Entscheidung Leon 5F MJ 2015 - 1,4 ACT oder 1,8 TSI (HS)?
Hallo,
ich lese nun seit einigen Wochen still und heimlich viele Berichte und Beiträge über den Seat Leon FR.
Die Ausstattung steht soweit und es soll ein schwarzer 5-Türer mit Panoramadach und Alcantara/Leder Sitze werden.
Den 1,4 TSI mit 140 PS durfte ich bereits Probe fahren und das Fahrzeug hat mir im großen und ganzen sehr gut gefallen. Diese Motorisierung dürfte sich dabei ähnlich verhalten wie der neue ACT mit 150 PS und Zylinderabschaltung. Möchte übrigens in jedem Fall einen Handschalter!
Nun beträgt der Aufpreis zum 1,8 TSI und 180 PS "nur" ca. 600 EUR (AH24) - wohlgemerkt selbe Ausstattung! Diesen durfte ich leider noch nicht fahren, da es keinen in der Nähe zum Probefahren gibt.
Ich fahre ca. 60-70% Landstraße und 30-40% BAB/Stadt - ca. 15000 km/Jahr
Die Entscheidung fällt mir sehr schwer, da dieser fade Beigeschmack mit dem "kastrierten" Drehmoment beim 1,8 TSI mich etwas zögern lässt. Der 1,8 soll sich zudem wohl 1l mehr auf 100km gönnen.
Ich kann mir den 1,8 TSI leisten, aber wird er mich im großen und ganzen mehr begeistern? Fahre auch gerne mal etwas rasanter. Jedoch möchte ich im Alltag auch mal sparsam unterwegs sein können, wenn ich z.B. morgens auf die Arbeit fahre (10 km 98 % kurvige Landstraße mit vielen Höhen und Tiefen).
Meine Frage:
Lohnt sich dieser Motor im Vergleich zum ACT 1,4er? Beide haben ja das selbe Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Ich sehe das momentan so - der 1,4er würde mir sicher ausreichen! Der 1,8er würde mir jedoch bestimmt etwas mehr Spaß bereiten. Bereitet er mir aber verglichen mit dem 1,4er so viel mehr Spaß, dass es des Aufpreis und den etwas höheren Unterhalt rechtfertigt?
Wie seht Ihr das?
Ich möchte in den kommenden Tagen bestellen.
Beste Antwort im Thema
Versuche einen 1.8TSI und den 1.4TSI (ob 140er oder neuer 150er ist egal) am gleichen Tag, direkt nacheinander zu fahren - so hast du einen direkten Vergleich
Aber ich muss sagen, dass auch auf der Landstraße der größere 1.8TSI durchaus Sinn macht. Gerade wenn du mal überholen willst ist der Unterschied spürbar. Oder beim Herausbeschleunigen aus einer Ortschaft. Der 1.8TSI bringt die Kraft einfach länger auf die Straße wodurch er sich einmal noch etwas schaltfauler fahren lässt und ihm eben oben rumm nicht so schnell die Puste aus geht. Er hat halt 400ccm mehr Hubraum und das spürt man auch. Wie gesagt, schau dir das Leistungsdiagramm an und du weißt sofort was gemeint ist:
1.4TSI 150PS:
150PS bei 5.000 - 6.000upm
250nm bei 1.500 - 3.500upm*
0-100kmh in 8,2s
4,7l/100km Handschalter
1.8TSI 180PS:
180PS bei 5.100 - 6.200upm
250nm bei 1.250 - 3.900upm*
0-100kmh in 7,5s
5,9l/100km Handschalter
*Vergleicht man das Leistungsdiagramm fällt außerdem auf, dass beim 1.8TSI das max. Drehmoment nicht nur länger anliegt, sondern auch deutlich schwächer abfällt. Vergleicht man also mal das Drehzahlspektrum von bspw. 230nm fällt auf, dass der Unterschied nochmal deutlich größer wird
Klar, der 1.8TSI verbraucht mehr Sprit aber dabei muss man bedenken, dass der kombinierte Mehrverbrauch des 1.8TSI hauptsächlich durch die Differenz der Werte innerorts beeinflusst wird. Außerorts (dein hauptsächlicher Einsatzort) liegt der Verbrauch nur 0,7l/100km auseinander. Dieser Vorteil wird dabei auch durch die Zylinderabschaltung generiert, die je nach Fahrprofil nur marginale bis keine Vorteile in der Praxis bringt. In deinem Fall wohl eher keine, da du von bergigen Überlandstrecken schreibst. Ich denke in der Praxis wird der Verbrauchsunterschied eher bei 0,5l/100km liegen.
In jedem Fall musst du aber damit rechnen, dass die Verbräuche deutlich über denen deines jetzigen 75PS-Twingo liegen werden. Das liegt einmal am Fahrzeuggewicht (der Twingo ist !! ~400kg !! leichter). Außerdem kommt das Motto "Turbo läuft, Turbo säuft zum tragen. Außerdem verleitet die Motorleistung einfach dazu schneller zu beschleunigen als man dies mit einem kleinen 75PS Saugmotor getan hätte was eigentlich die Hauptursache dafür ist. Mach dir da also keine Illusionen und schenke den Herstellerangaben nicht zu viel Vertrauen.
Für den 1.4TSI und den 1.8TSI gilt allerdings gleichermaßen: Streichelt man das Gaspedal, lassen sich - für Benzinmotoren mit >/= 150PS - traumhafte Werte erzielen. Eine 5 vor dem Komma ist außerorts unter guten Bedingungen bei beiden kein Problem wenn man will. Selbst eine knappe 4 sollte einem Spritsparfuchs unter perfekten Bedingungen gelingen. (Ich persönlich hatte auf dänischen Autobahnen mit dem "alten" 160PS 1.8TSI im Passat CC problemlos 5,5l erzielt)
Die Unterschiede bei der Beschleunigung hören sich mit 0,7s Differenz erstmal nicht so stark an allerdings muss man bedenken, dass beide Fahrzeuge im 1. Gang gleichermaßen Traktionsprobleme haben. Der Unterschied kann sich also erst ab dem 2.Gang bemerkbar machen. Das heißt, beim Sprint aus dem Stand heraus liegen beide erstmal gleich auf und diese "nur" 0,7s bauen sich erst ab dem 2. Gang auf. Vergleicht man also den Sprint beim fliegenden Start oder die Elastizität fallen die Unterschiede deutlicher aus.
Klar, der 1.8TSI ist im Vergleich zum neuen 1.4TSI kein Übermotor und der 1.4TSI kann sicher auch gut "mithalten", aber der 1.8 legt halt überall was drauf. Der Punkt auf dem "i" sozusagen 😉
Ich sage es mal so:
Wer eher der gemütliche Gleiter ist, für den macht der 1.8TSI natürlich keinen Sinn - egal ob viel Autobahn oder Landstraße. Wahrscheinlich würde dann sogar der "kleine" 1.4TSI 125PS oder sogar der Brot-und-Butter-Motor 1.2TSI 105PS Sinn machen (je nachdem eben). Wer allerdings gern mal sportlich unterwegs ist und ernsthaft mit der größeren Maschine liebäugelt sollte Nägel mit Köpfen machen, denn ein späteres Upgrade durch Chiptuning oder gar Tausch des Fahrzeugs macht absolut keinen Sinn. Erst recht dann nicht, wenn der Kaufpreis sich um "lächerliche" 600EUR unterscheidet.
Ich persönlich würde an deiner Stelle den 1.8TSI nehmen.
20 Antworten
@mr_bombastic:
Hoffentlich musst du nicht so lange auf deinen neuen Wagen warten. Ich wünsche dir aber schon vorab ALLZEIT KNITTER UND KALTVERFORMUNGSFREIE FAHRT - hab Spaß mit dem Leon!
@Navec:
Zitat:
Beim Diesel habe ich das früher auch gemacht, wenn beim Überholen keine besondere Beschleunigung nötig ist.
Mehr verbrauchen tut man dadurch definitiv nicht:
Das Gegenteil ist der Fall, denn hohe Last und niedrige Drehzahl sind bekanntlich Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion.
Hohe Last ist eben absolut kontraproduktiv zur optimalen Verbrauchsreduktion.
Denn, bei verminderter Last und dafür erhöhter Drehzahl, erreicht man die Zielgeschwindigkeit viel schneller als mit hoher Last und niedriger Drehzahl und das bei nahezu identischem Momentanverbrauch. Daher ist es immer wichtig, die Drehzahl an die gewünschte last/Leistung anzupassen.
Lässt sich im Selbstexperiment leicht am Momentanverbrauch beobachten.
Gesunde Mischung aus Last und Drehzahl ist das Zauberwort für sparsame Fahrweise. (Wobei zugegebenermaßen die Last und damit verbunden die Drehzahl gering gehalten werden sollte um das Sparziel zu erreichen 😉 )
Gleiches behaupten sogar Experten wie Plattner. Oder hat er keine Ahnung von der Materie?
Zitat:
selbstverständlich spürst du den Unterschied zu deutlich kräftigeren Motoren.
Fahr mal 100km/h mit dem 2l-Diesel und einem 1,4TSI mit ca gleicher Drehzahl in einem hohen Gang:
Der Diesel ist mit dann maximal möglichen 320Nm genau 28% kräftiger als der TSI und ca 28% mehr Zugkraft an den Rädern (wegen ca gleicher Motordrehzahl) sollte man merken.
Also wenn ich im 6. Gang versuche zu beschleunigen passiert nichts. 28% mehr von nichts ist genauso nichts wie beim 1.4TSI - sorry, aber zum zügigen Beschleunigen braucht man nun mal (etwas) Drehzahl. Da nützen auch die 350nm meines 125kw nichts.
Ich beobachte das regelmäßig auf der Autobahn, dass die Beschleunigung meines TDI zwischen bspw 80 - 120kmh (Ausgang Baustelle zum Beispiel) etwas schlechter ist als von 120 - 160kmh und das obwohl ersteres im bereich des maximalen Drehmoment liegt und der Luftwiderstand mit steigender Geschwindigkeit deutlich ansteigt.
Zitat:
Downsizing-Motoren zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass sie relativ viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen haben und man deswegen eben nicht gleich herunter schalten muss, wenn mal etwas mehr Schub verlangt wird.
Bei den Saugmotoren ist es anders.
Mag sein, dadurch kann man sparsam fahren, da der Motor viel Kraft zur Verfügung stellt. Zum kräftigen Herausbeschleunigen bedarf es aber an Leistung und die ergibt sich nun mal mit der Drehzahl. Wir reden hier von sportlicher Fahrweise, nicht vom cruisen. Der TE hat ja deutlich geschrieben, dass er auch gern mal sportlich fährt.
Cruisen kann man mit beiden Motoren wunderbar und da bringt der 1.8TSI auch keine Vorteile - da sind wir uns einig - sportlich kann der 1.8TSI aber besser - nichts anderes behaupte ich.(habe das nur hervorgehoben, dass das nicht untergeht 😉 )
Zitat:
kleiner Tipp: ...z.B. aus den techn. Daten der werkseitigen Bedienungsanleitung...
Der 1,8TSI 4x4 hat sowohl im Audi A3, als auch im Skoda Octavia 280Nm.[...]
Der 1,8TSI 4 x 4 hat sowohl im Audi A3 Quattro 1,8TFSI ein 6-Gang-Nasskupplungs-DSG (DQ250), welches bis 350Nm geeignet ist.
320Nm werden beim 1,8TFSI im Audi A3 nicht angeboten! Die gibt es erst ab A4 und der hat hier im Vergleich von VAG-Kompaktklasse-Autos eher nichts zu suchen.
Woher beziehst du deine Angaben, die Hersteller sagen hier eindeutig was anders: (die Frage ist ernst gemeint und nicht sarkastisch)
Skoda -> Modellkatalog seite 46 - 49 = 250nm für alle 1.8TSI
Audi -> Vergleich 1.8TSI & 1.8TSI S-Tronic quattro = 320nm
Bitte lass daher sarkastische Aussagen wie "kleiner Tipp" - wir "versuchen" hier mit Niveau und (Sach-)Verstand zu diskutieren... 😉
Zitat:
Der 1,8TSI 4 x 4 hat sowohl im Audi A3 Quattro 1,8TFSI ein 6-Gang-Nasskupplungs-DSG (DQ250), welches bis 350Nm geeignet ist.
Ich gebe zu - meine Aussage war nicht 100% korrekt, denn:
Audi A3 1.8TSI quattro & Octavia 1.8TSI DSG 4x4 haben beide scheinbar das DQ250 verbaut (380nm 6 Gang Nasskupplung)
aber jetzt wirds spannend:
A3 1.8 TSI S-Tronic und Octavia 1.8TSI DSG haben scheinbar beide das DQ200 Getriebe (250nm, Trockenkupplung 7Gang) verbaut. Wie soll das gehen bei 320nm des A3
Wurde das DSG ggf. weiterentwickelt?
Zitat:
dass das Drehzahlband des maximal möglichen Drehmoments bei steigendem Maximaldrehmoment immer kleiner wird, liegt in der Natur der Sache, denn es ist ja im Prinzip der gleiche Motor.
250Nm kann dieser Motor daher logischerweise über einen größeren Drehzahlbereich halten, als 280 oder gar 320Nm.
daher meine Aussage in (): "logisch"
Zitat:
Hohe Last ist eben absolut kontraproduktiv zur optimalen Verbrauchsreduktion.
Denn, bei verminderter Last und dafür erhöhter Drehzahl, erreicht man die Zielgeschwindigkeit viel schneller als mit hoher Last und niedriger Drehzahl und das bei nahezu identischem Momentanverbrauch. Daher ist es immer wichtig, die Drehzahl an die gewünschte last/Leistung anzupassen
Hohe Last (nicht Maximallast) im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ist laut den bisher bekannten Muscheldiagrammen der TSI's (da gibt es allerdings nicht viele) immer gut, um mit optimalen Wirkungsgrad (geringster spez. Verbrauch) zu fahren.
Wofür legen wohl alle Hersteller von Automatik-Getrieben diese genau so aus, dass es möglich ist mit geringer Drehzahl und höherer Last zu fahren.
Lies mal beispielsweise bei ZF nach.
Wenn dies nicht zutreffen würde, wäre nahezu alle Muscheldiagramme falsch.
Zitat:
Gesunde Mischung aus Last und Drehzahl ist das Zauberwort für sparsame Fahrweise. (Wobei zugegebenermaßen die Last und damit verbunden die Drehzahl gering gehalten werden sollte um das Sparziel zu erreichen
Wenn Last
undDrehzahl gering gehalten werden, ergibt das eine geringere Leistung und wäre damit nicht vergleichbar.
Zitat:
Also wenn ich im 6. Gang versuche zu beschleunigen passiert nichts. 28% mehr von nichts ist genauso nichts wie beim 1.4TSI - sorry, aber zum zügigen Beschleunigen braucht man nun mal (etwas) Drehzahl. Da nützen auch die 350nm meines 125kw nichts
Wie gesagt, das kommt immer drauf an.
Wenn du mit dem 1,4TSI (oder dem 1,8TSI) 80km/h im 6. Gang fährst, stünden dir anfangs schon maximal 48kW (65PS) zur Verfügung. Mit 48kW und ca 1400kg Masse kann man definitiv überholen, wenn es die Situation erlaubt.
Ein VAG-Kompakter mit 86PS (1,2TSI) hat ja maximal nicht sehr viel mehr zu bieten und auch damit kann man überholen.
Im 5. Gang bei 80km/h hat ein VAG-Kompakter 140/150PS-1,4TSI (oder 1,8TSI, der dann ja immer noch nicht besser ist) bereits genau so viel Leistung, wie es die Grundmotorisierung maximal hat und selbstverständlich kann man mit 86PS schon überholen, natürlich nicht so gut, wie mit 140 und schon gar nicht so gut, wie mit 180PS.
Zitat:
Cruisen kann man mit beiden Motoren wunderbar und da bringt der 1.8TSI auch keine Vorteile - da sind wir uns einig - sportlich kann der 1.8TSI aber besser - nichts anderes behaupte ich.
Volle Zustimmung.
Zu den techn. Angaben:
Audi:
Im früheren Konfigurator hatte der Quattro A3 1,8TFSI 280Nm.
Ob die 320Nm jetzt wirklich stimmen oder ob es sich schon wieder um Fehler in den Beschreibungen handelt, kann ich nicht 100%-ig beurteilen. Das kann nur jemand mit Original-Unterlagen.
Der 1,8TFSI-Motor wird beim A3 z.B. immer noch falsch beschrieben:
Es handelt sich ja bei dem Motor bekanntlich um einen EA 888 der 3. Generation. Laut Audi-A3-Beschreibung hat der nur Direkteinspritzung. Er hat aber Direkt- plus Saugrohreinspritzung und er hat z.B. auch valelift, was ebenfalls unerwähnt bleibt. (beim A4 ist das z.B. beides beschrieben)
In der Motorauswahl gibt es beim A3 den 150PS-TSI und ein paar Zeilen tiefer, bei der Motorbeschreibung hat der immer noch 140PS.
Ich würde daher nicht so viel auf die techn. Daten aus diesen Medien geben.
Ähnliches gilt für Skoda:
Laut Prospekt gibt es nur 250Nm beim 1,8TSI. (als 4 x 4 aber merkwürdigerweise mit dem größeren 6-Gang-DSG, das bis zu 350Nm verträgt....)
Das ist ein Fehler, genau wie z.B. der dort angegebene Radstand von 266,7cm für alle Standard-Octavias. (Richtig: 268cm)
Zitat:
Woher beziehst du deine Angaben, die Hersteller sagen hier eindeutig was anders: (die Frage ist ernst gemeint und nicht sarkastisch)
meine Antwort dazu, in Bezug auf Skoda, hatte ich bereits gegeben und die war durchaus völlig ernst gemeint:
Den techn. Daten, die für jede einzelne Variante in der Original-Skoda-Octavia Bedienungsanleitung stehen, messe ich durchaus mehr Gewicht zu, als (letztendlich) Werbeprospekten und dort hat der 4x4 mit 1,8TSI nun mal 280Nm.
Als ich beim Skoda-Händler war und mir meinen Octavia bestellt hatte, habe ich darum gebeten, mir mal die Übersetzungsdaten zu nennen (die gab es bis vor kurzem noch im Konfigurator....).
Daraufhin hat er mir offizielle techn. Daten ausgedruckt, die neben den Übersetzungsdaten auch andere techn. Daten enthalten. U.A. ist auch dort zu entnehmen, dass der 4 x 4 1,8TSI 280Nm zwischen 1350 und 4500 rpm hat.
Und auch dort steht, dass der Radstand für die Standard-Octavias 268cm beträgt.
Von daher glaube ich definitiv, die glaubwürdigeren Unterlagen zu besitzen, was der Hersteller Skoda in dieser Beziehung wirklich aussagt.
Zitat:
aber jetzt wirds spannend:
A3 1.8 TSI S-Tronic und Octavia 1.8TSI DSG haben scheinbar beide das DQ200 Getriebe (250nm, Trockenkupplung 7Gang) verbaut. Wie soll das gehen bei 320nm des A3
Wurde das DSG ggf. weiterentwickelt?
Das ist nicht spannend, sondern belegt höchstens, dass, wie ich bereits vermutet habe, die 320Nm beim A3-1,8TFSI nicht stimmen können.
Das DQ200 kann definitiv nicht mit 320Nm ausgestattet werden. (und warum braucht der kaum kräftigere 2L-TDI mit Vorderradantrieb (340Nm) dann schon das 6-Gang-Nasskupplungsgetriebe?)
Mit Vorderradantrieb hat der A3 1,8TFSI nur 250Nm. Da lege ich mich fest.
Als Quattro hat der, genau wie Skoda, 280Nm.
Bis jemand "offizielle" Werte (Zul-Bescheinigung, EU-Konformitätsbescheinigung oder techn. Daten aus Bedienungsanleitungen dazu vorlegen kann, die etwas anderes aussagen, bleibt das für mich so.
Mit den 320Nm beim A3-1,8TFSI hat sich der "Praktikant" der Audi-Werbeabteilung schlichtweg vertan. Die techn. Daten im Konfigurator (auch bei Audi) sind einfach zu schlecht und unter diesem Gesichtspunkt würde ich auch die Besonderheit "indirekte Ladeluftkühlung" sehen, die nun mal, technisch gesehen, bis auf eine einzige Ausnahme (1,4TSI-Twincharger) für alle aktuellen TSI's (inkl. 2L-TSI, der ja ebenfalls ein EA 888 der 3. Generation ist) gilt.
Vielleicht nicht uninteressant:
habe heute (05.06.2014) die Daten des A3 im Konfigurator nochmals gesichtet:
Ein Wunder ist geschehen. Der 1,8TFSI im A3 ist quasi über Nacht drehmomentmässig deutlich zusammen gebrochen ....:
Der A3-1,8TFSI hat jetzt in der 6-Gang-HS- und in der 7-Gang-DSG-Ausführung (wieder) nur noch 250Nm.
In der 1,8TFSI-Quattro-Ausführung mit 6-Gang-DSG (wieder) nur noch 280Nm.
(Also alles, wie beim Skoda oder Seat (dort bekanntlich ohne Allradvariante)...)
Hat der "Praktikant" der Audi-Werbeabteilung eventuell hier mit gelesen?
Dann sollte er auch die Motorbeschreibungen von 1,8- und 1,4-TFSI gleich mal auf den neuesten Stand bringen.
Kleiner Tipp: Ist nicht schwer. Einfach die 1,8TFSI-Motorbeschreibung vom A4 kopieren und wegen der indirekten Ladeluftkühlung beim 1,4TFSI noch mal in der Motorkonstruktion schlau machen.
Und bitte daran denken, in der Motorbeschreibung unter der TFSI-Motorenauswahl 140 in 150PS zu ändern.
Man kann sich aber auch auf nichts mehr verlassen 😉
Der Praktikant sollte dazu verdonnert werden 10Jahre Fiat Uno zu fahren, dafür, dass er mich so fies und hinterhältig hinters Licht geführt hat!
Aber mal im ernst... vor einigen Jahren war es noch üblich detaillierte Informationen zu verwendeten Bauteilen zur Verfügung zu stellen. Auch die Angaben zu den Fahrwerten waren deutlich genauer. Bestes Beispiel: Elastizitätswerte. Mittlerweile kann man ja schon froh sein, wenn das Fahrzeuggewicht und die Außenabmessungen angegeben werden. Und wenn dann sind se, wie dieses Beispiel belegt falsch
Ähnliche Themen
Deine Einschätzung teile ich:
Das was die Hersteller (und zwar mittlerweile so ziemlich alle...) an sogenannten techn. Daten an die Kundschaft weiter geben, ist hochgradig dürftig.
Zudem setzen sie, wie man m.E. anhand der beiden hier genannten Beispiele annehmen muss, offenbar nicht gerade ihre besten Leute daran, so dass selbst diese dürftigen Infos auch noch Fehler behaftet sind.
(Aber immerhin hat es der "Praktikant" von Audi noch bemerkt...)
In der gesamten Werbung steht eigentlich nur noch Wischi-Waschi und die üblichen Stammtischwerte, wie Drehmoment bei ..., Leistung bei..., Vmax und Beschleunigung von 0 auf 100km/h.
Die meisten Kunden scheinen aber damit zufrieden zu sein. Außerdem können die wenigsten Kunden noch etwas mit weiter führenden Daten anfangen.
(Selbst die Geschichte mit Drehmoment und Leistung verstehen bei weitem nicht alle Fahrer, wie man hier im Forum häufig erkennen kann)
Früher konnte man zumindest noch mal Übersetzungsdaten der EU-Übereinstimmungserklärung entnehmen, heute muss man beim Hersteller darum betteln.
Bis vor kurzem konnte man dem Skoda-Konfigurator selbst Bremsscheibendurchmesser und eben die Übersetzungsdaten entnehmen. Jetzt hat sich Skoda dem allgemeinen Trend offensichtlich etwas angepasst. (ist aber m.E. in dieser Beziehung immer noch besser als VW oder gar Seat)
Arbeitet der "Praktikant" von Audi eventuell abends noch etwas für Skoda oder warum liefert die Skoda-Werbung auch falsche Werte...?
Seat macht es sich da einfacher: die liefern fasst gar keine Werte oder habe ich etwas übersehen?
da hast du nichts übersehen - die haben nur noch ein paar Infos im Modellkatalog - das wars