Entscheidungshilfe Teil 2 :-)
Ich bin stark verunsichert .... es gibt einfach zu viele
schöne Autos inzwischen :-)
Also, ich benötige eigentlich beruflich gar kein Auto
und privat fahre ich mit dem Bus in die Stadt shoppen.
Den PKW nutze ich rein zum Spaß ... an den See, Sonntag
Morgen wenn es schön ruhig ist , also meist Fahrten von 20 - 100 km.
Der PKW sollte ca. 35.000 bis 60.000 Euro Brutto
kosten und in den Unterhaltskosten überschaubar
bleiben.
Ich finde ein vergleichbares Auto in der Preisklasse
wie den Audi S 5 gibt es nicht ....
Endlich Mal den Zubehörliste, wo überall " Serie "
steht .... Endpreis war dann ca. 58.000 Brutto
Minus 15 % Rabatt = Ca. 50.000 Brutto
Ein PKW der mit dem Porsche Carrera 4 S mithalten kann
für den halben Preis .....
Bevor die Aufschreie kommen :-) , den Porsche erreicht er
natürlich im Image niemals ....
In Frage kommen :
Audi TT 2.0 Coupe ( 3.2 mag ich nicht )
Audi S 5
BMW Z 4 3.0 Coupe 265 PS
Porsche Boxster S
Porsche Cayman S
Preise Brutto ca. 35.000 bis 60.000 EURO
wobei man nicht vergeßen darf .... Audi und BMW
geben über APL ca. 16 % und Porsche nur 7,50 %
was die Nettopreise sehr beeinflusst.
Okay .... Ihr seit Porsche Fans .... aber vielleicht
hat ja Jemand Probefahrten mit allen Typen hinter sich.
Ich kämpfe mit Vernunft .... Audi ( aber dennoch Spaß !! )
und reiner Lust ( eventuell teurer Lust ... ) Porsche
Der S 5 könnte Beides verbinden .... ?
36 Antworten
Ein Autovermitler, das Auto liefert dann ein Händler aus D.
Kann in München oder in Berlin oder sonstwo sein.
Hohe Rabatte und seriös.
Hi,
das ist ein Neuwagenvermittler , der eigentlich aus dem Sportbereich kommt.
Er vermittelt an deutsche Markenhändler durch große Einkaufsvolumen niedrige Preise.
Du bezahlt direkt beim Händler.
mehr Prozente gibt es sicher nirgendwo
Moin,
danke für Eure Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
http://www.price-optimizer.de
Unter der URL kannte ich das auch, lediglich dieses APL war mir kein Begriff.
Grüße, Markus.
Ähnliche Themen
Hmm .... die Prospekte von BMW kamen ....
Der Z4 M Roadster oder Coupe sind auch was Feines :-)
und in dem preislichen Rahmen.
Nur eine Frage ....
Ich mag es auf Landstraßen zu beschleunigen und auf Autobahnen ebenfalls Zwischenspurts hinzulegen.
Dennoch fahre ich praktisch nie über 160 km / h
Schadet daß einem Motor wie dem Z4 M ,
der ja auf Drehzahlen zwischen 5000- 8000 ausgelegt ist
wenn die oberen Gänge dann ja nie " belastet werden " ?
Also über den 4. Gang oder 5.Gang mit 3000 U 7 min käme
ich wohl nie hinaus ...
Welche Motorcharakteristik wäre dann für mich die Beste ?
Wünsche :
Prestige ( 1. Auto der Klasse mit 45 Jahren .... )
Design
Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
Beschleunigung und Elastizität von 0- 100 und 60 - 100
bzw. 100- 160 usw.
Zur Auswahl sind :
Porsche 911 / S ( nur eventuell ..... )
Porsche Boxster / S
Porsche Cayman / S
Audi TT 2.0 und 3.2
BmW Z4 3.0
Bmw Z4 M
Bmw 335 i Cabrio
Ob ein Hochdrehzahl-Motor erkrankt, wenn man ihn unterfordert, weiß ich nicht aber bei Deinen Prioritäten (Zwischenspurts geradeaus) würde ich aus Deiner Liste das 335i Cabrio nach oben setzen (genug Schub "untenrum" und Cabrio-Spaß).
Die von mir aus der Liste bevorzugten Autos passen wohl nicht, weil sie erst richtig munter werden, wenn man sie ausdreht.
Gruß
Achim
Da würde sich der 3.0si nicht viel nehmen zum z4-m.
Von daher könntest du dir dieses Geld (M) sparen.
Denke du bist/wirst ein Fan des Turboschlages werden. Von daher, rein vom Motor her, geht die Empfehlung seitens des TT 2.0.
Alle anderen musst du drehen, und da du "relativ" Drehzahlscheu bist wird das wohl die beste Lösung für dich sein.
ciao
tele
Der 335i ist auch zwangsbeatmet (auch wenn sich die Bezeichnung nicht danach anhört) - deshalb habe ich ihn empfohlen. Audi TT 2.0 paßt natürlich auch in's Raster.
Gruß
Achim
Du hast Recht, hatte den 335i vergessen.
Denke die Zwangsbeatmung ist für ihn, soweit ich das von hier feststellen kann, die beste Lösung.
Rein vom Antrieb her würde natürlich auch ein größerer Diesel passen, allerdings haben die in diesen sportlichen Kreisen bzw. bei dieser Auswahl das nachsehen. Verständlicherweise.
Dennoch bin ich der Ansicht dass auch ein Boxster viel Spaß macht, auch wenn ers ruhiger angehen lässt.
Eventuell findet er Gefallen am Sound wenn ein Boxer oder ein schöner Reihensechser hochdreht 🙂
@Threadstarter
Probefahren, ausprobieren und nicht abschrecken lassen 🙂
ciao
tele
Danke :-)
Ja der TT 2.0 fuhr sich super bei der Probefahrt
auch ohne Drehzahlorgie.
Vermute der M - Motor würde leiden,
ich könnte ja eigentlich nur die Gänge 1 - 4 nutzen.
Den Z4 3.0 fahre ich in 2 Wochen und den Porsche Boxster S
am Dienstag.
Der Boxster will wohl auch gedreht sein,
ist aber glaube ich dann doch nicht so ein " Rennmotor "
wie der Bmw Z4 M , der sich offenbar nur zwischen 5000-8000
wohl fühlt.
Hier schreibt Jemand es würden ab sofort Bestellungen
für den Audi TT 270 PS Turbo , Allrad angenommen.
Sicherlich auch nicht schlecht ... elastisch wie der 2.0 FSI
und den Allrad in Verbindung mit + 70 PS wegen dem Gewicht.
... der Boxster-Motor will zwar nicht ganz so hoch gedreht werden, wie ein M-Triebwerk, aber unter 4000 Umdrehungen tut sich auch nicht wirklich viel.
Man muss sich grundsätzlich umstellen auf höhere Drehzahlen, wenn man mit dem Auto Spass haben möchte.
Was ich mir an Deiner Stelle auch noch ansehen würde, wäre ein Chrysler Crossfire SRT - gibt es als Coupe und als Roadster. Kompressormotor (also Druck von unten) mit 334 PS und ein sensationelles Preis/Leistungsverhältnis. Das Auto ist komplett deutsch - Technik von AMG-Mercedes, gebaut bei Karmann in Osnabrück. Ausserdem sehr selten im Straßenbild zu sehen.
Da die SRTs seit letzten Herbst nicht mehr produziert werden, kann man sie nicht mehr bestellen, aber in den einschlägigen Börsen gibt es noch genug Neufahrzeuge oder Tageszulassungen.
Die Coupes gibt es bereits ab knapp über 30.000 €, die Roadster sind etwas teurer.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
Was ich mir an Deiner Stelle auch noch ansehen würde, wäre ein Chrysler Crossfire SRT - gibt es als Coupe und als Roadster. Kompressormotor (also Druck von unten) mit 334 PS und ein sensationelles Preis/Leistungsverhältnis. Das Auto ist komplett deutsch - Technik von AMG-Mercedes, gebaut bei Karmann in Osnabrück. Ausserdem sehr selten im Straßenbild zu sehen.
Naja, ich hatte mal einen
SLK 320 (R170), auf dem der Crossfire ja basiert. Das war der Sauger, die AMG-Version ist mit einem Kompressor aufgeladen und entspricht dem von Dir genannten SRT (Hat übrigens im SLK 354PS. Ich gehen davon aus, im SRT ebenfalls).
Längsdynamisch mag ich Dir ja gerne noch Recht geben. Das Fahrverhalten insgesamt ist gegenüber meinem Boxster S (986) aber eine andere Welt. Der SLK ist träge und phlegmatisch während der Boxster dynamisch und agil wirkt.
Zudem gibt es den SRT nur mit Wandler-Automatik (genauso wie es den AMG SLK nur mit Automatik gab).
Der Crossfire hat NICHT das Stahldach des SLK, aber im Prinzip die gleiche Dachkonstruktion und dadurch (trotz Stoffdach) kaum noch Kofferraum, wenn das Dach offen ist.
Dann gibt es sinnvolle Extras, wie z.B. Xenon auch nicht gegen Aufpreis zu kaufen - und das, obwohl es das beim Original (SLK) gab.
Alles in allem war das Teil für meine Begriffe völlig unattraktiv. Der miese Verkaufserfolg der Kiste bestätigt das auch.
Grüße, Markus.
Hallo Markus,
in vielen Punkten hast Du vollkommen Recht.
Da ich ja neben einem XF (mit Schaltgetriebe) u.a. auch 987S und 997S fahre, kann ich die fahrdynamischen Unterschiede bestätigen. Wie auch Deine Angaben zum fehlenden Xenon usw.
Wenn ich mir jedoch die in Frage kommenden Fahrzeuge des Fragestellers so ansehe, ist die Querdynamik wohl nicht das ausschalggebende Kriterium und es würde auch ein SRT in die Liste passen.
Gerade ein Coupe (er hat ja auch den Cayman und den 997 auf der Liste) hat auch einen respektablen Kofferraum.
Bei der Leistung liegst Du falsch. Der SRT hat wohl aus marketingtechnischen Gründen wirklich "nur" 334 PS.
Sicher ist die Technik nicht die Neueste, dafür aber jahrelang bewährt und über jeden Zweifel erhaben.
Der mangelnde Verkaufserfolg lag IMHO nicht an der Technik sondern daran, dass viele einfach einen Bogen um "Amerikaner" machen und die breite Masse nicht weiss, dass es sich um ein komplett deutsches Auto handelt.
Dadurch bietet sich momentan eben die Gelegenheit für einen moderaten Preis (wo bekommt man sonst für gut 30 k€ ein Sportcoupe über 300 PS, mit Leder/Alcantara, Klima, Soundsystem, Homelink usw. usw.?) ein sehr seltenes Auto (derzeit laufen in D nur gut 6000 XF) zu kaufen.
Mit der Produktionseinstellung stabilisieren sich auch die Preise, bei den Roadstern ist das schon feststellbar, bei den Coupes wird das mit etwas Verzögerung auch kommen.
Ach ja, der Aufmerksamkeitswert einen Crossfire ist um ein Vielfaches größer, als bei einem Porsche, ohne dabei Neid zu provozieren. Anfang März hatte ich meinen XF zum KD zu dem 70 km entfernten Händler gefahren. Meine Frau war mit dem 997S hinter mir. Die war anschließend sehr überrascht, dass sich Alle nach dem XF umgedreht haben und vom Porsche kaum Kenntnis genommen haben 😁
So ein bis zweimal im Monat muss ich 800 - 1000 km an einem Tag runterreissen. Da kommt es, auch in Anbetracht der vollen Autobahnen nicht selten vor, dass ich den XF dem Carrera vorziehe. Der Boxster ist sowieso mehr auf kurvigen Landstrassen zu Hause und macht mir auf der AB nur bedingt Spass.
Also beim Preis / Leistungsverhältnis sicher unschlagbar,
aber halt ein Auto " wo man sich rechtfertigen muss " ,
weil die inneren Werte kaum einer kennt.
Den 335 i Cabrio kann ich wohl von der Liste nehmen ...
in deren Forum wird von vielen unterschiedlichen Usern
über unberechenbares Fahrverhalten in Autobahnkurven
usw. berichtet ( z.B aufschaukeln ).
Motormässig aber offenbar die Nummer 1 von der
ganzen Liste oben.
Denke Mal der brandneue Audi TT 270 Ps FSI und Allrad
hört sich gut an und dann Boxster / Cayman.
Übrigens ....was bedeutet es " mit offenen Klappen mit dem Boxster im Tunnel zufahren " ?
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Ich mag es auf Landstraßen zu beschleunigen und auf Autobahnen ebenfalls Zwischenspurts hinzulegen.
Dennoch fahre ich praktisch nie über 160 km / h
Beschleunigung und Elastizität von 0- 100 und 60 - 100
bzw. 100- 160 usw.Zur Auswahl sind :
Porsche 911 / S ( nur eventuell ..... )
Porsche Boxster / S
Porsche Cayman / S
Audi TT 2.0 und 3.2
BmW Z4 3.0
Bmw Z4 M
Bmw 335 i Cabrio
Ich frag nochmal, da meine Frage ja untergegangen zu sein scheint:
Und andere Fahrzeuge, die wesentlich mehr Spaß machen bei weniger Alltagstauglichkeit, kämen absolut nicht in Frage?