € 300 runter ging und neuen TÜV gemacht hätte, habe ich aufgrund meiner Eindrücke und meines Bauchgefühls mich gegen den Wagen der letztendlich € 4200 gekostet hätte, entschieden und ich denke das war richtig so!
Fragen an Euch:
- wie seht ihr meine Feststellungen und Erfahrungen hier?
- wie sollte Kühlmittel aussehen bei diesem Wagen?
- ist diese Art von Rost bei einem 2007 EZ normal?
- wie muss das Fahrgefühl sein - bei korrekten Fahrwerk?
- hat dieser Motor keinen Ölpeilstab?
- wird die Motorabdeckung einfach nach oben abgezogen?
- ist bei solchem Befund unter den U-Bodenverkleidungen noch mehr Rost zu erwarten?
Danke!
Gruß,
8 Antworten
Das Kühlmittel sollte blau grün aussehen, es kann sein das da jemand rotes reingekippt hat dann schaut es braun aus.
Hat keinen Peilstab wird über das ki ausgelesen.
Normalerweise schaut ein Mopf von unten ganz brauchbar aus auch wenn Rost an radläufen etc. schon anfängt, wichtig ist halt das die Hinterachse und die bremsleitungen konserviert wurden.
Der Rost kommt je nach Pflege, es gibt selbst vormopf ohne Rost.
Mein 2007er fängt auch an der beifahrertür und den hinteren radläufen an
Es ist eine Frage des Preises...mein 2002 hatte rechte Seite Rostansätze...vom Lackierer für 600 € behoben. Der Vorbesitzer hatte neue Bremsleitungen 2018 gemacht...über 800 € Kosten. Getriebe ebenfalls neu...TÜV 2 Jahre neu, Auto vom Händler 3000 € minus 300 € Nachlass und Inzahlungnahme. Beim Diesel muss man sich die Injektoren ansehen, ob sie dicht sind, Glühkerzen werden auch mal fällig werden.
So beurteilt man dann, was man als Preis zu zahlen bereit ist
....das Problem mit dem Rost ist, dass das meist niemals vollständig zum Stillstand gebracht wird, wenn erstmal welcher da ist, von daher sollte man einen rostfreien finden.
Wenn ich dahin gegen meinen Golf V variant von 2008 vergleiche (268.000km) - gab gibt es nirgens auch nur einen Krümel Rost an der Karosse.
Zitat:
@proshot schrieb am 3. März 2021 um 10:41:29 Uhr:
....das Problem mit dem Rost ist, dass das meist niemals vollständig zum Stillstand gebracht wird, wenn erstmal welcher da ist, von daher sollte man einen rostfreien finden.Wenn ich dahin gegen meinen Golf V variant von 2008 vergleiche (268.000km) - gab gibt es nirgens auch nur einen Krümel Rost an der Karosse.
Muss man Golf fahren? Da ist mir ein Mercedes mit Rostspuren wesentlich lieber... und Rost hat jedes Auto mit einer Stahl Karosserie. Ansonsten Neuwagen kaufen....und gleich konservieren lassen....und den Preis dafür zahlen
Ähnliche Themen
Zitat:
@conferio schrieb am 3. März 2021 um 11:20:24 Uhr:
Zitat:
@proshot schrieb am 3. März 2021 um 10:41:29 Uhr:
....das Problem mit dem Rost ist, dass das meist niemals vollständig zum Stillstand gebracht wird, wenn erstmal welcher da ist, von daher sollte man einen rostfreien finden.Wenn ich dahin gegen meinen Golf V variant von 2008 vergleiche (268.000km) - gab gibt es nirgens auch nur einen Krümel Rost an der Karosse.
Muss man Golf fahren? Da ist mir ein Mercedes mit Rostspuren wesentlich lieber... und Rost hat jedes Auto mit einer Stahl Karosserie. Ansonsten Neuwagen kaufen....und gleich konservieren lassen....und den Preis dafür zahlen
....das sehe ich anders:
Ein Auto, gleich welcher Marke, jedoch insbesondere die sogenannten Premiummarken, sollte nicht zur Dauer-Rostbekämpfungsbude im Alter von 14 Jahre mutieren - es sollte vielmehr ein zuverlässiger Gebrauchsgegenstand sein, der möglichst geringen Wartungsaufwand und Kosten verursacht!
Ich habe hier noch einen alten A4 avant mit EZ 1996 und da gibt es Null Rostansätze. Verzinkung sei Dank!
VG
Zitat:
@proshot schrieb am 3. März 2021 um 09:52:31 Uhr:
[...]
Und ich dachte immer, hier oben im Norden sind die Autos teuer. 4200€ für den Schrott würde ich im Traum nicht bezahlen.
Rost in so ausartender Form ist gewiss nicht normal, bei einem Vormopf Standard, aber beim Mopf nicht. Ich schimpfe ja viel auf den 203, aber da ist was im Busch.
Das Fahrgefühl sollte schwammig mit einer Portion Härte sein. Bei weitem nicht so komfortabel abgestimmt wie z.B. ein Renault, aber deutlich weicher als ein BMW. Die Lenkung arbeitet im korrekten Zustand präzise ohne viel Gefühl. Eigentlich sind die Stoßdämpfer (zumindest bei den mir bekannten Exemplaren) von guter Qualität und halten ewig, in dem meiner Freundin sind die ersten aus 2002 mit 275tkm verbaut, bei einem Test erwiesen sie sich als noch im guten Zustand befindlich.
Ich fahr einen von '02 und trotz Kantengammel war bei einer Kontrolle des gesamten Unterbodens und der Schweller nichts an Rost zu finden, bei einem Mopf sollte das auch so sein. Aber das Exemplar das du gesehen hast ist wohl fertig...
Zitat:
@jbrunken schrieb am 3. März 2021 um 15:31:39 Uhr:
Zitat:
@proshot schrieb am 3. März 2021 um 09:52:31 Uhr:
[...]Und ich dachte immer, hier oben im Norden sind die Autos teuer. 4200€ für den Schrott würde ich im Traum nicht bezahlen.
Rost in so ausartender Form ist gewiss nicht normal, bei einem Vormopf Standard, aber beim Mopf nicht. Ich schimpfe ja viel auf den 203, aber da ist was im Busch.
Das Fahrgefühl sollte schwammig mit einer Portion Härte sein. Bei weitem nicht so komfortabel abgestimmt wie z.B. ein Renault, aber deutlich weicher als ein BMW. Die Lenkung arbeitet im korrekten Zustand präzise ohne viel Gefühl. Eigentlich sind die Stoßdämpfer (zumindest bei den mir bekannten Exemplaren) von guter Qualität und halten ewig, in dem meiner Freundin sind die ersten aus 2002 mit 275tkm verbaut, bei einem Test erwiesen sie sich als noch im guten Zustand befindlich.
Ich fahr einen von '02 und trotz Kantengammel war bei einer Kontrolle des gesamten Unterbodens und der Schweller nichts an Rost zu finden, bei einem Mopf sollte das auch so sein. Aber das Exemplar das du gesehen hast ist wohl fertig...
.....denke ich auch - darum - stay away. Gott sei Dank habe ich einiges an eigener Erfahrung im Bezug auf Kfz.
VG
Zitat:
@proshot schrieb am 3. März 2021 um 13:30:15 Uhr:
Zitat:
@conferio schrieb am 3. März 2021 um 11:20:24 Uhr:
Ich habe hier noch einen alten A4 avant mit EZ 1996 und da gibt es Null Rostansätze. Verzinkung sei Dank!
VG
Tja, komisch. Denn ich kenne keinen Audi A4 B5, der nicht unter den Türgummis sowie an den Verkleidungen der Fensterrahmen gammelt.
Auch die vorderen Kotflügel im Spritzwasserbereich sind gern angefressen.