Entscheidungshilfe Kompressor

Hallo, ich beabsichtige mir einen einfachen Kompressor zu kaufen und benötige etwas Rat bei der Entscheidung für das passende Gerät.

geplantes Budget: 150 bis maximal(!) 200€ (=einfache Baumarktklasse)
Einsatzzweck: Ausblasen einer Beregnungsanlage (Frostschutz), Reifen füllen, Staub von Modellen und aus Geräten blasen, Schlagschrauber (Räderwechsel, keine größeren Arbeiten)

Mir stellt sich die grundsätzliche Frage nach einem ölgeschmiertem oder ölfreien Kompressor. Bei einem ölgeschmierten Kompressor wäre wohl in jedem Fall ein Ölabscheider nötig, da ich keine Verschmutzungen beim Ausblasen gebrauchen kann. Da lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren...

Ich habe jetzt konkret vier Modelle zum vergleichen in der engeren Wahl:

Modell

Einhell TH-AL 200-24 OF

Einhell TH-AL 240-50-10 OF

Metabo 250-24W OF

Rowi DKP 1500/24/1

Motorleistung

1100W

1500W

1500W

1500W

Fülleistung 0bar

110l

173l

120l

168l

Fülleistung 4bar

70l

107l

-

153l

Fülleistung >6bar

-

-

100l

123l

Fülleistung 7bar

45l

76l

-

-

Maximaldruck

8bar

10bar

8bar

8bar

Kesselvolumen

24l

50l

24l

24l

Gewicht

19kg

21,5kg

24kg

24kg

Preis

70€

135€

140€

150€

positives

+günstig

+großer Tank, hohe Füllleistung

+lt. Anleitung "für professionellen Bereich" zugelassen

+hohe Fülleistung

negatives

-wenig Füllleistung

-nur S3 25% (das macht mir Sorgen)

nichts

-Ölabscheider nötig?

negatives

nicht für gewerblichen/handwerklichen Einsatz zugelassen

nicht für gewerblichen/handwerklichen Einsatz zugelassen

nichts

nur S3 50%

Ich tendiere momentan zum Metabo. Mit der Firma habe ich gute Erfahrungen gemacht, die Leistungsdaten sind im Vergleich ok und er ist für den professionellen Einsatz freigegeben. Der Rowi hat deutlich bessere Leistungswerte, dafür aber potentiell Öl in der Luft. Der "große" Einhell hat einen doppelt so großen Tank und laut Datenblatt eine sehr hohe Füllleistung, aber ich habe etwas Sorge um die Qualität (nicht für gewerblichen Einsatz zugelassen und nur S3 25%). Der kleine Einhell ist für den Schlagschrauber vielleicht etwas schwach auf der Brust, aber er kostet nur die Hälfte. Sollte der mit zunehmenden Einsatzgebieten zu schwach werden, könnte er immer noch als Zweitgerät in der anderen Garage seinen Dienst tun.
Krach machen sie alle. Das ist für den gelegentlichen Einsatz aber zu vernachlässigen. Das kleine Volumen der Tanks ließe sich bei wirklichem Bedarf noch am einfachsten durch einen zweiten Tank kompensieren. Hier geht es aber um kleinere gelegentliche Einsätze.

Ich stehe etwas auf dem Schlauch und würde mich über Rat freuen.

Beste Antwort im Thema

Nur mal so als Information. So schaut der Kolben / Zylinder eines "Ölfrei" Kompressors aus.

Oelfrei3
166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@Grudge09 schrieb am 20. Juni 2018 um 16:28:51 Uhr:


Danke für die Antwort. Was wäre denn deine Empfehlung, wenn ich jetzt einen Schlauch kaufen sollte?! Ich habe den Güde 401/10/50. Zum einen wollte ich den empfohlenen Spiralschlauch von Hazet nehmen (zum Auspusten, Reifen befüllen etc.) und zusätzlich einen längeren Druckluftschlauch (z.B. für Schlagschrauber, Nagelpistole).
Wie wäre ich perfekt aufgestellt?

Güde Schlauch wird im Winter steinhart. Zumindest der bei mir.

Gruss
W.

Er hat den Kompressor gemeint. 😉

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 21. Juni 2018 um 00:05:05 Uhr:


Er hat den Kompressor gemeint. 😉

Ganz genau!

Upps

Ähnliche Themen

Also nimmt man jetzt lieber ein n 11mm oder 13mm Schlauch? Länge muss 10m sein.

11mm wird in den meisten Fällen reichen, 13mm reicht praktisch immer.

13mm kostet minimal mehr, kann aber in der Einen seltenen Situation den kleinen Unterschied machen, ob die Schraube aufgeht oder nicht.

Entscheiden musst du das selbst.

Da ich Werkzeug ungern doppelt kaufe, habe ich persönlich mich entschieden auf Nummer Sicher zu gehen.

Normalerweise braucht man das eh alles dreifach: 11mm für den normalen Gebrauch, 13 (oder noch größer) für den 3/4" oder 1" Schrauber, natürlich mit dementsprechend größeren Kupplungen. Ist natürlich etwas unhandlicher als der dünnere Schlauch.
Und den dünnen Schlauch nochmal in der gleichen Ausführung wie den ersten, diesen aber penibel oelfrei halten.

Dann sollte ich ja 13mm nehmen und zufrieden sein :-).
Für kleine Arbeiten (Auspusten, Luft auffüllen) dann den Hazet Sprialschlauch und gut ist‘s!

Das geht auch ohne Spiral schlauch.
Lass den erstmal weg.
kannste hinterher immer noch holen.

gruss
W.

sowas hier

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...

So eine Trommel ist zwar platzsparend aber der Innendurchmesser ist leider sehr klein. Ebenso ist dein vorgeschlagener Schlauch auch nur 9mm.

Die "dicken" Schläuche werden aber unhandlich,vor Allem im Winter.

Mein Reden...

Deshalb ja 13mm Druckluftschlauch in 10m länge + Sprialschlauch. Eigentlich die beste Kombination...

Oder Schlauch in dieser Ausführung benutzen.

eBay-Artikelnummer: 263339227308

Deine Antwort
Ähnliche Themen