Entsorgung von Altteilen, Wertstoffen etc. in Werkstätten
Hallo!
Ich habe mich gefragt, wie das in Werkstätten in der Praxis gehandhabt wird mit den Altteilen: gibt es da spezielle Entsorgungsunternehmen oder wird das über die örtlichen Entsorgungsbetriebe geregelt?
Wird z.B. in der Praxis bei Stoßdämpfern erst das Öl abgelassen, bevor sie auf den Haufen mit Altmetall kommen oder ist das eine gesonderte Fraktion an Müll?
Altreifen und Altöl werden bestimmt verkauft?! Reines Altmetall bestimmt auch?!
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 11. November 2022 um 22:43:40 Uhr:
Kann ich mein Altöl auch privat verkaufen oder verschenken? Ansonsten muss ich das als Sondermüll entsorgen und dafür bezahlen.
Wieso? Bei Kauf des neuen hast Du doch die Rücknahme des Altöls in vergleichbarer Menge schon bezahlt. 🙄
... und einige Entsorgungsbetriebe nehmen haushaltsübliche Kleinmengen (Kanisterweise) auch kostenlos entgegen.
Ich habe das Öl über Ebay gekauft, da gestaltet sich ein Zurückgeben des Altöls etwas schwierig.
Unser regionaler Abfallentsorger kommt zweimal im Jahr mit einem Bus an eine zentrale Stelle, da kann man dann Altöl, Batterien, Leuchtstofflampen, Farben usw. „gegen Bezahlung“ entsorgen.
Bei uns im Ort gibt es 2 mal im Jahr ein Termin zur Abgabe von Öl etc. im Bauhof ...
Wenn ich für unsere 2 Autos Ölwechsel in der Hobby Werkstatt mache ,nimmt er 5 € für die Entsorgung (Öl+ Filter)
ich denke da kann man nicht meckern...
Viele Geschäfte die Ölkanister verkaufen nehmen Altöl auch zurück oder geben eine Adresse an wo man es los wird ...
Oder man fragt höfflich in einer Werkstatt ob sie einen Altölkanister entgegen nehmen ,viele auch kostenlos ...
Bei uns kommt alle paar Monate das Schadstoffmobil ins Ort und die Altölrücknahme war bisher kostenlos. Batterien kann man jeder Zeit im Wertstoffhof abgeben, auch kostenlos. Wer bei den Amazonen Motoröl kauft, kann das Altöl auch bei ATU abgeben, wenn man den Nachweis dabei hat (Rechnung).
Amazon arbeitet mit ATU zusammen ,wegen Altöl
Alte Reifen gebe ich beim örtlichen Schrotti ab. Die werden granuliert und dem Betonwerk in der Nähe im Ofen verfeuert. Kostet mich 1,50 pro Altreifen.
Altöl wird in großen Mengen aufgekauft, ich habe mal was von 6 Cent/liter gelesen an 1000 Liter. Alte Autoteile gehen über Schrotthändler. Ziemlich sicher kann da eine Werkstatt durch sortieren viel Geld sparen: Wenn man Teile ordentlich trennt sind die Rohstoffe besser zu verkaufen wie wenn man alles in einen Container wirft.
Was ich doof finde, zumindest bei uns in München kann man Autoteile nicht an den Wertstoffhof bringen. Und die Schrotthändler entsorgen es dann gegen Bezahlung.
Altreifen wird man wahrscheinlich ab gewissen Mengen auch verkaufen können: Brennstoff für Zementwerke, Hersteller von runderneuerten Reifen.
Zitat:
@andifux schrieb am 13. November 2022 um 10:34:24 Uhr:
...in München kann man Autoteile nicht an den Wertstoffhof bringen....
Doch, hab ich schon oft gemacht, in Allach und Thalkirchen geht das jedenfalls. Vorher sortieren nach Metallcontainer, Kunststoffcontainer.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 13. November 2022 um 10:43:21 Uhr:
Doch, hab ich schon oft gemacht, in Allach und Thalkirchen geht das jedenfalls. Vorher sortieren nach Metallcontainer, Kunststoffcontainer.Zitat:
@andifux schrieb am 13. November 2022 um 10:34:24 Uhr:
...in München kann man Autoteile nicht an den Wertstoffhof bringen....
Offiziell nein:
https://www.awm-muenchen.de/.../autoteile-felgenAber hängt sicher auch vom Mitarbeiter ab. Bei reinem Metall und Blech finde ich es eigentlich lächerlich weil man da ja ohne Probleme als Metallschrott weiterverkaufen kann.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 12. November 2022 um 17:20:55 Uhr:
Ich habe das Öl über Ebay gekauft,
ebay ist kein Laden! ... wer z.B. dort von A.T.U. kauft kann das Altöl in jeder Filiale abgeben .... gegen Vorlage der Rechnung natürlich.
Zitat:
da gestaltet sich ein Zurückgeben des Altöls etwas schwierig.
je nachdem. Der Anbieter wird ja angeführt haben wie gemäß Altölverordnung mit ihm zu verfahren ist.
Ist natürlich doof wenn der Anbieter nicht mal eben in der Nähe sitzt, nicht mit irgendeiner Katte zusammenarbeitet und für Rücksendungen von Altöl auch nicht die kosten übernimmt.
... dann folgt also folgendes ...
Zitat:
Unser regionaler Abfallentsorger kommt zweimal im Jahr mit einem Bus an eine zentrale Stelle, da kann man dann Altöl, Batterien, Leuchtstofflampen, Farben usw. „gegen Bezahlung“ entsorgen.
... ja, da ist der ganze Preisschnapper natürlich kaputt. Mann kann aber sicher auch bei einem Werstoff-/Reccyclinghof in der Umgebung mal irgendwann vorbei fahren (wenn's gerade passt) und dort entsorgen. Die Komunen beschreiben ja meist ganz gut wo sie was annehmen und was es vllt. kostet.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 11. November 2022 um 19:08:12 Uhr:
In der Praxis wird der Stoßdämpfer einfach in den Metallschrott geschmissen. Aber die Entsorgungsfirma sortiert den wieder aus und entölt ihn. Das Oel müßte eigentlich nicht raus, da es thermisch im Hochofen verwertet wird. Aber bei Erwärmung des Stoßdämpfers im Hochofen ensteht ein hoher Innendruck bevor er explodiert. Meist fliegt dann die Kolbenstange raus, welche unter Umständen die Schamottverkleidung des Hochofens beschädigt.
Du glaubst ernsthaft, so ein Stoßdämpfer würde im Ganzen im Stahlwerk ankommen? :-)
Da sind diverse Pressen und Shredder dazwischen, zudem in den Hochofen gar kein Schrott kommt.
Der Dämpfer hat es beim ersten Schrotthändler nach der Presse schon hinter sich.
Im Hochofen wird nur Roheisen aus Koks, Kalk und Eisenerzpellets erzeugt. Erst danach im Konverter wird fein geschrederter Schrott hinzugefügt, Sauerstoff aufgeblasen und das Roheisen zu Stahl veredelt.
Jein, siehe https://www.recyclingmagazin.de/.../ bzw. etwas "kindgerecht" siehe auch https://www.lernhelfer.de/.../...ozess-herstellung-von-eisen-und-stahl
Aber: Sowas kommt definitiv geschreddert rein. Vor allem wenn es in ein Elektrostahlwerk geht.
Metallschrott wird in der Regel verschenkt oder anderweitig abgeholt, das ist örtlich unterschiedlich. Manche bringen es auch selbst weg, andere haben nen Container...
Altöl und andere Stoffe wie Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit werden getrennt gesammelt und entsorgt. Das die das Öl verkaufen ist eher selten, bei uns kostet die Entsorgung aktuell 156€ bis 1500 Liter. Gab vor einigen Jahren mal Geld dafür, im Moment gibt es keins.
Batterien werden getrennt gesammelt und gehen den gleichen Weg wie das Altmetall, sind ja Geld wert...
Das KFZ Werkstätten ein Geschäft mit dem Altöl machen, ist ein Märchen...
Stossdämpfer kommt ins Alteisen, Öl oder Druck da drin interessiert kein Schwein, Batterien werden von irgend so einem Griechen abgeholt, Reifen kommt ebenso irgend so einer mit seinem grenzwertigen Transporter und lädt alles ein und weg damit, altöl wird in fässern gesammelt und wird von entsorgungsbetrieben abgeholt
wo hier einer von ölfiltern zerlegen und lagern auswaschen damit ja kein fett drin ist schreibt, sowas hab ich noch nie gehört. kommt alles wies ist weg.