Entscheidungshilfe für Benziner

Opel Omega B

Moin Moin alle zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken mir nun erstmals einen Omega B Caravan Benziner zuzulegen. Da ich bisher nur 2.5 TD und 2.5 DTI fahre, bzw. gefahren habe, habe ich leider keinerlei Erfahrungen mit den Benzinern.

Ich beabsichtige mir, wie bereits mit dem 2.5 DTI Executive, nun einen der allerletzten Benziner mit absoluter Vollausstattung zu sichern. Dazu habe ich folgende Fragen an euch:

- Welches ist der beste Benziner, 2.6 oder 3.2 Liter
- Gibt oder gab es noch größere serienmäßige Motoren, wie z.B. von Irmscher für den Omega
- Gab es eine Omega i Line Serie die regulär vom Band gelaufen ist oder waren das nur Anbauteile von Irmscher

Für die Mitteilung eurer Erfahrungen wäre ich sehr Dankbar und sicher auch eine große Hilfe für meine Kaufentscheidung.

Viele Grüße aus dem hohen Norden!

22 Antworten

- Was für einen Motor du fahren willst, hängt auch mit dem Getriebe zusammen. Den 3.2er gibt es in der zivilen Version nur als Automatik. Ich bin keine Automatik-Fahrer deswegen habe ich mich für den 2.6er entschieden, sonnst wäre es auch ein 3.2er geworden.
-Es gab einen größeren Motor, jedoch ist der 5,7l nicht ausgeliefert worden, 2Stk. sollen heute noch zugelassen sein.
- Irmscher gab es meines wissens nie, nur Anbauteile und ein paar Einzelstücke direkt von Irmscher.

In meiner privaten Autohistorie ist auch ein MV6 von Irmscher als Hersteller.
In-line sollten aber nur Anbauteile sein.

@Mandel

I-line war das Inline sind die Schlittschuhe mit einspurigen Rollen drunter😁

Irmscher als Hersteller beim B? Die Sport I oder Sport II-Version, sonst wäre mir nichts bekannt..

G

ubid

Kein Witz, der hatte Irmscher als Hersteller in den Papieren stehen. War eine grün-metallike Limousine mit beigen Leder, 18 Zoll mit 235und 265, Sportauspuff. Der Vorbesitzer hat sich als nächstes einen Omega B Kompressor bestellt.
Von dem gleichen Händler hatte ich auch mal einen schwarze Omega A Limousine bei der die Buchstabenkomination im Kennzeichen vorgeschrieben war. War ein 3,0/24V .

Hast recht, der TE hatte i Line geschrieben, gab es meines Wissens nach nie.

Ähnliche Themen

Hi Jungs...

also mir persönlich kommt kein Diesel mehr ins Haus. Hatte BMW 318, 525 und 530 als Kombi, jedesmal mehr als 250.000 Km gefahren....Schöne Autos Ach ja...und einen Mondeo gabs auch noch.

Wenn ich mir aber so die Entwicklung der Spritpreise in Verbindung mit der "Dieselstrafsteuer" ansehe, wird mir übel. Da rettet auch der geringere Verbrauch nix mehr.

Für mich gibbet nur noch Benziner mit Gasanlage. 32 Euronen an der Kasse hinlegen und der Tank is voll.... Reicht für etwa 450 Kilometer bei 60% Autobahn mit 160Km/h

Haltbarkeit??? Mein Sintra hat jetzt aktuell 255.000 Km auf der Uhr und schnurrt wie ein Kätzchen, nachdem die Reparaturstaus aufgelöst worden sind. (Und Kurt sei Dank auf ewich) Ich bin gewillt, den Dicken noch 100.000 zu fahren (ca. 2 Jahre) Von der Differenz beim Treibstoff kauf ich mir dann einen neuen Dicken...

Gruß

Jürgen

Moin
Mir wäre das Risiko bei Motor/Peripherieschäden zu gross, das kostet gleich richtig Geld, die Wirtschaftlichkeit ist dann schlagartig hin.
Versuche mal eben eine gute gebrauchte Pumpe für den Diesel zu schiessen und versuche das Teil mal eben zuhause in der Garage umzubauen und zwar so das der auch läuft..viel Spass.
Dieselexperten mit den Unterlagen und Prüfgerätschaften mal ausgenommen.
Kurzum, der gute alte Diesel der ausser Brennstoff und ab und zu mal frisches Öl brauchte gibts nicht mehr.
Gruss Willy

wo ist das problem bei nem diesel die pumpe mal eben schnell in der garage zu tauschen ... ??

natürlich sollte man aber schon unterscheiden welchen motor man hat ...

Danke für eure Beträge zu meinen Fragen,

jedoch scheint sich die Diskussion in die falsche Richtung zu entwickeln, ich habe bereits einen 2.5 TD und 2.5 DTI vor der Tür stehen, ich möchte jedoch nun noch einen Benziner. Durch eure Beiträge habe ich nun verstanden, daß keine i Line Serie vom Band gelaufen ist und es sich hier nur um Anbau.- Tuningteile von Irmscher handelte die über den Opel Fachhandel vertrieben wurden.

Jedoch stehen immer noch meine Fragen bezüglich der 2.6 und 3.2 Liter Motoren über ihre Zuverläßigkeit, Reparaturanfälligkeit und euren Erfahrungen mit diesen Motorisierungen aus. Natürlich habe ich auch einen anderen Beitrag hier im Forum über den 3.2 Liter Motor gelesen, jedoch scheint dieser Beitrag irgendwie in einen Glaubenskrieg ausgeartet zu sein. Frei nach dem Motto alles Prima oder alles Sch…

Achja, bis zu welcher Motorlaufleistung würdet ihr ein Fahrzeug noch auf LPG umrüsten oder ist da eher eine Anpassung auf E85 sinvoller.

ob lpg oder e85 ist auch eine rein persönliche ansichtssache, ich würde z.b. eher zu lpg tendieren ...

es kommt aber auch auf die karosserie an ... und wie gross dein tank sein soll ... und wie oft du zulädst ... wie hoch deine laufleistung jährlich ist ... usw

Also ich würde den 3,2 nehmen ist aber nur eine Persönliche Meinung wegen dem Spaßfaktor 😉 es ist eigentlich Egal ob man einen 2,5 l 3,0 l oder 3,2 l nimmt die sind alle gut oder schlecht wie man ihn Pflegt oder gepflegt wurde 😉

Zu LPG muss man dazu sagen wie viel km bzw Jahre willst du den Wagen behalten, dann kannst du Hier mal schauen ob eine Gasanlage für Dich was bring oder nicht 😉

Hallo!

Die Motoren sind genauso Kacke wie die der Vorgänger, d.h sie haben fast die selben Probleme. Sei es siffende VDD, Schäden an den Zylinderkopfdichtungen, Krümmer oder die Sensoren, sei es der NWS oder der KWS, Heizungsregelventil und und und. Die Automatik ist auch der letzte Brüller😁 und der Spritverbrauch der Y-Modelle mit Automatik kann einem die Tränen 😁 in die Augen treiben trotzdem bin ich nie auf den Gedanken gekömmen dem Motor das Scheiss LPG anzutun, sorry ich kauf mir doch keinen V6 um dann wegen dem Verbrauch rumzuheulen. V6 nur wenn man auf keine Werkstatt angewiesen ist denn sonst kann es heftig teuer werden.

FalkeFoen

Zitat:

Original geschrieben von steph0211


Also ich würde den 3,2 nehmen ist aber nur eine Persönliche Meinung wegen dem Spaßfaktor 😉

Hallo!

Loooooool, was für einen Spaßfaktor meinst Du, den an der Tankstelle oder den der mittelmäßigen Fahrleistungen oder den Rost😉

FalkeFoen

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen


Hallo!

Die Motoren sind genauso Kacke wie die der Vorgänger, d.h sie haben fast die selben Probleme. Sei es siffende VDD, Schäden an den Zylinderkopfdichtungen, Krümmer oder die Sensoren, sei es der NWS oder der KWS, Heizungsregelventil und und und. Die Automatik ist auch der letzte Brüller😁 und der Spritverbrauch der Y-Modelle mit Automatik kann einem die Tränen 😁 in die Augen treiben trotzdem bin ich nie auf den Gedanken gekömmen dem Motor das Scheiss LPG anzutun, sorry ich kauf mir doch keinen V6 um dann wegen dem Verbrauch rumzuheulen. V6 nur wenn man auf keine Werkstatt angewiesen ist denn sonst kann es heftig teuer werden.

FalkeFoen

Nja Du Motzt so über den Omi, warum fährst Du einen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von FalkeFoen



Zitat:

Original geschrieben von steph0211


Also ich würde den 3,2 nehmen ist aber nur eine Persönliche Meinung wegen dem Spaßfaktor 😉
Hallo!

Loooooool, was für einen Spaßfaktor meinst Du, den an der Tankstelle oder den der mittelmäßigen Fahrleistungen oder den Rost😉

FalkeFoen

Ich habe einen Spasfator:

Bein tanken wenn nach 35 € der LPG Tank voll ist 😁

wenn man mit mittelmäßigen Fahrleistungen bei 180 km über der Autoban cruise ohne die Geschwindigkeit zu merken 😁

und wenn man einen Gepflegten Omi bekommen hat mit wenig Rost und zeig mir mal ein Auto mit dem alter der kein Rost hat😉

Moin
Wo kann man denn 180 fahren??
Selbst wenn wir mal ganz kurz die Chance dazu haben reicht dafür auch der normale Vierzylinder mit je einem Ein-und Auslassventil dicke aus.
Was wollt ihr nur?
Ein Oberklasseauto, mit Oberklassemotor der für 2000eur im Topzustand zu haben ist, nie kaputt geht, nie rostet und dann auch noch mit 35eur 1000km mit Tempo 180 abspult???????
Ich denke es läuft hier kräftig aus dem Ruder...
Gruss Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen