Entscheidungshilfe Batterie

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ihr lieben,

das Thema ist schon ziemlich breit getreten. Ich habe mich gerade einmal durch ähnlcihe Beiträge gelesen. Allerdings möchte ich hier doch einmal gezielt auf mein Problem eingehen.

Meinen Wagen (EZ 12/04 - E200) habe ich nun gut eine Woche. ich hatte Anfangs ja das Problem, daß er die Standheizung nicht einschalten wollte, weil die Batterie zu schwar war. Und das, obwohl ich sie "nur" gute zwanzig Minuten am Tag in Betrieb hatte aber rund eine Stunde gefahren bin. Ich weiss leider nicht, wie lange der Wagen beim Vorbesitzer nun rumgestanden hat.

Nun seit Mittwoch/Donnerstag hat sich das ganze irgendwie gebessert. Ich habe keinerlei Probleme mehr und er meckert auch nicht, daß die Batterie schwach ist oder so. Allerdings hatten wir Anfang der Woche hier rund - 10 Grad und nun nur noch so um 0 Grad.

Ich hab bereits eine neue Batterie besorgt bin nun aber am überlegen ob das überhaupt Sinn macht? Vielleicht ist die alte (ich mein nun die Batterie :-) )einfach nur leer?

Danke für eure Hilfe.

33 Antworten

Hi Austro-Diesel,

ich habe aktuell 2 Ladegeräte zur Handy. Das eine ist vom Schwiegervater und ca. 15 Jahre alt. Dieses hat eine Leistung von 4 A. Das andere welches ich habe ist ein modernes Gerät mit CPU-Steuerung. Das Ladegerät misst die Temperatur und regelt den Ladestrom automatisch. Zudem schaltet es auf "Erhaltungsladung, Batteriepflege und was weiss ich, was das Ding noch alles kann.

Ich habe das Gerät im Sommer für mein Motorrad gekauft um im Winter die Batterie zu pflegen. Hier ist die Batterie natürlich nicht ausgebaut und das Ding hängt nun schon seit 3 Monaten dran.
Leider hat dieses Gerät nur eine Leistung von 1 A, auf der Packung steht zwar, daß man damit auch Autobatterien laden kann, aber aufgrund der großen Batterie die im Auto verbaut ist, habe ich das für unmöglich gehalten.

Ich habe nun dieses hier bestellt: http://www.amazon.de/gp/product/B0012MDGU6/ref=ox_ya_oh_product

Ich kann die Bestellung aber noch stoppen, wenn es mit dem kleinen Ladegerät fürs Motorrad auch geht. Wäre ja sonst quatsch noch eines zu kaufen.

Sollte es damit nicht gehen, lasse ich mir das eben genannte eben schicken. Kann ich es mit einem solchen Gerät wagen, die Batterie im eingebauten Zustand zu laden?

Viele Grüße

Mit dem alten Gerät musst du unbedingt die Batterie abklemmen!

Hmmm .... 1 A ist schon wirklich wenig, wenn die Batterie fast leer ist, kann das dann schon bis zu 3 Tage dauern ... ist halt wohl ein klassischer Erhaltungslader. Gehen wird's damit aber schon, Batterie abklemmen ist bei allen ordentlich elektronisch geregelten Geräten nicht nötig.

Dieses Einhell-Dingsbumms bei Amazon ist kein richtiges HighTech-Gerät. Spannungsbegrenzt laden wird es aber auch. Was micht stört ist die angeführte Spannungsbegrenzung auf 14,1 V -- das ist deutlich zu tief. Vielleicht auch ein Fehler auf der Homepage? Hier kannst du dir vom "großen Bruder" die Bedienungsanleitung runterladen:

http://shop.conrad.at/ce/de/product/852080/LADEGERAeTBT-BC10E/0310070

Beim Aldi gibt es angeblich in Deutschland immer wieder um unter 30 Euro CTEK-Nachbauten, die super sind. Das Original finde ich überteuert, die sind aber ideal für den Festeinbau mit Netzsteckdose in der Stoßstange und so ...

Ich finde das hier von WAECO vom Preis/Leistungsverhältnis her sehr attraktiv, auch weil es mit bis zu 16 A recht kräftig ist (2/4/8/16 A) und man die Kabel in einer Klappe auf der Rückseite verstauen kann -- ist aber doppelt so teuer:

http://shop.conrad.at/ce/de/product/853368/LADEGERAeTMBC-16IU/0310070

Die sind wirklich nicht schlecht. Ich hab leider in Sachen Batterien und aufladen irgendwie nicht so den Plan.Ist ziemlich interessant was Du schreibst.

Ich hab hier nochmal den Link zu dem Ladegerät, welches aktuell an meinem Motorrad hängt:

http://www.louis.de/.../index.php?...

Ich brauche den Wagen diese Woche sowieso nicht, es wäre also kein Problem, den Wagen nun die Woche mal ans Netz zu hängen. Meinst Du das kleine Gerät schafft das, sagen wir von morgen Abend bis Freitag?

Würd den Wagen dann morgen in die Garage fahren und das Ladegerät anstecken. Dann erspar ich mir den Ausbau und habe ne volle Batterie. Sofern das mit einem so kleinen Gerät wirklich funktioniert.

Man kann also sagen, daß man auch ganz ganz kleine Gerät nehmen könnte, die brauchen dann eben nur ne ganze Ecke länger?

Die Batterie ist ja nicht leer. Ich konnte vorhin sogar die Standheizung einschalten.

Was meinst Du?

Der Link zeigt bei mir kein Produkt, ich nehme mal an zu hast das "SAITO PROCHARGER" mit 1.000 mA? Ist ein feines Teil, nicht ganz billig ...

Sicher wird das gehen. Der Ruhestrom des Autos ist unter 100 mA, eher die Hälfte.

1 A x 24 Stunden x 4 Tage = 96 Ah

Wirkungsgrad und ähnliches gibt es auch, also gehen sagen wir mal rund 85 Ah in die Batterie rein -- das sollte selbst bei leerer Batterie reichen. Wahrscheinlich ist sie in anderthalb Tagen eh voll.

Hast du ein Multimeter? Du kannst es ja als Amperemeter dazwischenhängen, wenn der Strom unter 200 mA sinkt ist der Akku praktisch voll.

Ähnliche Themen

Ein Multimeter hab ich. Die Idee ist sehr gut. Danke für den Tipp.

Okay, denn werde ich die Bestellung des neuen Ladegerätes stornieren und den Wagen heute Abend mal ans Netz hängen. Da ich ihn sowieso erst Samstag wieder brauche kann er sich bis dahin dann vollsaugen. Zudem tut der Batterie dieses Pflegeprogramm, welches das Ladegerät hat, vielleicht mal ganz gut.

Danke für den Tipp. 🙂

Hallo zusammen,

ich will mal in das Thema reingrätschen und ein Frage zur eignetlichen Batterie stellen. Gibt es ein Modell/Hersteller das/den ihr empfehlen könnt?
Ich will das Teil nicht bei MB kaufen und wäre über posive Erfahrungsbericht erfreut.

Falls es eine Rolle spielt: E320 Vormopf AVA mit Lichtmaschine mit höherer Leistung und ggf. dazugehöriger Batterie.

Viele Grüße
Benzer

Im Prinzip kannst du jede Batterie der richtigen Baugröße einbauen. Diskont-Batterien haben zur Bleihärtung Antimon drin, das hat Nachteile. Die besseren haben Calcium als Ersatz drin, sind wegen der dafür erforderlichen neuen Produktionsanlagen spürbar teurer, halten aber länger. Viel teurere Vliesbatterien bringen nur den wenigsten Anwendern Vorteile.

Ich persönlich hab schlechte Erfahrungen mit den "billigen" A.T.U Arktis-Batterien, ohne Standheizung gute Erfahrungen mit den "teuren" A.T.U Arktis-Batterien. Mit Standheizung waren die alle nix, da habe ich gute Erfahrungen mit der VARTA Blue dynamic gemacht, hat ganze 5 Jahre gehalten -- bei mir eine Sensation. Jetzt gönnte ich mir eine Varta Ultra dynamic (Vliesbatterie) um mal den Unterschied zu erfahren.

Ich hab meine Batterie nun übrigens am Ladegerät. Sie hatte noch 40 % Power, das ist ziemlich wenig, oder?

Seltsamerweise ging die Standheizung aber trotzdem noch an, hatte es extra kurz davor kurz getestet.

40% ist absolut wenig für das angestrebte lange Leben der Batterie, weil Sulfatierung und verstärkte Plattenkorrosion einsetzen.

40% ist aber bei 0° C noch ausreichend für den Start.

40% ist bei -10° C wahrscheinlich nicht mehr ausreichend und auch langsam durch Frost gefährdet (einfrieren).

Die laufende Standheizung bei meinem alten S210 E 320 CDI braucht knapp 10 A. Ist ja nicht so die Welt, wenn die mal 3/4 Stunde läuft, könnte man denken. Aber die 100 Ah-Batterie hat die 100 Ah eben nur bei 20° C und wenn sie neu ist.

Die 4 Jahre alte Batterie hat vielleicht 80% Kapazität.

Bei starken Minusgraden sind's gleich nur mehr 60% Kapazität und der Starter zieht den doppelten Strom, weil der Motor sich schwerer dreht. Wenn die Batterie massiv mit hohem Strom entladen wird (Startvorgang) liefert sie nur einen Teil der chemisch gespeicherten Ladung elektrisch ab (Peukert-Effekt).

Summa summarum: Wenn jetzt die Batterie schon älter ist (weniger Kaltstartstrom) und nur 40% von den 60% von den 80% drinnen sind und die schon um knapp 10 Ah gemindert sind ... wird das knapp! Sinkt jetzt die Spannung unter 10 V ist mit dem Starten nichts mehr los, weil die Einspritzanlage nimmer funktioniert.

Beim 211er haben die das schon verbessert, die serienmäßige Standheizung schaltet schon früher bei Spannungseinbruch ab und fördert die Batterieladung durch das Abschalten von "Komfortverbrauchern". Das bringt auch bei kurzen Fahrten einige wichtige Minuten mehr effektive Ladezeit.

Ist aber alles ein Murks, eine Bleibatterie soll immer randvoll sein, jawoll!

Zitat:

Original geschrieben von Benzerm


Hallo zusammen,

ich will mal in das Thema reingrätschen und ein Frage zur eignetlichen Batterie stellen. Gibt es ein Modell/Hersteller das/den ihr empfehlen könnt?
Ich will das Teil nicht bei MB kaufen und wäre über posive Erfahrungsbericht erfreut.

Falls es eine Rolle spielt: E320 Vormopf AVA mit Lichtmaschine mit höherer Leistung und ggf. dazugehöriger Batterie.

Viele Grüße
Benzer

hallo benzer..

viele ihr im forum benuten den ctek xs 3600 oder den xs 7000 mercedes hat es auch in ihrem programm.

xs 3600 ca. 70 euro 95 Ah in ca. 25std, xs 7000 ca. 150 euro. 95 Ah in ca. 12std

goldand

Hallo,

warum baut Ihr Euch nicht eine beheizte und fuer Kurzstrecken und Kaelte konzipierte Batterie ein die zudem ueber 5 Jahre Garantie mit sich bringt ?

Damit laesst sich die Batterie 4x schneller laden als eine herkoemmliche Premium-Batterie.
Zudem hilfts wirksam gegen Sulfatierung und den bekannten Leistungsverlust solange keine Ruhestromprobleme auftreten.

Die einzige Batterie die mir dazu einfällt ist die Cold irgendwas L5 bei Amazon ( einfach mal nach l5 suchen). Diese ist zwar nicht teuer, wird es aber durch den Versand und die Tatsache, daß man das Pfandgeld nicht erstattet bekommt, wenn man die Batterie nicht persönlich entsorgt.

Etwas vergleichbares habe ich leider noch nicht gefunden.

Hat da jemand Tipps oder Erfahrungen?

Hmmm ... interessant!

Prinzipiell interessant, das mit der Batterietemperatur und Ladefähigkeit stimmt schon ein bisserl. Aber 4x schneller???

Amazon "Cold L5": Derselbe Formfaktor und dabei Kapazität 100 Ah, also soviel wie die größten Batterien, und das trotz Isolation und Heizung.

Und wie ein Besitzer schreibt: "wesentlich leichter" ... also weniger Blei drinnen = weniger Elektrodenmaterial. Das ist ein wesentliches Kriterium bei Bleiakkus!

Ein anderer schreibt: Auto steht 4 Wochen bei -15° und springt sofort an. Womit wird die Batterie 4 Wochen geheizt?

Der nächste schreibt: 3 Wochen Standzeit und der Golf springt bei -9° nimmer an.

Also 3 Rezensionen ... 2x 5 Sterne, 1x 1 Stern ... sehr unausgeglichen. Wenig aussagekräftig bis verdächtig bei den Lobhudeleien.

Ich meine: Varta, Banner, Moll etc. sind ja auch nicht deppert, wenn das so ginge, die hätten das längst im Angebot!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Hmmm ... interessant!

Prinzipiell interessant, das mit der Batterietemperatur und Ladefähigkeit stimmt schon ein bisserl. Aber 4x schneller???

Laut Herstellerangaben ja.

3) Flächenheizung
Verbessert durch Erwärmen des Elektrolyt die elektrochemische Reaktion. Elektronik und Batteriemodell steuern Notwendigkeit, Zeitpunkt und Dauer der Temperierung nach dem Starten des Fahrzeugs (bei kalten Umgebungsbedingungen).

Wesentliche Vorteile:

Hohe Rückladefähigkeit der Batterie.
Kurze Rückladedauer.
Hoher Ladezustand (SOC) der Batterie auch im Winter.
Unterbindet Sulfatierung.

Siehe Testbericht des Herstellers und Beschreibung der Technologie

Zitat:

Amazon "Cold L5": Derselbe Formfaktor und dabei Kapazität 100 Ah, also soviel wie die größten Batterien, und das trotz Isolation und Heizung.

Und wie ein Besitzer schreibt: "wesentlich leichter" ... also weniger Blei drinnen = weniger Elektrodenmaterial. Das ist ein wesentliches Kriterium bei Bleiakkus!

1) Elektrolyt-Durchmischung
Säureschichtung (Stratifikation) bringt das stöchiometrische Verhältnis in einer Blei/Säure-Batterie aus dem Gleichgewicht. Während im oberen Drittel Wasser überwiegt, ist es im unteren Drittel die Schwefelsäure. Das hat negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Batterie. Eine dauerhafte Beseitigung dieses Phänomens stellt hingegen optimale stöchiometrische Verhältnisse her, das Blei bleibt überall gleich aktiv, vorzeitige Korrosion wird unterbunden.

Wenn also das verbaute Blei durch die Elektrolyth Durchmischung aktiv bleibt und die Batterie entgegen einer herkoemmlichen keine Leistung verliert, kommen die Batterien unterm Strich auch mit weniger Blei aus und erzielst bessere Werte.
Schliesslich kann eine ueber monate gelagerte Batterie bereits durch Saeureschichtung Kapazitaet (aktives Blei) verloren haben.

Zitat:

Ich meine: Varta, Banner, Moll etc. sind ja auch nicht deppert, wenn das so ginge, die hätten das längst im Angebot!

Das weiss ich nicht. Es waren auch nicht die Kutscher und Rittmeister die das Auto erfunden haben.

Habe eine solche Batterie seit 2008 im Einsatz und seit dem keine Startprobleme mehr. Aber nach einem Jahr ist das wohl noch kein Gradmesser fuer den gesamten Lebenszyklus.

Zitat:

Original geschrieben von Benzerm


Hallo zusammen,

ich will mal in das Thema reingrätschen und ein Frage zur eignetlichen Batterie stellen. Gibt es ein Modell/Hersteller das/den ihr empfehlen könnt?
Ich will das Teil nicht bei MB kaufen und wäre über posive Erfahrungsbericht erfreut.

Falls es eine Rolle spielt: E320 Vormopf AVA mit Lichtmaschine mit höherer Leistung und ggf. dazugehöriger Batterie.

Viele Grüße
Benzer

Ich habe jetzt gesehn, dass es bei Varta auf der Homepage ein sehr guten Onlinefinder gibt. Im Gegensatz dazu ist die downloadbare (!) Excel-Tabelle (!!) auf der Homepage von Moll ein Lacher.

Für den W211 findet man bei Varta zwar nur eine Batterie aus der teuren "Ultra dynamic" Serie. Aber aufgrund des Posting von "Austro-Diesel" oben, habe ich die Maße der angezeigten Ultra dynamic nochmal ohne Fahrzeugsuche eingegeben und siehe da: Es wir mir folgendes ausgespuckt:

Varta Produktlinie BLUE dynamic
Spannung [V] 12
Batterie-Kapazität [Ah] 95
Kälteprüfstrom EN [A] 800
Länge [mm] 353
Breite [mm] 175
Höhe [mm] 190
Bodenleistenausführung B13
Polanordnung 0
Endpolart 1
HKB G3

Ich wusste gar nicht, dass es so viele Untereigenschaften wie Bodenleistenausführung oder Polanordnung gibt, aber sei es drum, die wird wohl passen. Werde vorher nochmal nachmessen. Der Preis in der Bucht liegt bei 150 €.

Zwei Fragen:
1) Gibt es einen guten Anbieter, der ein vergleichbares Model zu signifikant niederigeren Preisen anbietet?
2) Was muss man eingetlich mit einer Batterie machen, die man geliefert bekommt? Einfach einbauen? Vorher laden? Säure einfüllen?

Viele Grüße
benzer

Deine Antwort
Ähnliche Themen