Enttäuschung... Auris live gesehen

181 Antworten
Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,

am Samstag habe ich bei einem sehr großen Toyota-Händler in unserer Stadt, versteckt hinter dem Gebäude, zum ersten Mal den neuen Auris entdeckt und live begutachten können.

Zuerst die positive Nachricht:
Der Auris sieht real wirklich deutlich besser aus als auf einigen Bildern bisher. Hübsche(s) Front und Heck, eigenständiges Gesicht, bulliger Hintern. Von der Seite ein etwas dynamischerer E12. Insgesamt also gelungenes Design. (Kommt in einer schöneren Farbe sicher noch besser rüber... der Wagen dort hatte eine Art Steingrau als Lackierung.)

Aber... für mich sehr enttäuschend dann allerdings der Blick in den Innenraum:
Denn leider ist man in Sachen Qualitätsanmutung (so weit ich sehen konnte) einen
deutlichen Schritt zurückgegangen. Kein Vergleich zu einem E12, der praktischerweise daneben stand.
Ich dachte, man würde das Niveau des E12 beim Auris halten oder sogar übertreffen... der E12 war ja hier durchaus mit dem Golf IV zu vergleichen. Dem ist nicht so.
Die Sitzbezüge haben die gleiche Musterung wie im Yaris, Instrumentenabdeckung aus Hartplastik, Verkleidung von A,B u. C. Säulen innen nicht mehr mit Stoff bespannt (wie E12), sondern mit Plastik verschalt,
keine lederartige Oberfläche des Armaturenträgers mehr (wie E12), sondern alles in einer Art Punktmuster gehalten. Noch schlimmer... sogar der gesamte Armaturenträger scheint nur noch aus Hartplastik zu bestehen.
(Erkennbar an den Defrosterdüsen unter der Frontscheibe... diese sind nämlich nur noch "Schlitze" im Armaturenbrett. Wäre der Armaturenträger aus weichem Material, bräuchte man einen Lüftungsgittereinsatz.)
Kaum noch Chrom im Innenraum, dafür viel silbern lackiertes Plastik... wie das wohl in ein paar Jahren durch Kratzer aussieht.

Für mich, der ich immer ein Japaner-Fan war, muß ich leider sagen:
Enttäuschend wie Toyota nun seinen Spar- (und Wachstums)zwang, jetzt auch äußerlich deutlich zeigt. So etwas macht mich wirklich ärgerlich. Ausgerechnet bei seinem wichtigsten Modell rudert Toyota zurück, während alle anderen Hersteller mittlerweile erkannt haben, daß auch das "Auge mitißt" und ihre Materialanmutung laufend verbesserten. Der berühmte "Angriff auf den Golf" klappt zumindest in diesem Punkt leider nicht... der typische Golf-Käufer wird sich beim Vergleichen umsomehr in seiner Wahl bestätigt fühlen, keinen "Billig-Japaner" sondern ein Stück "deutsche Wertarbeit" gekauft zu haben. (Selbst der Opel Astra hat auf mich einen hochwertigeren Eindruck gemacht.)
Dies war nur mein erster Eindruck vom letzten Samstag... ausgeklammert sind natürlich alle Aspekte zu Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Langzeitqualität usw... ,hier wird sich Toyota hoffentlich nicht auch noch von seinen Ursprüngen entfernt haben?

Da warte ich doch mal lieber ab, was der Auris II in 5 Jahren bringen wird... und hole mir heuer evtl. noch einen der letzten E12... 😉

Gruß v. Bongo.

181 Antworten

Na ich dachte, Du sagst sowas wie "in den Toyota kommt kein Hund. In den Opel kann er aber ruhig" 😉
Wir sind jetzt ein wenig abgeschweift. Du hast schon in den Auris geschaut. Ist die Oberfläche innen so noppenartig wie im Aygo? Jemand sprach hier neulich schon von einem "Punktmuster".

Zum Hund: Der Hund hat den Maxima schon ganz schön zugerichtet- schade um das schöne Auto. Das würde mir bei meinem Auto nicht passieren. Wer schon beim Einsteigen gegen meine Türverkleidung tritt oder was zu essen mit ins Auto nimmt, oder einen Rucksack nach vorne und mir mit den Metallteilen das Plastik verkratzt, der geht gleich zu Fuß.
Mein Auto kommt auch nur in eine Textillappenwaschstraße und wird einmal im Monat eingewachst.

Nun back to topic. Der Auris:
Habe doch gesagt, dass ich den Auris schon gesehen habe.
Konnte aber leider nur von außen reinschauen und mich noch nicht reinsetzen. Das werde ich im Zuge einer Probefahrt, die ich mit emjay zusammen vermutlich am 10. März machen werde (dann muss meiner auch zur Inspektion, lässt sich gut verbinden) noch mal genauer prüfen.
Aber so wie im Aygo schaut es nicht aus. die Oberfläche hat ein Waffelmuster wie im Yaris, ist aber mit Softlack überzogen und sieht zumindest wertig aus. Zusammen mit der silbernen geschwungenen Mittelkonsole finde ich das Cockpit chic. Vorallem der knuffige Handbremshebel macht was her.

Gruß

Christian

Ist mir auch an sich nicht so wichtig, ob es "wertig" aussieht, oder nicht. Klappern sollte es natürlich nicht, aber am wichtigsten ist, dass das Ding zuverlässig fährt...

Das sage ich doch die ganze Zeit!
Was nützt der tollste Softlack, wenn man jede Woche in der Werkstatt steht?
Das verwendete Plastik in meinem Yaris wirkte weder im Vorgänger noch beim aktuellen Modell besonders hochwertig. (um einigen den Wind aus den Segeln zu nehmen: Das tut es bei Polo, Fiesta & Co. auch nicht)
Aber es klappert nix und die Toyotas laufen zuverlässig.
Im Übrigen: Die Verarbeitung des neuen Auris wurde von allen Zeitschriften gelobt, bei der Materialanmutung ergibt sich ein gespaltetes Bild. Von sehr hochwertig bis könnte wertiger wirken geht die Spanne. Erschreckend oder furchterregend, wie es hier manche bezeichnen, hat keine Zeitschrift geschrieben und ist m. E. auch überzogen.
Aufgrund des zunehmenden Kostendrucks verabschieden sich die Hersteller von geschäumten Oberflächen. Das hat VW beim Wechsel Golf IV auf V gemacht, und Toyota jetzt beim Wechsel von Corolla E12 auf Auris E15.
Aber mal im Ernst: Das es gut aussehen soll (und das tut es m. E. beim Auris) kann ich ja über eine gute Verarbeitung hinaus noch nachvollziehen. Aber das es sich weich und schön anfühlen soll, erschließt sich mir nicht. Wer packt schon sein Cockpit regelmäßig an. Das gibt doch Fettflecken! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Das sage ich doch die ganze Zeit!
Was nützt der tollste Softlack, wenn man jede Woche in der Werkstatt steht?
Das verwendete Plastik in meinem Yaris wirkte weder im Vorgänger noch beim aktuellen Modell besonders hochwertig. (um einigen den Wind aus den Segeln zu nehmen: Das tut es bei Polo, Fiesta & Co. auch nicht)
Aber es klappert nix und die Toyotas laufen zuverlässig.

Das Klappern kannst Du erst halbwegs vernünftig einschätzen, wenn das Auto mal 150.000km gefahren ist und/oder ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

Von Softlack halte ich übrigens auch nichts. Nach ein paar Jahren sehen die vielgenutzten Softlackoberflächen (z. B. an Schaltern) wahnsinnig übel aus - schlimmer als die allerschlimmste Billigplastik.

Und zum Thema Anfassen: Natürlich fasse ich die Oberflächen manchmal an. Vor allem an den Türen. An den Türen erkennt man, wieviel Mühe sich die Hersteller im Innenraum gegeben haben bzw. wie sie gespart haben, denn auf den meisten Werbefotos und Fotos von Autozeitungen wird nur das Armaturenbrett abgebildet, Und gerade bei der Türverkleidung sieht z. B. VW schlecht aus (ganz schlimm finde ich z. B. den aktuellen Passat). Da wird übelste Hartplastik verbaut. Übrigens auch beim Audi A3, der für seinen Innenraum oft gelobt wird, sollte man sich mal die Türen genauer anschauen bzw. die Hartplastik mal anfassen.

Aber auch bei anderen hat die Qualität der Innenraummaterialien an manchen - vermeintlich unsichtbaren - Stellen merklich nachgelassen. Und das finde ich ärgerlich.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Im Übrigen: Die Verarbeitung des neuen Auris wurde von allen Zeitschriften gelobt, bei der Materialanmutung ergibt sich ein gespaltetes Bild. Von sehr hochwertig bis könnte wertiger wirken geht die Spanne. Erschreckend oder furchterregend, wie es hier manche bezeichnen, hat keine Zeitschrift geschrieben und ist m. E. auch überzogen.

Du solltest nicht spekulieren.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Aufgrund des zunehmenden Kostendrucks verabschieden sich die Hersteller von geschäumten Oberflächen. Das hat VW beim Wechsel Golf IV auf V gemacht, und Toyota jetzt beim Wechsel von Corolla E12 auf Auris E15.

Und genau das kann man auch so nennen, was es ist: Schlecht. Mich nervt das Geblubber diverser Autozeitschriften von den angeblich so hochwertigen Innenräumen, die nur noch optisch hochwertik erscheinen, beim Anfassen aber nur Hartplastik sind.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Aber mal im Ernst: Das es gut aussehen soll (und das tut es m. E. beim Auris) kann ich ja über eine gute Verarbeitung hinaus noch nachvollziehen. Aber das es sich weich und schön anfühlen soll, erschließt sich mir nicht. Wer packt schon sein Cockpit regelmäßig an. Das gibt doch Fettflecken! 😁

Manche Leute mögen eben nicht nur den Schein sondern auch das Sein.

Gruß
Pibaer

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Yarissol

Im Übrigen: Die Verarbeitung des neuen Auris wurde von allen Zeitschriften gelobt, bei der Materialanmutung ergibt sich ein gespaltetes Bild. Von sehr hochwertig bis könnte wertiger wirken geht die Spanne. Erschreckend oder furchterregend, wie es hier manche bezeichnen, hat keine Zeitschrift geschrieben und ist m. E. auch überzogen.
--------------------------------------------------------------------------------

Geschrieben von Pibaer:

Du solltest nicht spekulieren.

Wo ist die Spekulation? Sowohl die Eindrücke der Fachzeitschriften als auch mein eigener Eindruck widersprechen den Aussagen in diesem Thread.

Zum Klappern:

Erstens habe ich schon diverse Neufahrzeuge anderer Hersteller erlebt, die wie ein Sack Nüsse klappern, zweitens habe ich meinen ersten Yaris über 92.000km gefahren- klapperfrei.

Zur Anfassqualität:

Es geht hier nicht um Schalter, sondern um die Cockpit-Obeflächen. Und wieso diese sich gut anfassen müssen, ist doch sehr fraglich.
Was die Anfassqualität beim Zuziehen der Türen angeht, will ich dir gerne zustimmen. Beim Auris werden hier solide Bügelgriffe verwendet und keine Plastikmulden, bei denen der Softlack schon nach kurzer Zeit abblättert (so gesehen bei VW und Audi).

Zum Hartplastik:

Sicherlich waren die geschäumten Oberflächen besser. Nur: Welcher Hersteller bietet die in der Kompaktklasse noch?
Für mich reicht es wenn es gut aussieht und nicht klappert.
Wer sein Cockpit betätschelt, sollte vielleicht mal zum Arzt gehen.

Zum Schein und Sein:

Du ziehst hier ganz schön brutal vom Leder. Stammt dein Auto nicht aus der Ära der großen Qualitätskrise bei Opel (die glücklicherweise überwunden scheint). Gerade bei dieser Marke habe ich mich beispielsweise beim Astra G (Ist es der G? Ich meine den Vorgänger der aktuellen Baureihe) bei Firmenfahrten häufig über das speckig glänzende Plastik und die wackelige und klapprige Verarbeitung geärgert.
Deine hohen Ansprüche in Ehren- aber hier sehe ich einen Zielkonflikt.

Liebensgewürzige Grüße

Christian

Auch der Focus hat von den Fans ordentlich Schelte bekommen, und das zu Recht. Cockpit top, aber die Türverkleidungen aus miesem Hartplastik. Da ich bekanntlich "relativ neutral" 😉 bin, erlaube ich mir an dieser Stelle auch mal Spott und Häme über die Ford-Ingenieure auszubreiten, welche die Zuzieh-Mulden des schweren Kofferraumdeckels dermaßen bescheuert konstruiert und noch dazu mit Glitsch-Kunststoff ausgestattet haben, dass diese völlig unbrauchbar waren. Mittlerweile hat Ford wohl das Innenleben der Mulden durch eine Verkleidung mit einem kleinen Wulst, an den sich die Finger ein bisschen klammern können, ausgetauscht.

Also man sieht, Schwachsinn gibt es überall.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Du ziehst hier ganz schön brutal vom Leder. Stammt dein Auto nicht aus der Ära der großen Qualitätskrise bei Opel (die glücklicherweise überwunden scheint). Gerade bei dieser Marke habe

Nein, die war vorher. Und die Materialien im Innenraum meines Autos sind zugegebenermaßen nicht besonders auf einen optisch hochwertigen Eindruck getunt, sind aber recht ordentlich - auch bei der haptischen Anmutung. Softlackoberflächen hat man sich damals zum Glück noch gespart.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


ich mich beispielsweise beim Astra G (Ist es der G? Ich meine den Vorgänger der aktuellen Baureihe) bei Firmenfahrten häufig über das speckig glänzende Plastik und die wackelige und klapprige Verarbeitung geärgert.
Deine hohen Ansprüche in Ehren- aber hier sehe ich einen Zielkonflikt.

Soso, einen Zielkonflikt. Der Herr wollte mal wieder intellektuell rüberkommen, wirkt aber eher etwas unbeholfen. 😁

Zum Astra G: Auch hier hat man sich Softlack zum Glück gespart, sodass die Fahrzeuge auch nach 150.000km innen auch noch frisch aussehen. Und speckiger Glanz? Nö, Du solltest mal Deine Sehkraft testen lassen. Nix speckig, wenn überhaupt, glänzen die Oberflächen matt.

Gruß
Pibaer

So, heute den Auris von innen und aussen angeschaut.
Von aussen sieht er mir echt zu langweilig aus. Vielleicht lag es auch an der schei$$ Farbe (blaugraugrün) die der Wagen hatte.
Inne hat mir das Wägelchen recht gut gefallen. Die Mittelkonsole wirkt richtig frisch. schön gemacht. Auch das Lenkrad sieht lecker aus. Die Knöpfe und Schalter da wo man sie kennt.

Der Deckel des oberen Handschuhfaches ist wirklich aus Hartplastik, aber wie Yarissol schon schrieb, man fummelt ja nicht immer dran rum. Da habe ich eher bedenken, dass das viele Plastik irgendwann zu rappeln anfängt (Das tut mein Lexus jetzt schon 🙁 ).
Was mir nicht gefallen hat, war die viel zu niedere Armlehen und die zu eng beieinander liegenden, kleinen Tasten am Navi.

Das völlige KO des Auris für mich ist aber die Tatsache, dass Toyota auf einen Kombi verzichtet. Ich habe zwei große Hunde und Lexus dürfen die nicht fahren.

Sowieso ist es für Kombifahrer bei Toyota mittlerweile schwer geworden fündig zu werden. Avensis zu groß für meine Frau, CV zu "vanartig" und ebenfalls groß. Das wars dann auch schon mit kombiartigen Fahrzeugen bei Toyota oder Lexus und von SUV's sind zu hoch im Ein- und Ausstieg für die Hunde.

Noch habe ich zwei weiter Jahre Zeit bevor der Austausch beider Fahrzeuge ansteht. Mal sehen was sich noch tut bei Toyota/Lexus.

Zielkonflikt....Wie eloquent ihr heute doch seid 😁

Nu übertreibt mal nicht wegen der Innenraummaterialien, es gibt nunmal wichtigeres. "hochwertige Materialanmutung" heißt nunmal nichts anderes als "sieht aus als wärs teuer".
Auch im E12 gibts Hartplastik an der A-Säule. Und weich ist nur die obere Fläche des Instrumententrägers, unten ists auch Plaste. Also ich hab damit kein Problem.

Zum Klappern:

wenn der Handschuhfachdeckel im geschlossenen Zustand ca. 1cm rauf und runter wackelt, dann will ich auch gar nicht wissen, wie sich das beim Fahren bemerkbar macht...

Zitat:

Original geschrieben von Spacehunter


Der Deckel des oberen Handschuhfaches ist wirklich aus Hartplastik, aber wie Yarissol schon schrieb, man fummelt ja nicht immer dran rum.

hm zja, aber ist es nicht ausgerechnet eben der Deckel des Handschuhfaches, den man hin und wieder anfasst, um das Fach zu öffnen?

Es gibt einige "kritische Berührungspunkte" im Innenraum eines Automobils, mit denen wir häufiger Kontakt über unsere Tastorgane haben udn an denen eine Person schnell erkennen kann, welche Materialgüte und Verarbeitung der Wagen aufweist.

Dazu zählen natürlich auch Schlatknauf/Wählhebel, Schalter und Tasten, Belüftungsdüsen, Lenkrad, Tür- und Haltegriffe sowie Armauflagen usw usf.

Aber auch der Griff des Handschuhfachs und der entsprechende Deckel gehören prinzipiell dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Spacehunter


Da habe ich eher bedenken, dass das viele Plastik irgendwann zu rappeln anfängt (Das tut mein Lexus jetzt schon 🙁 ).

😰 😰 😰

Gruß
Flo

habe mir heute ebenfalls den neuen Auris angesehen, nachdem soviele geschreiben haben der steht bereits beim Händler.

von den Materialien her gebe ich dem Thread-Ersteller recht, es hat sich sehr viel in richtung "Hart-Plastik" verschoben. Ist sehr schade, es soll schließlich das "Herzstück" der Toyota Modellpalette sein. Außerdem ist meine ehrliche Meinung das der Innenraum des E12 hochwertiger ist als der des Auris. Klar, wie sehr viele hier sagen solange ich nichts berühre oder ertasten will "sieht" alles sehr chic aus - kein Zweifel. Der Auris wird seinen Weg machen, aber ich habe entschieden meinen Corolla noch ein paar Jahre zu fahren.

Zitat:

wenn der Handschuhfachdeckel im geschlossenen Zustand ca. 1cm rauf und runter wackelt,

Kenn ich! Von Lada Samara und Skoda Favorit 😉

Es gibt bei fast jedem Hersteller Rückschritte in der Materialqualität im Innenraum, das ist leider fakt. Allerdings möchte ich nochmal betonen, daß sich gute Materialien nicht nur gut anfassen lassen müssen (nein, ich tätschle mein Auto auch nicht), sondern bei schöner Optik ordentlich was einstecken können.
Mein Paradebeispiel: Ich habe in den Türen klappbare Fächer (nettes Detail übrigens, beim neuen Modell entfallen 🙁 ) und bei Mistwetter schaffe ich Tolplatsch eigentlich immer, mit den Dreckarbeitsschutzlatschen in der Hektik die Türen einzusauen.
Einmal drüber gewischt - top sauber und KEIN Kratzer. Das macht mal mit ner Hartplastiktürverkleidung.
Dafür blättert der verd.. Softlack (die idiotischte Erfindung im Automobilsektor) am Handbremshebel ab, wohl eine Motivation, da ein schönes Alu-Teil drüberzustülpen..
vg Steve

(Keine Panik, Yarissol, unser Termin steht natürlich! 🙂)

So, dann bin ich mal dran. War heute beim örtlichen Toyota-Händler, um den Auris zu begutachten.

Die gute Nachricht vorweg: Der Wagen gewinnt gegenüber den Fotos deutlich, wirkt bullig und mit einem knackigen Po. Er braucht allerdings große Räder, sonst werden die ein wenig vom Wagenkörper erdrückt.

Die Ernüchterung folgt innen: Das Raumangebot passt, jedoch erkauft man sich durch die flache und weit nach vorne gezogene Frontscheibe (und die abfallende Frontpartie) eine schlechte Übersicht nach vorne. Man sieht praktisch nur die Scheibenwischer; ein Manko, das viele moderne Autos haben. Die extrem schrägen A-Säulen schränken die Sicht ein; hier muss man sich wohl umgewöhnen und mehr durch die Seitenfenster gucken. Ich bewerte die Übersichtlichkeit nach vorne gleich schlecht wie beim neuen Corsa. (Direkt nebenan ist der Opel-Händler, sodass ich mit Corsa und Astra vergleichen konnte.) Durch die Heckscheibe sieht man mehr als ich befürchtet habe, allerdings sind die C-Säulen sehr breit ausgefallen.

Die Sitze sind, wie bei allen modernen Toyotas, für meinen Geschmack etwas zu weich. Nicht wie beim Franzosen, sondern gerade so an der Grenze zum Unwohlsein. Für andere möglicherweise OK, aber ich mag straff gepolsterte Sitze.

Im Innenraum umgibt einen Hartplastik, wohin man sieht. An den Türen und im vorderen Bereich des Armaturenbretts mit einem feinen Noppenmuster versehen, im Bereich vor der Frontscheibe nicht mal das. Da der zu beplankende Bereich durch die nach vorne gezogene Scheibe in typischer Van-Manier sehr groß ausfällt, wirkt das erst recht billig und ist zudem wackelig. Das Gefühl, in einer "soliden Burg" zu sitzen, vermittelt der Auris jedenfalls nicht. Auch die Türen dürften für meinen Geschmack etwas satter ins Schloss fallen. Der obere Handschuhfachdeckel wies das gleiche Spiel auf wie hier schon beschrieben.

Bei den inneren Türgriffen und -öffnern hat man sich um eine optisch integrierte Lösung bemüht, die ein wenig an die Bügeltürgriffe des Focus I erinnern. Leider ist dieser silbergraue Kunststoff sehr glatt und wirkt daher alles andere als wertig. Der gleiche Kunststoff wurde, in Kombination mit einem in bronzebraun, bei der klobigen Mittelkonsole verbaut. Mir hat sich der Sinn dieser Konstruktion nicht erschlossen. Es wäre fast schon vermessen, den Namen Volvo im gleichen Atemzug zu nennen, und sei es aus Vergleichsgründen. Das durch die "schwebende" Mittelkonsole entstandene Staufach ist klein und schlecht nutzbar, weil man sich unweigerlich an der Mittelkonsole stößt bzw. zwischen derselben und dem Sitzpolster "einklemmt". Zudem muss das Handgelenk unnatürlich verdreht werden, um an die abgelegten Gegenstände zu kommen. Der aberwitzige Handbremshebel weist den gleichen haptisch schlechten Kunststoff auf und wird durch einen billigen silbernen Schiebeknopf gekrönt, dessen angebliche Verchromung man nach Anfassen und Spüren des warmen Plastiks sofort entlarvt.

Zu den Optitron-Instrumenten, ihrer Helligkeitsverstellung und der Audioanlage kann ich mangels Zündschlüssel bzw. Keyless-go-Einheit nichts sagen. Aufgefallen sind mir jedoch die beiden Drehregler der Anlage, die sowohl zu klein als auch – in Ermangelung einer Riffelung – zu glatt sind.

Zusammenfassend würde ich sagen, dass der Innenraum stilistisch unausgegoren ist und mit einfachen Materialien auf durchschnittlich verarbeitetem Niveau ausgerüstet ist. Nicht unbedingt eine Katastrophe, aber sehr enttäuschend und für ein Auto dieser Preisklasse unangemessen. Corsa und Astra versetzen einen nun auch nicht unbedingt in haltloses Entzücken, sind aber stimmiger gestaltet und wirken wertiger.

Den Kofferraum habe ich nur kurz inspiziert. Diese Ecke war eher schlecht ausgeleuchtet im Autohaus, und ich wollte auch keine Akrobatik mit Umklappen der Rückbank vollführen. Ich denke, man kann sich darauf einigen, dass der Kofferraum angemessen groß und nutzbar ist.

Ähnliche Themen