Entscheidung 3,2 vs. 2,0

Audi TT 8J

Hallo, will mir den TT-Roadster TFSI S-Tronic kaufen ab Baujahr 2007. Kann mich aber nicht entscheiden, ob es der 2,0 oder der 3,2 werden soll. Habe gelesen daß der 3,2 nicht so spritzig sein soll. Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.Danke...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caltex



Und die selbsternannten ach so ausgleichenden Gutmenschen, die, weil sie andere Meinungen nicht ertragen können, gleich zu ihrer Mami rennen, werden es auch nicht schaffen, mich von was anderem zu überzeugen. Es sei denn ihre Mami ist ein besonders flotter Feger, gell Oli. 😁

Wie arm du bist!

Kanntest du meine (verstorbene) Mutter? Nein!

Lass gefälligst solche Äußerungen! Und diese Warnung meine ich äußerst

ernst

.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Wotan bist du den TFSI schon gefahren? Wo hast du den ein Turbo / Beschleunigungsloch? Bei welcher Drehzahl?

Du scheinst die TFSI Technik nicht im Detail zu kennen. Bereits ab dem Standgas arbeitet der erste Lader und du hast definitiv kein Loch. Deshalb auch kein echter Turbobums.

Vergleich doch mal den Anstieg des Drehmoments. Da ist nichts von einem Leistungsloch zu sehen. Steiler kann eine Verlaufskurve nicht ansteigen. Bereits ab Standgas schiebt der ohne Unterbrechung. Habe die Kurve von Abt mal angehängt.

Absolut unspritzig ist der alte 5 V Turbo.

Girks

Geil, ich muss schnell nachhause. Chips und Bier stehen schon bereit.

ABER:
Was soll nur dieser neue Thread? Das Thema wurde hier doch schon gefühlte 1000mal durchgekaut.

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Du scheinst die TFSI Technik nicht im Detail zu kennen. Bereits ab dem Standgas arbeitet der erste Lader und du hast definitiv kein Loch. Deshalb auch kein echter Turbobums.Girks

Ach sooooo, du hast einen 2.0 TFSI Biturbo mit Registeraufladung. Na das ist natürlich was anderes. Ich muss schon sagen, du scheinst die TFSI Technik ja wirklich im Detail zu kennen 😁 Und was ein

unechter Turbobums

ist, muss mir auch mal einer erkären 😁

Mhhm, für Bier ist noch zu früh und ich habe auch keine Chips hier, nur einen Apfel. Was solls 😛

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Du scheinst die TFSI Technik nicht im Detail zu kennen. Bereits ab dem Standgas arbeitet der erste Lader und du hast definitiv kein Loch.

*rofl* und ab 4.000 rpm dann der zweite Lader ? 😁

Zitat:

Vergleich doch mal den Anstieg des Drehmoments. Da ist nichts von einem Leistungsloch zu sehen. Steiler kann eine Verlaufskurve nicht ansteigen. Bereits ab Standgas schiebt der ohne Unterbrechung. Habe die Kurve von Abt mal angehängt.

So und jetzt geh mal bei 3000rpm komplett vom Gas und dann voll wieder drauf - da wirst du schnell merken wie wenig spritzig ein Turbomotor sein kann...selbst der sehr moderat aufgeladene 200PS-TFSI.

Ein Turbo fühlt sich kräftiger an, weil er weitaus weniger homogen anspricht - je höher der Ladedruck desto krasser der "Katapulteffekt".
Erst wenig, dann volle Pulle.
Beim Sauger ist das gleichmässig, deshalb äusserst unspektakulär.

Mit dem Drehmomentverlauf hat dieses ganze Thema NICHTS zu tun - dieser sagt lediglich aus was anliegt NACHDEM beim Gasgeben der komplette Ladedruck anliegt.

Emulex

Ähnliche Themen

Da schließe ich mich doch spontan an.

Over and out.

Hier mal ein Auszug zur TFSI Technik. Ist dieser Motor nicht im TT? Gibt es zwei 2.0 TFSI Motoren? EInen mit und einen ohne Kompressor?

Der Erste ist ein mechanischer Drehkolbenlader (Kompressor) im Roots-Prinzip, der im unteren Drehzahlbereich (bereits ab Standgas) die angesaugte Luft durchschiebt. Ab einer Drehzahl von etwa 2.000 min-1 steuert dann eine Regelklappe die Beteiligung des Kompressors an der Aufladung. Zusätzlich beginnt hier die Verdichtung durch den zweiten Lader, einen Abgasturbolader, der ab etwa 3.500 min-1 alleine die Aufladung des Motors übernimmt. Der Kompressor wird dann über eine Magnetkupplung abgetrennt.

Mit dieser Technik entfallen die größten Nachteile der beiden Lader:

* Das „Turboloch“ des Abgasturboladers in den unteren Drehzahlen wird durch den Einsatz des Kompressors überbrückt.
* Der Kompressor wird bei höheren Drehzahlen von der Kurbelwelle getrennt und entzieht dem Motor somit keine Leistung mehr.

Ein Kompressor ist auch ein Lader. Auch dieser verdichtet die Ansaugluft!
Und der Drehmomentverlauf zeigt ganz deutlich ( zb beim alten 8n ) ein vorhandes Turboloch.

Das ist der TSI von VW...
Gibts meines Wissens jetzt als 1.4TFSI im A3.

Mit dem 1.8 TFSI und dem 2.0 TFSI aus dem TT hat dieser Motor überhaupt nichts zu tun.

Emulex

Nein, dieser Motor ist nicht im TT und auch kein 2.0er

EDIT: EMULEX war schneller, aber der hat ja auch einen Sauger 😁

http://de.wikipedia.org/wiki/TSI_%28Motorentechnik%29

Dort ist eine Motorentabelle. Und dort steht der 2.0TFSI 200 PS. Wieso haben die 2 Motoren im Kozern die auch noch die gleiche Leistung haben?

Achte mal auf die technische Umsetzung in den Klammern: Turbocharged oder Twincharged.
Das ursprüngliche TSI Konzept, wie von dir beschrieben, entspricht den Twincharged Modellen, die Bezeichnung TSI wurde dann aber bei VAG auch für die ursprünglichen TFSI (Turbocharged, ohne Kompressor) übernommen.

Konnte man letztes Jahr schön bei Skoda beobachten, der 1.8 TFSI wurde plötzlich als TSI im Octavia gelabelt.

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Hier mal ein Auszug zur TFSI Technik. Ist dieser Motor nicht im TT? Gibt es zwei 2.0 TFSI Motoren? EInen mit und einen ohne Kompressor?

Der Erste ist ein mechanischer Drehkolbenlader (Kompressor) im Roots-Prinzip, der im unteren Drehzahlbereich (bereits ab Standgas) die angesaugte Luft durchschiebt. Ab einer Drehzahl von etwa 2.000 min-1 steuert dann eine Regelklappe die Beteiligung des Kompressors an der Aufladung. Zusätzlich beginnt hier die Verdichtung durch den zweiten Lader, einen Abgasturbolader, der ab etwa 3.500 min-1 alleine die Aufladung des Motors übernimmt. Der Kompressor wird dann über eine Magnetkupplung abgetrennt.

Mit dieser Technik entfallen die größten Nachteile der beiden Lader:

* Das „Turboloch“ des Abgasturboladers in den unteren Drehzahlen wird durch den Einsatz des Kompressors überbrückt.
* Der Kompressor wird bei höheren Drehzahlen von der Kurbelwelle getrennt und entzieht dem Motor somit keine Leistung mehr.

Ein Kompressor ist auch ein Lader. Auch dieser verdichtet die Ansaugluft!
Und der Drehmomentverlauf zeigt ganz deutlich ( zb beim alten 8n ) ein vorhandes Turboloch.

Also MEIN 2.0 TFSI hat keinen Kompressor !!!!! Wollen wir tauschen ?

Hast Recht! Sehe ich auch gerade.

Dennoch habe ich kein Turboloch. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig. Das ist ja sogar etwas das mich eher stört. Mein alter 8N hatte dieses Turboloch und wenn der Turbo seinen Ladedruck aufgebaut hatte, war der Turbobums deutlich zu spüren. Das ist eben das was mich an dem neuen eher stört. Das man dieses nicht mehr so deutlich spürt. Da kann ich eben gleich einen Sauger fahren. Ich hoffe das es sich durch ABT und mehr NM und mehr PS etwas anpasst.

Wie hat man dieses dann erreicht? Kleinerer Lader? Oder hängt das alleine an der Direkteinspritzung?

Girks

Ach herrlich. Das ist doch mal wieder was für echte Motor-Talk-Genießer. Mit manchen Themen ist es wie mit gutem Wein - mit dem Alter werden sie immer besser.

2.0 TFSI oder 3.2 - es kann nur einen geben! Welchen auch immer. 😁

Oje, was hab ich da mit meinem Beitrag schon wieder angerichtet?Also ich finde ein 2.0 fühlt sich spritziger im Sinne von mehr in die Sitze gedrückt werden an. ( O Gott welch ein Deutsch, weiß aber nicht, wie ichs anders sagen soll!) Vom Datenblatt her kanns ja nicht sein, aber für mich ist das Bauchgefühl entscheidender. Ich hatte vorher 3 Autos mit Turbo und war halt dran gewöhnt.Der 3.2 geht auch gut, aber nicht so spektakulär!
Ist jetzt wieder Frieden?

Zitat:

Original geschrieben von Mehschder


Der 3.2 geht auch gut, aber nicht so spektakulär!
Ist jetzt wieder Frieden?

Nein! Der 3.2 geht

besser

!

😉

Ähnliche Themen