Enttäuschung... Auris live gesehen
Hallo,
am Samstag habe ich bei einem sehr großen Toyota-Händler in unserer Stadt, versteckt hinter dem Gebäude, zum ersten Mal den neuen Auris entdeckt und live begutachten können.
Zuerst die positive Nachricht:
Der Auris sieht real wirklich deutlich besser aus als auf einigen Bildern bisher. Hübsche(s) Front und Heck, eigenständiges Gesicht, bulliger Hintern. Von der Seite ein etwas dynamischerer E12. Insgesamt also gelungenes Design. (Kommt in einer schöneren Farbe sicher noch besser rüber... der Wagen dort hatte eine Art Steingrau als Lackierung.)
Aber... für mich sehr enttäuschend dann allerdings der Blick in den Innenraum:
Denn leider ist man in Sachen Qualitätsanmutung (so weit ich sehen konnte) einen
deutlichen Schritt zurückgegangen. Kein Vergleich zu einem E12, der praktischerweise daneben stand.
Ich dachte, man würde das Niveau des E12 beim Auris halten oder sogar übertreffen... der E12 war ja hier durchaus mit dem Golf IV zu vergleichen. Dem ist nicht so.
Die Sitzbezüge haben die gleiche Musterung wie im Yaris, Instrumentenabdeckung aus Hartplastik, Verkleidung von A,B u. C. Säulen innen nicht mehr mit Stoff bespannt (wie E12), sondern mit Plastik verschalt,
keine lederartige Oberfläche des Armaturenträgers mehr (wie E12), sondern alles in einer Art Punktmuster gehalten. Noch schlimmer... sogar der gesamte Armaturenträger scheint nur noch aus Hartplastik zu bestehen.
(Erkennbar an den Defrosterdüsen unter der Frontscheibe... diese sind nämlich nur noch "Schlitze" im Armaturenbrett. Wäre der Armaturenträger aus weichem Material, bräuchte man einen Lüftungsgittereinsatz.)
Kaum noch Chrom im Innenraum, dafür viel silbern lackiertes Plastik... wie das wohl in ein paar Jahren durch Kratzer aussieht.
Für mich, der ich immer ein Japaner-Fan war, muß ich leider sagen:
Enttäuschend wie Toyota nun seinen Spar- (und Wachstums)zwang, jetzt auch äußerlich deutlich zeigt. So etwas macht mich wirklich ärgerlich. Ausgerechnet bei seinem wichtigsten Modell rudert Toyota zurück, während alle anderen Hersteller mittlerweile erkannt haben, daß auch das "Auge mitißt" und ihre Materialanmutung laufend verbesserten. Der berühmte "Angriff auf den Golf" klappt zumindest in diesem Punkt leider nicht... der typische Golf-Käufer wird sich beim Vergleichen umsomehr in seiner Wahl bestätigt fühlen, keinen "Billig-Japaner" sondern ein Stück "deutsche Wertarbeit" gekauft zu haben. (Selbst der Opel Astra hat auf mich einen hochwertigeren Eindruck gemacht.)
Dies war nur mein erster Eindruck vom letzten Samstag... ausgeklammert sind natürlich alle Aspekte zu Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Langzeitqualität usw... ,hier wird sich Toyota hoffentlich nicht auch noch von seinen Ursprüngen entfernt haben?
Da warte ich doch mal lieber ab, was der Auris II in 5 Jahren bringen wird... und hole mir heuer evtl. noch einen der letzten E12... 😉
Gruß v. Bongo.
181 Antworten
Ja dann bring halt mal Beweise, und keine Erfahrungen!
Der P8 ist/soll der zuverlässigste Kleinwagen im Bereich über 10 Jahren sein. Ich hatte in dem einen Jahr bis auf Verschleißteile keine Probleme, wobei mein P8 einer der letzen überhaupt ist (Ez. 4/96). Trotzdem gibts im Starlet Forum oft Probleme.
Bei dir Christian gibts anscheinend wirklich die schlechten Erfahrungen, aber was sind deine Erfahrungen gegen die von 100.000 zufriedenen VW Kunden??
Davon abgesehen, dass das Image der zuverlässigen Toyotas, von dem ihr immer sprecht, aus längst vergangenen Zeiten stammt. Mein Auto ist ein Vertreter davon. Toyota ist immernoch recht weit vorne, aber keine Spitze mehr. Die Spitzenpositionen wurden von Autos erreicht, die es heute nicht mehr gibt. Corolla E9, Carina, Starlet zum Beispiel.
EDIT:
@Oli000: Hat das große "DU" etwa eine nähere Bedeutung? 😠
Also bei JD Power erreichte auch der E12 noch den Klassensieg. Und da ich mir keinen Neuwagen kaufen werde, kann ich mich also auch zukünftig für Fahrzeuge entscheiden, die sich zumindest statistisch bewährt haben. Messen lassen müssen sich die Autos in jeglicher Hinsicht an meinen vorherigen Autos, und die können hinsichtlich der Zuverlässigkeit eigentlich kaum übertroffen werden. In 150.000km mit zwei Nissans gabs zwei ungeplante Werkstattaufenthalte, ansonsten nur Inspektionen. Bei dem einen ungeplanten Werkstattaufenthalt wurde übrigens kein Defekt festgestellt (das Auto ließ sich nicht mehr starten, dann aber doch wieder. War so eine wetterabhängige Macke), der andere war wegen durchgerostetem Auspuff. (der Micra begleitete mich knapp 50.000km bis Tachostand 105.000km, der Sunny gut 100.000km bis Tachostand 208.000km). Beim Corolla gabs bis jetzt auch nix, hab den aber erst seit 15000km
Da schon wieder!!! Ihr schreibt alle von persönlichen Erfahrungen! Ich kann euch 10 Leute nennen, die pannenfrei seit vielen Jahren Audi, VW, BMW und auch Opel fahren. Meine Mutter fährt nen 98ger Escort, eines der schlechtesten Gebrauchtwagen, die es gibt. Angeblich. Seit 6 Jahren läuft der Wagen wie er soll.
Achso, hab nicht richtig gelesen, ich dachte Du wolltest Erfahrungen 😉
Aber dass JD Power manipuliert wird, willste sicher auch nicht behaupten, oder? Und die längere Garantie wird wohl auch ihren Grund haben. Auch der ADAC kommt immer wieder zu deutlichen Ergebnissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,
nun die genannten Fahrleistungen liegen ja in jeder Hinsicht unter dem Klassenschnitt....http://www.autodaten.net/golf.htm
http://www.einszweidrei.de/vw/golf516tl2004-1.htm
http://www.einszweidrei.de/audi/a3att162005-1.htm
http://www.einszweidrei.de/skoda/0ct16el2004-1.htm
http://www.einszweidrei.de/opel/astra14enjtp2004-1.htmhttp://www.autodaten.net/ford2.htm
http://www.einszweidrei.de/ford/focus21616v2t2004-1.htmob das nur am Getriebe liegt??
Grüße Andy
Von wegen am unter dem Klassendurchnitt
ps 0-100km/h Vmax
Golf V 1,6: 102 12,1 sec 184km/h
A3 1,6: 102 11,6 sec 185km/h
Octavia 1,6: 102 12,4 sec 190km/h
Focus 1,6: 100 11,7 sec 180km/h
Auris 1,6: 124 10,4 sec 190km/h
astra 1,4: 90 13,6 sec 178km/h
Auris 1,4 97 13,0 sec 170km/h
Leuts, bleibt doch mal realistisch und hört endlich auf, Euch an den bescheuerten Statistiken aufzuhängen. Man kann ein Auto kaufen und hat Glück oder Pech.
Der Touran mag wirklich das schlimmste unzuverlässigste Auto von VW in der Neuzeit sein. Soll ich Euch mal was sagen? Ich habe die letzten 11 Monate genau 49.000 Kilometer draufgedroschen, teils völlig beladen, Hänger dran, viel Vollgas ... und keine einzige Macke, Nichts. Immer brav bei Shell getankt, pünktlich bei 28.000 Kilometern (variable Intervallanzeige) zur Inspektion, zwischendrin brav Öl kontrolliert und 3 mal nachgefüllt (okay, er säuft Öl wie ein russischer Soldat Wodka). Das wars. Trotz des miesen Abschneidens beim berücktigten AutoBild Test im Dezember 2006, das besondere Weihnachtsgeschenk an Toyota 😁
Noch mehr Statistik? Wer führt denn heute die TÜV-Bestenliste an? Toyota Yaris oder Opel Meriva? War da nicht was? Bester Wagen seit Ewigkeiten? Mängelwinzling? Ich zieh den Hut vor Opel für die Leistungen der letzten 3-4 Jahre, ehrlich. Mir gefallen die Autos optisch nicht, aber rein in der Zuverlässigkeit super aufgeholt!
Im Übrigen wiederhole ich es gerne nochmal für die Dauertest-Beführworter hier bei Euch: der Golf V schaffte es bei AMS vor jeden Japaner auf die Spitzen-Position? Haben die etwa betrogen?
PS1: Neuwagen kauft man, weil man ein Fahrzeug vom ersten Moment selbst fahren möchte, weil man sein Auto für sich nach eigenen Wünschen zusammenstellen will (okay, bei Japanern eher nebensächlich); weil es sich finanziell rechnen kann (Rabatt, Steuervorteile, Anteil Eigennutzung bei Firmenwagen), weil man bei ner Finanzierung bessere Konditionen bekommt ... ach, keine Ahnung, ich kaufe mir viel lieber einen Neuen als einen Gebrauchten.
PS2: statt des neuen Golf-V-Variant (den IV´er Variant gibt es ja noch), wie wäre es mit dem Octavia-II. Ein tolles Fahrzeug auf Stand des Passat, technisch und optisch top, super Qualität und preislich wirklich attraktiv. Ein Vollausgestatteter Octavia mit Leder, Xenon, DVD-Navi kostet gute 32.000 Euronen, das ist wirklich gut für einen VW 😉
PS3: Christian und Emjay, darf ich mit zur Probefahrt??? 😁
Bevor jetzt das Gemetzel wieder losgeht, weise ich darauf hin, dass es bei VW und Audi auch einen 1,6 liter FSI Motor mit 115 PS gibt 😉
Was bei solchen Diskussionen immer wieder auffällt das die Welt nur schwarz und weiß ist.
z.B. Die einen halten Toyota für das Non-Plus-Ultra, andere dagegen VW.
Ich frag mich immer wieso jeder diesen Blödsinn erzählen muss:
VW: sieht super aus und ist Unzuverlässig
Toyota: sieht langweilig aus, sieht aber nie eine Werkstatt von innen.
etc...
Auch diesen Geschimpfe auf Deutsche Hersteller im Japaner-Forum ist nicht nachzuvollziehen.
Jedes Auto hat seine Vor- UND Nachteile.
<Persönliche Meinung>
Zum Preisaufschlag für "Premiumhersteller":
Wie überall im Leben machen die Details den Preis.
</Persönliche Meinung>
Gruß an alle Fahrer aller Marken
@driver-Sven:
Nach 92.000 zufriedenen Kilometern mit meinem Yaris I, während dieser nicht mal Verschleißteile wie Bremsen usw. fällig waren und nunmehr 25.000 zufriedene Kilometer mit dem Yaris II kann ich den von dir beschriebenen Qualitätsverfall bei Toyota nicht nachvollziehen.
Wenn beispielsweise der Bruder von einem Studienkollegen einen Golf IV neu gekauft hat und nur Ärger hatte, er diesen dann gewandelt hat, und mit dem neuen Auto wieder nur Ärger hatte, seine Mutter auch einen Golf IV gekauft hat und ebenso ein Desaster erlebt hat, unsere Sekretärin in der Firma entnervt ihren Golf IV verkauft hat (Scheiben sind einfach in die Türen gefallen, LMM defekt, Turbolader defekt, Verarbeitungsmängel uvm.) glaube ich nicht mehr an Zufälle.
Wenn mein ehemaliger Arbeitskollege mit seinem Touran fast jede Woche in der Werkstatt steht, und es mir mit meinem Firmen-Touran nicht anders erging, wenn der Golf IV Variant eines anderen Studienkollegen nur in der Werkstatt steht- dann glaube ich nicht an Zufälle.
Ich könnte hier noch viele Leute mehr nennen, denen es ähnlich erging. Ich erlebe es ja täglich live in der Firma.
Wahrscheinlich hunderte von Montagsautos?
Fahrer japanischer Fabrikate sind hingegen in aller Regel zufrieden. Meine nicht repräsentativen Erfahrungen und Eindrücke decken sich also mit Umfragen á la J.D. Power- komisch, nicht wahr?
Zitat:
Original geschrieben von passat32
PS3: Christian und Emjay, darf ich mit zur Probefahrt??? 😁
Nein! 😁
Na ja, prinzipiell schon- aber der Weg ist sehr weit....
@ passat
ich wiederhole auch gerne nochmal das Ergebnis des Polo im Autobild Dauertest: Note 6, oder das Ergebnis des Touran: Note 6 😉 Auch hier sprechen die Markenergebnisse insgesamt sicher nicht für VW.
Und der Meriva ist beim TÜV am besten gewesen, stimmt. Nur wechselt da die Spitze jedes Jahr, wenn ich das richtig beobachtet habe. Der Focus konnte seinen Spitzenplatz ebensowenig behaupten, wie der A2. Mal schauen wie es beim Meriva aussieht. Übrigens spielt beim TÜV wieder in erster Linie das Wartungsverhalten des Besitzers eine große Rolle
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
@ passat
ich wiederhole auch gerne nochmal das Ergebnis des Polo im Autobild Dauertest: Note 6, oder das Ergebnis des Touran: Note 6 😉 Auch hier sprechen die Markenergebnisse insgesamt sicher nicht für VW.
Und der Meriva ist beim TÜV am besten gewesen, stimmt. Nur wechselt da die Spitze jedes Jahr, wenn ich das richtig beobachtet habe. Der Focus konnte seinen Spitzenplatz ebensowenig behaupten, wie der A2. Mal schauen wie es beim Meriva aussieht. Übrigens spielt beim TÜV wieder in erster Linie das Wartungsverhalten des Besitzers eine große Rolle
@Yarissol: Christian, ich will Dich dieses Jahr endlich mal "live" kennenlernen!
@Oli000: der Focus I war auch um Meilen besser als der Focus II; gilt unter Fahrlehrern aber immer noch zu den Besten
Übrigens spielt das Wartungsverhalten jedes Besitzers eine bedeutende Rolle beim Leben des Fahrzeuges.
Eine sehr ausführliche Befragung tausender Neuwagenkäufer, die für alle Marken nach den gleichen Kriterien und ausgewertet wurde. Für mich ein plausibles Argument für die Zuverlässigkeit des Modells an sich, natürlich nicht für die Zuverlässigkeit meines konkreten Fahrzeuges.
@ passat
Auch der Focus 1 hatte den Spitzenplatz nur einmal inne.
Das Wartungsverhalten spielt beim TÜV eine besondere Rolle, da man hier ja nach konkreten Mängeln, nach denen auch bei Inspektionen geschaut wird, schaut.
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Eine sehr ausführliche Befragung tausender Neuwagenkäufer, die für alle Marken nach den gleichen Kriterien und ausgewertet wurde. Für mich ein plausibles Argument für die Zuverlässigkeit des Modells an sich, natürlich nicht für die Zuverlässigkeit meines konkreten Fahrzeuges.
naja, es gibt aber viele Leute, die ihre Marke unnötig schönreden. Die scheinen bei Toyota besonders häufig unterwegs zu sein.
Ich mag viele Marken - auch VW. Das die Zuverlässigkeit nun wirklich einige Wünsche offen lässt bzw. für manchen Ärger sorgt weiß ich, streite ich nicht ab und würde ich bei J.D.Power auch mehr als deutlich zum Ausdruck bringen.
Ob das MANCHEM auch gelingen mag!!???