Enttäuschung... Auris live gesehen
Hallo,
am Samstag habe ich bei einem sehr großen Toyota-Händler in unserer Stadt, versteckt hinter dem Gebäude, zum ersten Mal den neuen Auris entdeckt und live begutachten können.
Zuerst die positive Nachricht:
Der Auris sieht real wirklich deutlich besser aus als auf einigen Bildern bisher. Hübsche(s) Front und Heck, eigenständiges Gesicht, bulliger Hintern. Von der Seite ein etwas dynamischerer E12. Insgesamt also gelungenes Design. (Kommt in einer schöneren Farbe sicher noch besser rüber... der Wagen dort hatte eine Art Steingrau als Lackierung.)
Aber... für mich sehr enttäuschend dann allerdings der Blick in den Innenraum:
Denn leider ist man in Sachen Qualitätsanmutung (so weit ich sehen konnte) einen
deutlichen Schritt zurückgegangen. Kein Vergleich zu einem E12, der praktischerweise daneben stand.
Ich dachte, man würde das Niveau des E12 beim Auris halten oder sogar übertreffen... der E12 war ja hier durchaus mit dem Golf IV zu vergleichen. Dem ist nicht so.
Die Sitzbezüge haben die gleiche Musterung wie im Yaris, Instrumentenabdeckung aus Hartplastik, Verkleidung von A,B u. C. Säulen innen nicht mehr mit Stoff bespannt (wie E12), sondern mit Plastik verschalt,
keine lederartige Oberfläche des Armaturenträgers mehr (wie E12), sondern alles in einer Art Punktmuster gehalten. Noch schlimmer... sogar der gesamte Armaturenträger scheint nur noch aus Hartplastik zu bestehen.
(Erkennbar an den Defrosterdüsen unter der Frontscheibe... diese sind nämlich nur noch "Schlitze" im Armaturenbrett. Wäre der Armaturenträger aus weichem Material, bräuchte man einen Lüftungsgittereinsatz.)
Kaum noch Chrom im Innenraum, dafür viel silbern lackiertes Plastik... wie das wohl in ein paar Jahren durch Kratzer aussieht.
Für mich, der ich immer ein Japaner-Fan war, muß ich leider sagen:
Enttäuschend wie Toyota nun seinen Spar- (und Wachstums)zwang, jetzt auch äußerlich deutlich zeigt. So etwas macht mich wirklich ärgerlich. Ausgerechnet bei seinem wichtigsten Modell rudert Toyota zurück, während alle anderen Hersteller mittlerweile erkannt haben, daß auch das "Auge mitißt" und ihre Materialanmutung laufend verbesserten. Der berühmte "Angriff auf den Golf" klappt zumindest in diesem Punkt leider nicht... der typische Golf-Käufer wird sich beim Vergleichen umsomehr in seiner Wahl bestätigt fühlen, keinen "Billig-Japaner" sondern ein Stück "deutsche Wertarbeit" gekauft zu haben. (Selbst der Opel Astra hat auf mich einen hochwertigeren Eindruck gemacht.)
Dies war nur mein erster Eindruck vom letzten Samstag... ausgeklammert sind natürlich alle Aspekte zu Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Langzeitqualität usw... ,hier wird sich Toyota hoffentlich nicht auch noch von seinen Ursprüngen entfernt haben?
Da warte ich doch mal lieber ab, was der Auris II in 5 Jahren bringen wird... und hole mir heuer evtl. noch einen der letzten E12... 😉
Gruß v. Bongo.
181 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Kenn ich! Von Lada Samara und Skoda Favorit 😉
Also mein Skoda Favorit hat zwar aufgrund der üblen Materialen gern mal geklappert und geknarzt, aber der Handschuhfachdeckel hat nicht einfach 1cm herumgewackelt.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Dafür blättert der verd.. Softlack (die idiotischte Erfindung im Automobilsektor) am Handbremshebel ab, wohl eine Motivation, da ein schönes Alu-Teil drüberzustülpen..
vg Steve
Dem stimme ich zu. Softlack ist eine der dümmsten "Erfindungen" der letzten Jahre im Automobilbereich. Soweit ich mich erinnern kann, gab es in der alten S-Klasse z. B. keine Softlackoberflächen, im 7er schon. Der 7er, mit dem ich immermal rumfahren muss, sieht daher innen schon recht abgewohnt aus (mal abgesehen davon, dass die Materialien im Innenraum zwei Klassen schlechter sind, als man das eigentlich erwarten dürfte).
Gruß
Pibaer
@emjay500
Das mit dem Handschuhfachdeckel darf doch nicht wahr sein. Sind es vielleicht wirklich alles Vorserienfahrzeuge, die bei den Händlern stehen?
Zumindest war ein "Serien-Preisschild" 😉 dran. Das Fahrzeug war ein 5-Türer, vielleicht ist die britische Qualität wirklich schlechter und man müsste sich mal die türkische Version (3-Türer) ansehen.
auf die Frage aus welcher Produktion den die ersten Auris stammen (also die jetzt bereits bei den Händlern stehen) sagte mir mein Händler alle Fahrzeuge kommen aus Japan. Ich nehm ihm das ehrlich gesagt nicht ganz ab. Alle anderen Fahrzeuge die aus japanischer Produktion bei ihm standen (Yaris TS, RAV4, LandCruiser) waren wesentlich besser verarbeitet als die beiden Auris die er da hatte. Und solche Unterschiede in der Verarbeitung kennt man aus Japan nicht.
Ähnliche Themen
auch wenn es in jeder Richtung wirklich schade ist, aber vielleicht fängt es bei Toyota genauso an, wie es die VW-Kunden seit über 10 Jahren "durchmachen" müssen: die herausragende Qualität vergangener Tage ist vorbei, jetzt ist Low-Budget angesagt!!!
Hört sich verdammt provokativ an, ich warte auch schon auf den geschlagenen Ritter Christian, der mir widerspricht, aber so wie es Euch die letzte Zeit geht so musste auch der VW Kunden Qualitätseinbussen seit Einführung von Golf III/IV mitmachen. Der Opel-Kunde kennt das schon von noch früher (Kadett/Astra) usw. machen wir uns nix vor, Low-Cost wird sich auch bei den Japanern behaupten, und Ihr werdet jetzt Zeuge davon.
Habe mir den Auris auch angesehen: Es wackelt nichts und ist auch nichts schlecht verarbeitet- für mich absolut nicht nachvollziehbar.
@emjay:
Bist du dir sicher die Probefahrt noch machen zu wollen?
Ich kann dir in keinem einzigen Punkt zustimmen!
Gruß
Christian
@yarissol
das problem ist nur, daß du nicht mehr glaubwürdig bist - du würdest auch einen lada nova mit einem toyota-zeichen vorne in den himmel loben
Toyotas sind momentan zu groß oder zu klein
Zitat:
Original geschrieben von Spacehunter
Das völlige KO des Auris für mich ist aber die Tatsache, dass Toyota auf einen Kombi verzichtet. Ich habe zwei große Hunde und Lexus dürfen die nicht fahren.
Sowieso ist es für Kombifahrer bei Toyota mittlerweile schwer geworden fündig zu werden. Avensis zu groß für meine Frau, CV zu "vanartig" und ebenfalls groß. Das wars dann auch schon mit kombiartigen Fahrzeugen bei Toyota oder Lexus und von SUV's sind zu hoch im Ein- und Ausstieg für die Hunde.
Da stehst Du nicht alleine - die gleichen Überlegungen machten wir auch schon. Fahren noch die Carina E (T19). Auf dieser Baugröße findet man keinen Nachfolger bei Toyota.
Den AURIS finden wir auch gut und haben ihn beim Händler gesehn. Doch wenn man die Ladefläche haben will, hat man dabei 1 Stufe von ca. 8 cm. Das ist absoluter Quatsch!!! Dann soll das Ding im Test 8,8l mit dem 1.4er "versoffen" haben - völlig indiskutabel.
...und der Hammer ist, daß die Inspektions-Intervalle auf 15.000 km festgelegt sind - wie in den 80ern. Ist das der Fluch der modernen Technik ?
Hier geht Toyota um Längen am Kundenwunsch vorbei.
So langsam überlege ich mir doch, zu VW zurückzukehren - und den neuen GOLF-VARIANT zu ordern, der ab April im Handel ist.
Übrigens hat Toyota für Osteuropa noch den Corolla-Sedan 2007 im Programm, leider nur in Ungarn o.ä.. Warum kommt sowas nicht hier auf den Markt und dann vielleicht noch später als Kombi? Der sieht aus, wie der Jetta, nur schöner und ist auch noch billig - in mobile.de für 14.990€. (Der Golf-Variant ist nachher auch nur ein Clone vom Jetta)
Corolla-SEDAN 2007
...hier noch die HP von Toyota-Ungarn mit dem SEDAN:
Corolla-SEDAN Trailer - HP TOYOTA.hu
...und Technikseite, mit gleichen Cockpitinstrumenten, wie Auris
Sedan-Technik
Re: Toyotas sind momentan zu groß oder zu klein
Zitat:
Original geschrieben von alcolaya
Übrigens hat Toyota für Osteuropa noch den Corolla-Sedan 2007 im Programm, leider nur in Ungarn o.ä.. Warum kommt sowas nicht hier auf den Markt und dann vielleicht noch später als Kombi? Der sieht aus, wie der Jetta, nur schöner und ist auch noch billig - in mobile.de für 14.990€. (Der Golf-Variant ist nachher auch nur ein Clone vom Jetta)
der corolla sedan kommt ende 2007 zu uns, also zumindests nach österreich...
Sehr geehrter Herr xxx
Vielen Dank für Ihr Interesse am Toyota Corolla.
Der neue Toyota Corolla Sedan wird voraussichtlich im vierten Quartal 2007 auch auf dem österreichischen Markt verfügbar sein. Nähere Informationen über Preise und Ausstattungsvarianten stehen uns derzeit leider noch nicht zur Verfügung.
Re: Toyotas sind momentan zu groß oder zu klein
Zitat:
Original geschrieben von alcolaya
Dann soll das Ding im Test 8,8l mit dem 1.4er "versoffen" haben - völlig indiskutabel.
...und der Hammer ist, daß die Inspektions-Intervalle auf 15.000 km festgelegt sind - wie in den 80ern. Ist das der Fluch der modernen Technik ?
Hier geht Toyota um Längen am Kundenwunsch vorbei.)
Hallo,
der 1,4er scheint ohnehin kein großer Wurf zu sein,bei 97PS kommen nur äusserst asthmatische Fahrleistungen weit unter Klassenschnitt herraus....
Technische Daten Toyota Auris:
Drei- oder fünftürige Schräghecklimousine der Kompaktklasse;
1,4-Liter-Benziner, 71 kW/97 PS, maximales Drehmoment 130 Nm bei 4 400 U/min, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h, 0-100 km/h: 13 s, Durchschnittsverbrauch: 6,9 Liter;
1,6-Liter-Benziner, 91 kW/124 PS, 157 Nm bei 5 200 U/min, 190 km/h, 10,4 s, 7,1 Liter;
2,0-Liter-Dieselmotor, 93 kW/126 PS, 300 Nm zwischen 1 800 und 2 400 U/min,195 km/h, 10,3 s, 5,7 Liter;
2,2-Liter-Dieselmotor, 130 kW/177 PS, 400 Nm zwischen 2 000 und 2 600 U/min, 210 km/h, 8,1 s, 6,2 Liter;
Preise ab 15 200 Euro (Dreitürer) und 15 900 Euro (Fünftürer).
Quelle:http://de.cars.yahoo.com/24012007/292/toyota-auris-golf-glaenzt.html
Die Fahrleistungen sind allesamt am unteren Ende der Klasse für die PS angesiedelt,weiss ejamnd warum?
CW Wert??
Gewicht??
Grüße Andy
Re: Re: Toyotas sind momentan zu groß oder zu klein
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,
der 1,4er scheint ohnehin kein großer Wurf zu sein,bei 97PS kommen nur äusserst asthmatische Fahrleistungen weit unter Klassenschnitt herraus....
Technische Daten Toyota Auris:
Drei- oder fünftürige Schräghecklimousine der Kompaktklasse;
1,4-Liter-Benziner, 71 kW/97 PS, maximales Drehmoment 130 Nm bei 4 400 U/min, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h, 0-100 km/h: 13 s, Durchschnittsverbrauch: 6,9 Liter;
1,6-Liter-Benziner, 91 kW/124 PS, 157 Nm bei 5 200 U/min, 190 km/h, 10,4 s, 7,1 Liter;
2,0-Liter-Dieselmotor, 93 kW/126 PS, 300 Nm zwischen 1 800 und 2 400 U/min,195 km/h, 10,3 s, 5,7 Liter;
2,2-Liter-Dieselmotor, 130 kW/177 PS, 400 Nm zwischen 2 000 und 2 600 U/min, 210 km/h, 8,1 s, 6,2 Liter;
Preise ab 15 200 Euro (Dreitürer) und 15 900 Euro (Fünftürer).
Quelle:http://de.cars.yahoo.com/24012007/292/toyota-auris-golf-glaenzt.html
Die Fahrleistungen sind allesamt am unteren Ende der Klasse für die PS angesiedelt,weiss ejamnd warum?
CW Wert??
Gewicht??Grüße Andy
könnte es vielleicht wieder einmal an den völlig veralteten Getrieben hängen, teils noch in 5-Gang?
Also ich kenn den 1,4er ja aus dem E12 (Kombi), und bei meinem Fahrprofil (Landstraße, Stadtverkehr), komm ich nur über 6 Liter, wenn ich etwas mehr Stadtverkehr hab, als sonst. Die werden den im Test ordentlich getreten haben.
Hallo,
nun die genannten Fahrleistungen liegen ja in jeder Hinsicht unter dem Klassenschnitt....http://www.autodaten.net/golf.htm
http://www.einszweidrei.de/vw/golf516tl2004-1.htm
http://www.einszweidrei.de/audi/a3att162005-1.htm
http://www.einszweidrei.de/skoda/0ct16el2004-1.htm
http://www.einszweidrei.de/opel/astra14enjtp2004-1.htm
http://www.autodaten.net/ford2.htm
http://www.einszweidrei.de/ford/focus21616v2t2004-1.htm
ob das nur am Getriebe liegt??
Grüße Andy
Hab mal die VW-Daten in Deinem Link mit den Angaben vom Corolla verglichen (jeweils Kombis, weil ich einen solchen fahre). Da ist eher der Corolla besser. Wenn die Daten beim Auris schlechter sind, ist das schon seltsam. Ist der vielleicht deutlich schwerer?