Entscheidungshilfe

Audi

Mahlzeit zusammen!

Bin gerade dabei mein erstes E-Auto anzuschaffen. Als jahrelangen Audifahrer ziehts einen da nun mal zum Etron. Gebraucht soll das Auto sein, nix neues. Bin jetzt 3 Probe gefahren, alle sehr solide.

Heut bin ich dann noch ein Model 3 Probe gefahren, das Bedienkonzept das Tesla da gebaut hat ist an sich schon genial. Leider etwas wenig Platz.
Ich weiß schon Äpfel und Birnen ...

Man liest so viel von Softwareproblemen bei Audi, könnt ihr das bestätigen? Gibt es wie beim Tesla OTA Updates oder muss man dann alle 3 Wochen in die Werkstatt?

Bräuchte bitte Input, bin momentan hin- und hergerissen…

Noch eine Meinung bräuchte ich: etron 55, 2020 MY 2021, 116.000 km, bis jetzt in seinem Autoleben jeden Tag 140 km (tour-retour) zum Pendeln benutzt und daheim mit max 11 KW geladen -> kann man noch kaufen oder eher Finger weg? Ankaufstest beim ÖAMTC war unauffällig, Batteriezertifikat in Arbeit.

Würd mich über Input freuen!

GLG
Jörg

23 Antworten

Hallo Herr Stueger
Habe meinen E Tron Sportback 55 jetzt ca. 4,5 Jahre und bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Auto , außer einem Software Update bis heute keine Probleme. Der E Tron ist ein ausgereiftes Auto zwar nicht der sparsamste aber vom Fahrkomfort dem Model 3 weit überlegen( Luftfahrwerk , Martrix Licht, extrem leise, gute Verarbeitung) . Zu mir hat einmal ein KFZ Meister von Audi gesagt „ wenn das Auto Probleme macht dann ist es gleich am Anfang ansonsten hat man eigentlich Ruhe damit „ Den Model 3 kann man eigentlich nicht mit dem E Tron vergleichen , ist ja eine ganz andere Fahrzeugklasse . Ich hatte mir mal den Modell S angeschaut weil er mir auch gefallen hat , aber mittlerweile bin ich froh das ich bei Audi geblieben bin. Die Zeit ist günstig für ein gebrauchtes E Auto und mit dem Audi machst sicherlich keinen Fehler.

Das mit günstig ist vollkommen richtig, hätte einen wirklich gut ausgestatteten an der Angel! Vertrauenswürdiger Privatverkäufer. Klar, andere Fahrzeugklasse, da hast Du vollkommen recht. Der aktuelle Besitzer hatte auch keine Probleme. Verbrauch ist mir relativ egal, da von April - Oktober mit PV Überschuss geladen werden kann!

Ich würde schauen, dass der Wagen schon von der Hardware mit MIB3 ausgestattet ist (sollte das 21er Modell ja sein, außer es ist rumgestanden). Erkennbar ist das an den USB-C-Ladeanschlüssen in der Mittelkonsole und am schwarzen Startetknopf.

Wegen der Batterie würde ich mir keine allzu große Sorgen machen, da Audi ja 8 Jahre oder 160tkm Garantie auf den Akku gibt. Aber ein Zertifikat ist mal gut, das könnte man auch nützen um gleich die Gewährleistungsansprüche an Audi einzufordern, wenn es denn schlecht ausfällt!

MfG

Hannes

Hi Hannes!

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 27. November 2024 um 17:59:47 Uhr:


Ich würde schauen, dass der Wagen schon von der Hardware mit MIB3 ausgestattet ist (sollte das 21er Modell ja sein, außer es ist rumgestanden). Erkennbar ist das an den USB-C-Ladeanschlüssen in der Mittelkonsole und am schwarzen Startetknopf.

Dunkler Startknopf vorhanden, USB Anschlüsse hab ich nicht geprüft!

Zitat:

Wegen der Batterie würde ich mir keine allzu große Sorgen machen, da Audi ja 8 Jahre oder 160tkm Garantie auf den Akku gibt. Aber ein Zertifikat ist mal gut, das könnte man auch nützen um gleich die Gewährleistungsansprüche an Audi einzufordern, wenn es denn schlecht ausfällt!

Ja genau, aber falls es schlecht ausgeht, soll sich der derzeitige Besitzer drum kümmern :-) Ich geh aber davon aus, dass bei der bisherigen Nutzung der Zustand halbwegs gut sein dürfte!

GLG

Joerg

Zitat:

@JoergStueger schrieb am 27. November 2024 um 19:20:09 Uhr:



Dunkler Startknopf vorhanden, USB Anschlüsse hab ich nicht geprüft!

Servus! Ja passt, dann hat der schon das neue System verbaut!

MfG

Hannes

Batteriezertifikat von Aviloo ist grad gekommen, 91 % SoH, ich denke da kann dann nicht mehr viel schief gehen ...

Moin.

Ich würde das Fahrzeug definitiv „auswärts“ komplett auslesen (lassen).

Eine ausgiebige Probefahrt ist in meinem Augen Pflicht! Radio aus, Ohren auf… ;-())

Ich würde sogar soweit gehen den Akku auf ziemlich null runter fahren und dann am Schnelllader vollladen lassen. Dann sieht man recht schnell was aktuell effektiv in den Akku geht.

Viel Erfolg!

Bernd

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 28. November 2024 um 10:50:40 Uhr:



Ich würde sogar soweit gehen den Akku auf ziemlich null runter fahren und dann am Schnelllader vollladen lassen. Dann sieht man recht schnell was aktuell effektiv in den Akku geht.

Naja, ein Aviloo-Test macht gerade das und liefert dazu auch noch die Daten. Hier wurde ja bereits festgestellt, dass der Akku mit 91% recht gesund ist und somit aus der Sicht mal nichts im Wege steht!

MfG

Hannes

Jetzt hab ich das "Auslese-Ergebnis" bekommen, siehe Bilder im Anhang. So richtig toll scheint das jetzt nicht zu sein. Der Wagen fährt ohne Probleme, ohne Störungen, ohne Warnleuchten. Kann das überhaupt sein?!

GLG
Joerg

Audi-seite7
Audi-seite6
Audi-seite5
+4

Ich bin mir nicht sicher ob die beim ÖAMTC auch wirklich die richtige Diagnosesoftware haben um alles auslesen zu können. Prinzipiell sollte nach der ersten Auslesung mal der Fehlerspeicher gelöscht werden, dann eine Probefahrt machen, und dann nochmals auslesen.

Gerade die Assistenzsysteme speichern viele Fehler, die z.B. durch schlechte Witterung zu Stande kommen und sich dann die Systeme ausschalten bis wieder alles ok ist (habe das jetzt fast täglich, da mein Wagen draußen steht und die Sensorsicht durch die vereiste Scheibe am Anfang nicht gewährleistet ist).

MfG

Hannes

Hi Hannes!

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 29. November 2024 um 06:55:41 Uhr:


Ich bin mir nicht sicher ob die beim ÖAMTC auch wirklich die richtige Diagnosesoftware haben um alles auslesen zu können. Prinzipiell sollte nach der ersten Auslesung mal der Fehlerspeicher gelöscht werden, dann eine Probefahrt machen, und dann nochmals auslesen.

So wurde das bestimmt nicht gemacht, ausgelesen, Zettel gedruckt mit dem Hinweis doch bitte zur Vertragswertstatt zu gehen um die Fehler zu besprechen bzw zu behandeln.

Zitat:

Gerade die Assistenzsysteme speichern viele Fehler, die z.B. durch schlechte Witterung zu Stande kommen und sich dann die Systeme ausschalten bis wieder alles ok ist (habe das jetzt fast täglich, da mein Wagen draußen steht und die Sensorsicht durch die vereiste Scheibe am Anfang nicht gewährleistet ist).

Ja genau so schauts für mich auch aus, wobei einige Fehler schon schräg sind, zB der komplette Block Elektroantriebssteuerung und der Block Bus-Systeme Gateway. Was mit auch noch aufgefallen ist, ist der der durchgeführte Achsdämpfungstest (siehe Bild). Wenn ich das als Laie anschaue würde ich sagen dass die Hinterachsdämpfer durch sind. Kann mit den Prozentwerten leider nix anfangen.

GLG

Joerg

Achsdämpfungstest

Zitat:

@JoergStueger schrieb am 29. November 2024 um 07:21:55 Uhr:


Was mit auch noch aufgefallen ist, ist der der durchgeführte Achsdämpfungstest (siehe Bild). Wenn ich das als Laie anschaue würde ich sagen dass die Hinterachsdämpfer durch sind. Kann mit den Prozentwerten leider nix anfangen.

Ich weiss jetzt nicht welches System dein Stützpunkt hier verwendet, aber die meisten Tester können mit einer Luftfederung nichts anfangen und der Test zeigt dann irgendwas an. Eigentlich sollte das Fahrwerk beim e-tron sehr langlebig sein (ist ja das gleiche wie im Q7) und bei der km-Leistung sollten die Dämpfer auf alle Fälle noch ok sein.

MfG

Hannes

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 28. November 2024 um 19:32:48 Uhr:



Zitat:

@White-Head666 schrieb am 28. November 2024 um 10:50:40 Uhr:



Ich würde sogar soweit gehen den Akku auf ziemlich null runter fahren und dann am Schnelllader vollladen lassen. Dann sieht man recht schnell was aktuell effektiv in den Akku geht.

Naja, ein Aviloo-Test macht gerade das und liefert dazu auch noch die Daten. Hier wurde ja bereits festgestellt, dass der Akku mit 91% recht gesund ist und somit aus der Sicht mal nichts im Wege steht!

MfG

Hannes

Moin Hannes.

Klar soweit. Damit kann man das Testergebnis verifizieren und der charmante „Nebeneffekt“ wäre das man die Schnellladefunktion auch gleich geprüft hätte…

Bernd

Moin.

Was mich an dem Bericht geniert ist das man keinerlei Info hat „wann“ der/die Fehler aufgetreten sind.
Könnten also durchaus ein paar „Leichen“ drunter sein. Aber um sicher zu sein…?

Deine Antwort