Enttäuscht

Mercedes E-Klasse W212

Ein ganzes Jahr habe ich auf den W212 gewartet, um nicht voreilig ein Auslaufmodell zu kaufen - hätte ich es doch bloß gleich gekauft.

Zugegeben, man kann sich an die - im Vergleich zum W211er - etwas klobige und maskuline Form mit der Zeit gewöhnen. Unbestreitbar ist das neue Modell eine imposante Erscheinung.

Man merkt aber an allen Ecken die Einsparungen.
In zwei verschiedenen Autohäusern entdeckte ich je eine schief sitzende Motorhaube. Die Hauben standen vorne links höher. In einem Fall ging die Motorhaube überhaupt nicht mehr zu, im anderen Fall musste der Verkäufer die Haube mit Karracho zuknallen!
Schön, wenn man mal morgens Scheibenwaschwasser nachfüllen muss und sich überlegen muss, wie man die Haube wieder zubekommt, ohne die Nachbarschaft aus den Betten hochzuschrecken.

Vermutlich hängt das mit dem Auslösemechanismus zusammen, der die Haube bei einem Aufprall anheben soll. Aber ist das noch Mercedesqualität?
Eine andere Motorhaube war gut 2 mm zu weit nach vorne montiert. Wo ist da eigentlich die Endkontrolle? Der Verkäufer meinte hierzu "Die Endkontrolle machen wir hier, das Fahrzeug ist ja noch nicht ausgeliefert". Na sehr schön, und die Betatester sind dann wir.

Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.
Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.

Dieses Interieur hätte man wenigstens der C-Klasse spendieren können, für einen E ist das etwas mager, finde ich.

Wo hebt sich da Mercedes noch von der Konkurrenz ab? Das vielgelobte Cockpit von Audi finde ich allerdings genau so wenig schön. Ich bin vielleicht doch zu altmodisch.

Bisher hatte ich immer eine schwarze Innenausstattung bevorzugt. Beim 212er kann es da aber schon mal etwas trieste auf mich wirken.
Ein Ahaerlebnis stellt sich bei mir schon eher in der beigefarbenen Innenausstattung ein - mit dem offenporigen Eschenholz. Wenngleich die Kunststoffmaterialien auch nicht anders sind, so vermittelt dieses Ambiente doch etwas von Exclusivität. Leider sind helle Teile auch etwas empfindlich und passen nicht zu jeder Außenfarbe.

Auch wenn ich mir eigentlich viel lieber was ganz Neues kaufen möchte - ich werde mir doch den 211er kaufen und das Gefühl genießen, einen Wagen fahren, dem man die Liebe zum Detail ansieht und das es in ähnlicher Art wohl nie wieder geben wird.

Beste Antwort im Thema

Ein ganzes Jahr habe ich auf den W212 gewartet, um nicht voreilig ein Auslaufmodell zu kaufen - hätte ich es doch bloß gleich gekauft.

Zugegeben, man kann sich an die - im Vergleich zum W211er - etwas klobige und maskuline Form mit der Zeit gewöhnen. Unbestreitbar ist das neue Modell eine imposante Erscheinung.

Man merkt aber an allen Ecken die Einsparungen.
In zwei verschiedenen Autohäusern entdeckte ich je eine schief sitzende Motorhaube. Die Hauben standen vorne links höher. In einem Fall ging die Motorhaube überhaupt nicht mehr zu, im anderen Fall musste der Verkäufer die Haube mit Karracho zuknallen!
Schön, wenn man mal morgens Scheibenwaschwasser nachfüllen muss und sich überlegen muss, wie man die Haube wieder zubekommt, ohne die Nachbarschaft aus den Betten hochzuschrecken.

Vermutlich hängt das mit dem Auslösemechanismus zusammen, der die Haube bei einem Aufprall anheben soll. Aber ist das noch Mercedesqualität?
Eine andere Motorhaube war gut 2 mm zu weit nach vorne montiert. Wo ist da eigentlich die Endkontrolle? Der Verkäufer meinte hierzu "Die Endkontrolle machen wir hier, das Fahrzeug ist ja noch nicht ausgeliefert". Na sehr schön, und die Betatester sind dann wir.

Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.
Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.

Dieses Interieur hätte man wenigstens der C-Klasse spendieren können, für einen E ist das etwas mager, finde ich.

Wo hebt sich da Mercedes noch von der Konkurrenz ab? Das vielgelobte Cockpit von Audi finde ich allerdings genau so wenig schön. Ich bin vielleicht doch zu altmodisch.

Bisher hatte ich immer eine schwarze Innenausstattung bevorzugt. Beim 212er kann es da aber schon mal etwas trieste auf mich wirken.
Ein Ahaerlebnis stellt sich bei mir schon eher in der beigefarbenen Innenausstattung ein - mit dem offenporigen Eschenholz. Wenngleich die Kunststoffmaterialien auch nicht anders sind, so vermittelt dieses Ambiente doch etwas von Exclusivität. Leider sind helle Teile auch etwas empfindlich und passen nicht zu jeder Außenfarbe.

Auch wenn ich mir eigentlich viel lieber was ganz Neues kaufen möchte - ich werde mir doch den 211er kaufen und das Gefühl genießen, einen Wagen fahren, dem man die Liebe zum Detail ansieht und das es in ähnlicher Art wohl nie wieder geben wird.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Ich teile die Meinung des TE in vielen Punkten.
Da bei mir ein Fahrzeugwechsel dieses Jahr ansteht (schicke meiner E500 W211 nach 4 Jahren und über 300.000 problemlosen Kilometern in Rente), habe ich mich auf die Einführung der neuen E-Klasse gefreut.
Ich habe den W212 als E500 ausgiebig probe gefahren und wie erwartet war Fahrwerk/Motor/Fahrleistungen/Multimedia, usw. absolut überzeugend. Auch das Außendesign gefällt mir als Avantgarde sehr gut. Jedoch kann ich mich mit dem kantigen Innenraum in Verbindungen mit den grobporigen Kunststoffen nicht anfreunden.

Als ich damals meinen W210 E430 gekauft habe, fand ich das Außendesign ein wenig befremdlich, jedoch nach dem Einsteigen waren alle meine Vorbehalte verschwunden. Sowohl das Design des Innenraums, als auch die Qualitätsanmutung/Haptik der verwendet Materiale im Innenraum spiegelten den hohen Preis des Fahrzeugs wieder - Ich war überzeugt.

Als ich dann vor dem Kauf meines W211 stand war ich von dem Wagen schlichtweg begeistert. Das sehr gut gelungene Außendesign in Verbindung mit dem eleganten und hochwertigen Innenraum hat mich sofort überzeugt und ich habe ohne ein Zögern sofort zugeschlagen. Für mich war/ist die Innenraumgestaltung des W211 das Maß aller Dinge in der Fahrzeugklasse.

Da ich nun mal sehr viel mit dem Auto reise und somit auch viel Zeit im Auto verbringe gehört für mich die Innenraumgestaltung/Qualitätsanmutung mit zu den wichtigsten Kaufkriterien. Ich muss mich einfach wohlfühlen können.

Und genau hier kann mich die neue E-Klasse leider absolut nicht überzeugen. Leider wurde nicht der elegante Innenraum des W211 weiterentwickelt sondern BMW 5-er bzw. C-Klasse ähnliches Design übernommen in Verbindung mit billig wirkenden Kunstoffen und komischen Formen.
Sicher, man kann das Exklusivpaket bestellen und bekommt dann ein Leder bezogenes Armaturenbrett, jedoch bleibt die klobig/kantige Form und hebt sich meiner Meinung nach kaum vom 5-er bzw. C-Klasse ab.

Ich möchte mit meiner Kritik sicher nicht meinen alten W211 schönreden und wünsche auch allen die sich einen W212 bestellt haben herzlichen Glückwunsch. Es ist sicher kein schlechteres Auto geworden, als der W211, jedoch kann mich die neue E-Klasse in den für mich wichtigen Kriterien nicht überzeugen und speziell der Innenraum spiegelt in meinen Augen nicht den Hohen Preis des Wagens wieder und ist für mich ein Rückstritt im Vergleich zum W211.
Trotzdem wird der neue E sicher sehr erfolgreich sein und ist bestimmt qualitativ ein sehr gutes Auto jedoch lässt die Qualitätsanmutung zu wünschen übrig.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Hallo Mbensy,

ich bin auch der Meinung, ganz am Anfang sieht man neu auf den Markt gekommene Fahrzeuge sehr "reserviert"🙂

Mein Vorschlag wäre, für einen Tag einen Vorführwagen zu ordern und diesen ausgiebig zu testen.

Wenn man ein Auto gefahren hat sieht man vieles anders.

Manchmal findet man Autos toll und nach dem fahren nichtmehr.

Oft ist es auch umgekehrt.🙂

Geschmäcker sind verschieden, das Alu im Innenraum ist auch nicht mein Ding, allerdings ist das Holz im Innenraum deutlich mehr geworden im Vergleich zum 211er.

Lass den 212er mal auf Dich wirken, einen Tag lang mit fahren, nicht, dass Du Dir einen 211er kaufst und in einem Jahr doch lieber einen 212er hättest🙂

Man muss auch so ehrlich sein und sagen, auch beim 211er (und 210er usw.) ist es ein grosser Unterschied, ob Standard (bisher Classic), Elegance oder Avantgarde...dazu noch einige Extras im Vergleich zu einer Nacktschnecke...und schon wirkt das ganze Auto anders🙂

Und wenn der passende noch nicht da ist, der bereits kurz zugelassen war...dann wird der passende noch kommen. Sie können nur mehr werden.🙂

Grüsse

Daniel

Hallo Daniel,

danke für Deine Überlegungen.
Ja, ich hatte den 212er einen Tag lang zur Verfügung. Es war ein schwarzer 220 CDI Avantgarde mit Schiebedach.

Am wenigsten konnte ich mich mit den Tuben im Kombiinstrument anfreunden. Die vom ADAC bereits bemängelte Übersichtlichkeit wird durch die Tuben nicht gerade erhöht. Bei Fahrten mit Wohnanhänger im Gebirge habe ich gern die Temperaturanzeige im Blick. Die ist nun in die Ecke gequetscht worden und wird vom benachbarten Tubus sogar noch etwas überdeckt.
Na ja, der Avantgarde kommt für mich sowieso nicht in Betracht und ist somit für mich auch kein Problem.
Die Holzteile sind fast so dunkel wie Klavierlack. Die Maserung ist so unauffällig, dass ich zunächst den Eindruck hatte es handelt sich um Staub. Obwohl es auch edel wirkt, hätte ich mir etwas mehr Maserung gewünscht um den Holzkarrackter mehr zur Geltung zu bringen.

Das Motorgeräusch schien mir etwas rauher vor als beim 211er.
Irritiert hat uns ein Klappern im Dach, sobald man über leicht holprigem Boden fuhr.

Vom Fahrkomfort her konnte ich zum 211er keinen Unterschied feststellen. Vielleicht lag es an der sportlichen Federung des Avantgarde.

Wir hatten schönstes Wetter und viel Zeit, also beste Voraussetzungen sich einem Auto anzunähern und es auf sich einwirken zu lassen.

Gestern stand mein Entschluss ziemlich fest, trotz einiger Vorbehalte unbedingt das NEUE Modell zu kaufen. Elegance, außen iridiumsilber, innen schwarz. Nur ein schönes Holz musste noch her, da uns das neue Wurzelnuss überhaupt nicht gefällt. Vielleicht doch das offenporige Eschenholz? Es ist zumindest exklusiv und sieht auch nach Holz aus. Aber das matte Holz in der schwarzen Innenausstattung? Bis jetzt ergab sich keine Gelegenheit sich das mal anzuschauen. Richtig harmonieren tut es auf jeden Fall mit beige. Aber außen silber und innen beige?

Schließlich saß ich in einem Modell, allerdings in der Grundversion, innen schwarz. Plötzlich hat es mich wieder umgehauen: Über fünfzigtausend Euro für so ein Ambiente?
Dazu noch ein genervter Verkäufer, der es ganz natürlich fand eine Motorhaube mit Schmackes zuzuknallen.

Für mich ist das Innere im Fahrzeug das Allerwichtigste. Ob BMW (ist aber lange her) oder Mercedes: Ich habe mich reingesetzt und war jeweils total begeistert und konnte es kaum erwarten es in Besitz zu nehmen.

Warum will sich dieses Gefühl bloß nicht im 212er einstellen?
Wie ich erfahren habe, könnte man das Holz, das im S verbaut wird, natürlich gegen entsprechenden Aufpreis, auch im 212er einbauen lassen. Ob das noch hilft?

Du hast recht, die 211er werden mit der Zeit immer zahlreicher werden, aber leider auch immer älter….
Ich hätte gerne ein recht neues.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Exmatrikulator



Zitat:

Original geschrieben von Mbensy


In meinem Fall liegst Du VÖLLIG FALSCH mit Deiner Vermutung.

Wenn Du meinen Beitrag sorgfältig gelesen hast, müsste dir aufgefallen sein, dass ich ein Jahr auf den W212 gewartet habe. Damals hätte ich mir den w211er auch neu gekauft und heute ist der w212er in der Grundversion gerade mal ca. 550 teurer. Die Preise aller Extras sind nahezu gleich geblieben, das Audio 50 APS (obwohl wesentlich besser) sogar um 309 EUR billiger.

Also das Geld spielt in diesem Fall bestimmt keine Rolle und Zinsen habe ich in der Zwischenzeit dazubekommen.

Pauschal zu behaupten, das Hauptargument "ist eh der Preis" ist eine unsachliche Unterstellung mit niedrigem Niveau.
Wenn Du nicht in der Lage bist, auf meine Ausführungen einzugehen, solltest Du Dir einen Kommentar lieber sparen.

Nein, ich habe ein Jahr gewartet, um ein neues, noch schöneres Modell zu bekommen. Was mich nun furchtbar ärgert:
Ich hätte bereits seit einem Jahr ein wunderschönes Auto fahren können mit allem was mir wichtig ist.

Findest Du es tatsächlich ganz in Ordnung, wenn Die Motorhaube 2 mm daneben liegt?

"hinterhergeschmissen"?
Ich finde deutschlandweit kein einziges Modell welches meinen Vostellungen entspricht, bezüglich Motorisierung, Farbe, wenige Monate alt, wenig Kilometer und Ausststattung.
Jetzt muss ich Kompromisse eingehen und teuer nachrüsten.
Außerdem lasse ich mir nicht auf Verdacht ein Auto anliefern, dass ich dann verpflichtet wäre zu kaufen, ohne es vorher gesehen zu haben.

Ich fühle mich nicht von Dir angegriffen, dazu ist mir Dein Kommentar zu flach.
Du solltest in Zukunft lieber auf einen Kommentar eingehen oder lieber nichts schreiben statt mit unsachlichen Parolen um Dich zu schmeißen.

Das meine ich persönlich.

1. Ich schmeiße keine Parolen um mich herum und niemand ist in der Lage mir zu sagen was ich schreiben soll und was nicht.
2. Ich hab nur meine Vermutung aufgrund diverser Erfahrungen geschildert, und auch betont, dass ich mich auch täuschen kann. Ausnahmen bestätigen die Regel.
3. Wenn dir mein Kommentar zu flach ist, dann finde ich deine Argumente (v.a. bzgl. der Motorhauben) auch ziemlich flach. Die schiefen Motorhauben haben einfach damit zu tun, dass sie nicht richtig eingerastet waren. Da hat wohl irgendjemand im Autohaus die Motorhaube(-n) nicht richtig geschlossen. Über die 2mm - kann ich dir nichts sagen, aber nächstes mal gehe ich mit dem Lineal ins Autohaus und messe extra nach🙄 Du solltest bei diesem genannten w212 mal nachfragen, ob es denn ein Vorserien-Fahrzeug ist. Bei Neuerscheinungen sind viele Autos im Ausstellungsraum Vorserien-Fahrzeuge.
4. Ich empfinde z.B. die Lautstärke mit dem dem die Motorhaube schließt einfach nicht als eines der K.O.-Kriterien für den Kauf eines neuen Autos. Dieses Argument habe ich auch zum ersten Mal gehört. Darüber hab ich mir nie Gedanken gemacht.
5. Du scheinst eine sehr penible Person zu sein. So wird es wahrscheinlich schwer ein perfektes Auto zu finden. Ich wünsche Dir aber viel Erfolg!
6. Wenn Du dann endlich den richtigen W211 gefunden hast und all deine Wünsche nachgerüstet hast, wirst du aber deine wahre Freude haben. Der W211 ist/war ein tolles Auto!
------------------
So, die Sache ist für mich jetzt auch gegessen!
Ich muss mich auch nicht weiter rechtfertigen. Jeder kann sich selbst seine Gedanken darüber machen.

Zu 1.

Natürlich kann Dir keiner vorschreiben, was Du schreiben sollst.

Es gibt aber bestimmte Regeln (Netiquette), an die man sich halten sollte, will man unnötige Diskussionen vermeiden.

Sicher gehört nicht dazu, untergründige Unterstellungen zu posten, die mit der Sache nichts zu tun haben, und geeignet sind, den Empfänger zu verunglimpfen oder unglaubwürdig zu machen.

Zu 2.
Mit dem überflüssigen Hinweis: “Ich kann mich auch täuschen, Ausnahmen bestätigen die Regel” könnte man dann schließlich alles unterstellen.

Wie würde es Dir z.B. gefallen, wenn ich Dir mit dem gleichen Hinweis einschränkend schreiben würde:

“Du scheinst wohl Probleme mit den Großschreibregeln zu haben“.

Wie ich inzwischen feststellen kann, wäre diese Befürchtung völlig unbegründet.

Und nun zum ursprünglichen Thema:
Zu 3. u. 4.
Dann erzähle mir doch bitte einen Fall, bei dem eine Motorhaube von irgendeinem Fahrzeug einseitig eingerastet wäre. Ich kann mich in meinem ganzen Leben nicht an so einen Vorfall erinnern.
Das sieht doch wohl ein Blinder, wenn man eine Haube derart zuschmeißen muss, kann doch was nicht stimmen. Eine Haube muss sich doch idiotensicher und leicht schließen lassen.
Und ist das auch ganz normal, dass sich, wie in einem Fall, die Motorhaube überhaupt nicht mehr schließen ließ?
Ich habe das nicht als KO-Kriterium betrachtet, sondern als sehr bedenkliche und offensichtlich nicht auf Einzellfälle beschränkte Probleme, die an der Fertigungsqualität oder Konstruktion zweifeln lässt.

Zu 5.
Hier hast Du nicht ganz unrecht, auch bezogen auf den W211er.
So habe ich mir einen 6 Monate alten Elegance angeschaut, dessen Wurzelholz ungewohnlich hässlich in Farbe und Maserung ausgefallen war. Hätten alle Wagen derart unschönes Holz, käme ich nie auf die Idee, für das Interieur im W211 zu schwärmen. Man setzt sich rein und ist einfach total begeistert! Dieses Gefühl will sich beim W212 einfach nicht einstellen um dafür über 50.000 Euro euphorisch und ohne zu zögern hinzublättern.
Und danke, dass Du mir bei der Suche Erfolg wünscht, den kann ich wirklich gebrauchen.

Zu 6.
Leider wird es immer schwieriger ein möglichst neues Modell zu bekommen. Einige standen über ein Jahr auf Halde und die Vorführwagen sind alle längst weg.
Zu allem Übel bekomme ich noch vorgeworfen:

“DU MUSSTEST JA UNBEDINGT AUF DAS NEUE MODELL WARTEN“…….

Mercedesdriver36 spricht mir aus der Seele: Jedesmal - von W124 auf W210 auf W211 - hatte ich nach dem Reinsetzen einerseits dieses Coming Home-Gefühl, andererseits: Wow - wieder ein Schritt in Richtung mehr Luxus, Haptik, Wohlfühlen.
Aber diesmal ist eine Steigerung nicht mehr fühl- bzw. erlebbar, auch in Anbetracht des bei dem jetzigen Preisniveau Gebotenen. Schade, zumal Mercedes das auch hätte hinbekommen können.

Irgendwo existiert hier im Forum auch eine treffende Analyse der Materialqualität W212 vs. W211.

sl123

Zitat:

Original geschrieben von sl123


Mercedesdriver36 spricht mir aus der Seele: Jedesmal - von W124 auf W210 auf W211 - hatte ich nach dem Reinsetzen einerseits dieses Coming Home-Gefühl, andererseits: Wow - wieder ein Schritt in Richtung mehr Luxus, Haptik, Wohlfühlen.
Aber diesmal ist eine Steigerung nicht mehr fühl- bzw. erlebbar, auch in Anbetracht des bei dem jetzigen Preisniveau Gebotenen. Schade, zumal Mercedes das auch hätte hinbekommen können.

Irgendwo existiert hier im Forum auch eine treffende Analyse der Materialqualität W212 vs. W211.

sl123

Ich wäre auch ohne Steigerung zufrieden, wenn wenigstens Luxus, Haptik, Wohlfühlen geblieben wären.

als ich gestern nach reichlich zögern den vertrag für mein e-coupe
(seht w207 forum!) unterschrieben habe, habe ich mich noch
einmal in eine av-e-klasse (ziemlich dicke ausstattung) gesetzt,
und das interieur hat mir auf einmal weit mehr zugesagt
als bei dem "Präsentationsschock"
(liegt vielleicht auch an der vorfreude auf das neue auto!).

man k o n n t e den stil des 211er mit den geschmeidigen
formen einfach nicht beibehalten oder sogar weiterentwickeln,
weil es g e g e n den zeitgeist ist, und wer dagegen ist,
gerade bei uns, der ist out!
schaut euch die audis, bmws, volvos, opels und und und.... an,
alle sind innen nüchtern, sachlich und irgendwie kalt
(die Japaner sowieso!)

mir hat jemand der sich auskennt z.B. auf die frage, warum man
bei mercedes jetzt auch 6 gänge verbaut (w210er) und damit sogar
noch wirbt, man aber schalten muß "wie ein blöder"
(der w123 mit seinen nur 4 gängen war damals ein traum von elastizität)
gesagt:
"die andern haben es, die medien loben es, was sollen wir machen?"

ähnlich sehe ich das mit der tiptronik, ich gebrauch sie jedenfalls fast nie!

also leute, wenn die technik und die qualität stimmt, und wir die umstellung
"überwunden" haben, werden wir mit dieser line auch viel freude haben!

leute die nichts von mercedes halten machen eh' nicht in diesem forum mit,
genau so wenig wie mich die threads von audi oder bmw interessieren.

grüßt euch wobbie

- bald 350cdi-coupe-fahrer!!! :-)))

(wie baut man die richtigen smilies ein?)

Ich kann alle, die von der Innenausstattung des W 212 enttäuscht sind, sehr gut verstehen.

Ging mir ganz genauso beim Umstieg von der alten 203er  C Klasse auf den 204er.

Von billig anmutendem Plastik in fernöstlicher Haptik über wenig Holz und wackeligen Drehreglern bis zu dünnen Stoffbezügen usw. usf.

Und....schon damals sagte mir der MB Verkäufer, daß die neue E Klasse ganz genau so "gewöhnungsbedürftig" ausgestattet werden würde, was ja auch eingetreten ist.

Hab auch sehr lange gezögert, dann aber nach Besuchen der Mitbewerber (5er BMW und Audi A6 sind auch nicht höherwertiger, ganz im Gegenteil, von einem 3er BMW und A4 einmal ganz zu schweigen) doch wieder bei MB "zugeschlagen".

Mittlerweile lebe bzw. fahre W204 und bin auch ganz zufrieden.

Man gewöhnt sich schließlich an alles.

Zitat:

Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.

Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.

Nimm einen preiswerteren 350 CGI oder CDI statt den E500 und zusätzlich das Exkusiv-Paket und Du fühlst Dich wieder wie in Deinem W211.

Viele Grüße aus S
Casy

Zitat:

Original geschrieben von casy1975



Zitat:

Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.

Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.

Nimm einen preiswerteren 350 CGI oder CDI statt den E500 und zusätzlich das Exkusiv-Paket und Du fühlst Dich wieder wie in Deinem W211.

Viele Grüße aus S
Casy

Dem würde ich unbedingt zustimmen. Ich möchte nicht die Materialien schönreden, für den Preis wäre mehr zu erwarten bei der Anmutung, vielleicht ein guter Marketingzug von Mercedes was Profit anbelang, aber ganz ehrlich, in Volllederausstattung, dass man beim Exclusive Paket kriegt ist ein Vollblut Mercedes und dank den vielen Dekorationen, die der S-Klasse abgeleitet sind, ist das Cockpit Luxus pur und eindeutig edler als der W211, aber wie gesagt nur mit Exclusiv Paket.

Und im Exterieur noch in schwarz mit AMG oder Avantgarde mit den Felgen die Dozent hat in 18" und man hat das wohl beste Dickschiff überhaupt, also einen reinen traumhaften Mercedes. Ich bin mir sicher so würden viele anders über den W212 reden.

Zitat:

Original geschrieben von wobbie



man k o n n t e den stil des 211er mit den geschmeidigen
formen einfach nicht beibehalten oder sogar weiterentwickeln,
weil es g e g e n den zeitgeist ist, und wer dagegen ist,
gerade bei uns, der ist out!
schaut euch die audis, bmws, volvos, opels und und und.... an,
alle sind innen nüchtern, sachlich und irgendwie kalt
(die Japaner sowieso!)

Ich denke, dass Mercedes beim Innenraumdesign (sowohl verwendete Materiale, als auch Formen) bei der neuen E-Klasse in die falsche Richtung gegangen ist. Als ich im W212 saß, hatte ich das Gefühl, dass das Interieur sehr stark (wie Du auch schreibst) von der Konkurrenz speziell 5-er BMW inspiriert ist und auch zu sehr der C-Klasse ähnelt und weniger der (in meinem Augen gelungenen) S-Klasse.

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, wenn man jedoch in der Mercedes Historie ein wenig zurückschaut, wird man erkennen, dass das Interieurdesign und die verwendeten Materiale der E-Klasse immer stark von der S-Klasse inspiriert waren (W210-W140, W211-W220) und sich somit von der C-Klasse und der Konkurrenz ala 5-er BMW und Audi erfolgreich absetzen konnte.

Bei dem neuen Modell wurde auch, sicher aus Kostengründen viel mehr standardisiert (schaut auch mal die Mittelkonsole von C-Klasse und auch vom GLK an) und weniger von der S-Klasse übernommen. Standardteile zu verwenden ist aus Kostengründen sicher nicht falsch, jedoch sollte ein Premiumhersteller wie Mercedes bei seinem wichtigsten Modell, die E-Klasse, die Qualitätsanumutung und Innenraumfeeling merklich von der niedrigeren Fahrzeugkategorie z.B C und GLK absetzten.
Sicherlich kann man mit dem Exklusivpaket alles schön mit Leder auskleiden, aber die Innenraumgestaltung und Form bleibt.

Ich werde wohl beim Neuwagenkauf dieses Jahr das Portemonnaie weiter öffnen müssen, da ich mich für die S-Klasse als Facelift entscheiden werde. Die Modellpflege der S-Klasse ist meiner Meinung nach sowohl von außen, wie von innen sehr gut gelungen. Viele streiten sich über die Form der Karosserie, der Innenraum ist jedoch sowohl von der Form, wie auch von der Qualitätsanmutung her absolut fantastisch. Das Innenraumfeeling und die Qualitätsanmutung, die mir beim W212 fehlt, bekomme ich nun in der S-Klasse Facelift, jedoch zu einem weitaus höherem Preis.

Ich werde wohl beim Neuwagenkauf dieses Jahr das Portemonnaie weiter öffnen müssen, da ich mich für die S-Klasse als Facelift entscheiden werde. Die Modellpflege der S-Klasse ist meiner Meinung nach sowohl von außen, wie von innen sehr gut gelungen. Viele streiten sich über die Form der Karosserie, der Innenraum ist jedoch sowohl von der Form, wie auch von der Qualitätsanmutung her absolut fantastisch. Das Innenraumfeeling und die Qualitätsanmutung, die mir beim W212 fehlt, bekomme ich nun in der S-Klasse Facelift, jedoch zu einem weitaus höherem Preis.wem bleibt schon diese Alternative?

die meisten Kunden bis zur E- und -Vergleichsklasse wollen oder müssen
mit den Euros haushalten.

Dass es eine S- und SL-Klasse gibt, finde ich super und dass es auch Leute gibt,
die sich so Autos leisten können.
Insbesondere muß man da auch an den Export denken.
Die "reichen Scheichs" würden ansonsten sich nach Alternativen
umsehen und ihr Geld wäre für unsere Wirtschaft futsch!

Alles darunter an "Normal-PKW" das geht in die Masse. Und um sich hierbei auch
weiterhin abzusetzen, m ü s s e n die Daimlers 1) die bessere Technik anbieten
(das tun sie m.E.) u n d 2) auch ansprechendere Autos anbieten.
Und d a s ist das Problem (aber nicht meins!).

Zitat:

Original geschrieben von casy1975



Zitat:

Wenig einladend finde ich auch die sehr nüchterne Innenausstattung.

Billig wirkende Aluminiumzierleisten, weniger schönes Wurzelnuss, eine Rolloabdeckung als idealen Staubfänger, das Design nur mit dem Lineal entworfen und Kunstoffe, die wenig hochwertig anmuten.

Nimm einen preiswerteren 350 CGI oder CDI statt den E500 und zusätzlich das Exkusiv-Paket und Du fühlst Dich wieder wie in Deinem W211.

Viele Grüße aus S
Casy

Im Ernst?

Rund 12.500 Euro Aufpreis fürs Facelifting?

Nur um die Qulitätsanmutung des alten W211 zu erreichen?

Ein wenig zu viel, wie ich finde. Das spricht nun ganz und gar nicht für ein gelungenes, neues Design. Viel eher schon für einen besonders “guten Marketingzug”, wie D-Driver05 bereits erwähnte.

Der einzige Vorteil: Ich könnte schneller fahren, als ich bräuchte ;-)

Bei Mercedes folgt bei einem Modellwechsel immer die Evolution auf eine Revolution.
Auf den W124 folgte die Revolution, der Nachfolger war widerum die Evolution. Jetzt kommt wieder ein völlig neues Modell im Design. Daran mußen sich die Mercedes Jünger erst wieder gewöhnen.
Auch der W212 wird irgendwann als der letzte "echte" Mercedes betrachtet.
Meinen Geschmack trifft er nicht (das Hyundai Heck muß nicht sein), ich finde vom Design Innen und Außen den Vorgänger besser.

Zitat:

Original geschrieben von Mbensy



Im Ernst?
Rund 12.500 Euro Aufpreis fürs Facelifting?
Nur um die Qulitätsanmutung des alten W211 zu erreichen?

Wollte nur darauf hinweisen, dass der E 350 CGI eine vernünftige Alternative ist und vom "gesparten" Geld das gewählte Exklusivpaket gekauft werdenk önnte, was aber nicht 12.500 Euro kostet. Dass der Innenraum - erst unterm Strich - viel edler wirkt, ist, denke ich, klar aber auch ein bisschen schade...

Casy

Zitat:

Original geschrieben von casy1975



Zitat:

Original geschrieben von Mbensy



Im Ernst?
Rund 12.500 Euro Aufpreis fürs Facelifting?
Nur um die Qulitätsanmutung des alten W211 zu erreichen?
Wollte nur darauf hinweisen, dass der E 350 CGI eine vernünftige Alternative ist und vom "gesparten" Geld das gewählte Exklusivpaket gekauft werdenk önnte, was aber nicht 12.500 Euro kostet. Dass der Innenraum - erst unterm Strich - viel edler wirkt, ist, denke ich, klar aber auch ein bisschen schade...

Casy

Der Preisunterschied basiert auf den 220 CDI, der mir ja vollkommen genügen würde.

Michael

Deine Antwort