Entlüftungsventil Dieselleitung

Mercedes ML W163

Hallo,
kann mir jemand erklären wie dieses Entlüftungsventil funktioniert ?

Im Voraus vielen Dank,
Peter

Img_0049.jpg
IMG_0064.PNG.jpg
Beste Antwort im Thema

Am OM 612 muss man die Leitungen an den Injektoren nicht entlüften, weil die Luft nicht bis dorthin kommt. Sie wird schon am Eingang der HD-Pumpe über ein Ventil in den Rücklauf geleitet.
Wenn es Startschwierigkeiten nach Leitungs-oder Filterwechsel gibt, dann weil zu viel Luft in den Rücklauf gefördert wird und dadurch die von der Förderpumpe zur HD-Pumpe geförderte Kraftstoffmenge nicht ausreicht um den Start-Raildruck zu erzeugen. Wenn dieser Mindestdruck nicht anliegt (Signal von Raildrucksensor zu niedrig) bestomt das MSG die Injektoren nicht.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo,
Heute neuen Dieselfilter eingebaut. Danach hat es ca 4 oder 5 min gedauert bis der Motor angesprungen ist. Nun läuft er wieder rund. Gruss
Merczeno

Hallo zusammen,

aus aktuellem Anlass möchte (muss) ich diese Thema nochmals hoch holen.

Bei meinen 2005er 270 CDI habe ich ich heute den Kraftstofffilter gegen einen der Fa. Mann getauscht und danach sprang 'der Hobel' nicht mehr an; obwohl ich den Filter mit Diesel geflutet habe. Nach ca. 20 Startversuchen verabschiedete sich dann auch noch die Batterie.

Sollte es morgen mit frischer Batterie wieder nicht funktionieren: hat jemand von euch noch einen Tipp wie ich dann weiter den Fehler eingrenzen kann?

Was ich bislang nicht verstanden habe, dass ist die Methode wie ich die Entlüftung nutzen kann (nicht schlagen: ich bin handwerklich nicht wirklich versiert).

Besten Dank - Der Klaus

Dann zieht er wohl irgendwo noch Luft vermute ich mal.
Bei einem komplett leeren System rumpelte meiner schon beim 3. Startversuch etwas unrund und kurz drauf auf allen 5 Zylinder.
Habe aber den vorMopf und der entlüftet sich selbst.
Ist jetzt aber auch schon wieder 4 Jahre her und es ist in 20 Jahren vermutlich nur ein Mal der Filter getauscht worden, solange es bei mir keine Probleme gibt bleibt der auch drin.
Getreu dem Motto Never change a running System.

Das ist schon mal ein guter Tipp. - Dankeschön!

Sonst noch jemand mit Vorschlägen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alaix schrieb am 15. April 2020 um 20:08:09 Uhr:


Was ich bislang nicht verstanden habe, dass ist die Methode wie ich die Entlüftung nutzen kann

270 CDI entlüftet sich selbsttätig.
Wenn alle Railleitungen inkl. Filter leer sind,
da benötigt es ~ 23 Startversuche,
dann läuft der Motor.
Mit gefülltem Filter sollte es ab dem 8 Versuch klappen.

Ansonsten sind irgendwo Undichtigkeiten vorhanden,
die ein ansaugen des Kraftstoffes verhindern.

LG Ro

Alles klar: habe ich jetzt verstanden. - Dankeschön, Roland!

Für das entlüften der Kraftstoffanlage am W163.113 mit OM 612 gibt’s schon seit Produktionsbeginn eine Arbeitsanweisung.
In der ersten Anleitung wird betont (dass nicht mit dem Anlasser zur Schonung des Selben) sondern nur nach vorgegebener Methode entlüftet wird.

Dazu wird bis 08/2001 am Entlüftungs- und Prüfventil, in der Leitung zwischen Ausgang Kraftstoffpumpe und Abschaltventil, das MB-Werkzeug Diesel-Entlüfter-Pumpe angeschlossen und Kraftstoff gepumpt bis der Diesel blasenfrei austritt.

Danach ist die Anweisung im Text geändert worden und die letzte Änderung war 2009.
Laut der letzten Anleitung (AR07.16-P-0100P) wird das o. g. Werkzeug am Rücklauf der HD-Pumpe angeschlossen. Warum, wieso und weshalb darauf wird nicht mehr eingegangen.

Ich danke euch: es war jetzt erfolgreich.

Mein Fehler lag im Fluten des Kraftstofffilters: zwar hatten wir mittels Spritze über die Eingangsöffnung den Filter mit Diesel befüllt, dabei aber die Verbindung zum Ausgang nicht ‚demontiert‘; somit konnte die Luft nicht hinreichend entweichen. Heute dann diese Verbindung ebenfalls entfernt und schon löste sich das Problem in Folge auf, da nun die Luft aus dem Filter vollständig entweichen konnte.

Nach Anschluss des Filters und drei Startversuchen funktionierte dann alles einwandfrei.

Nochmals besten Dank - Der Klaus

Hallo zusammen,
Nun möchte/muss ich mich auch mal dazu schalten.
Ich fahre einen G270 CDI, die Kraftstoffleitung und der Filter, sowohl Raildrucksensor und das Raildruckventil sind neu.
Der Dicke hat dennoch nach einer gewissen Zeit die EPC Fehlermeldung ausgeworfen, klassisch mit absterbendem Motor.
Ich habe das Kraftstoffsieb am Tank gereinigt und durchgeblasen, (den Tank komplett entleert über die Ablasschraube).
Nachdem ich alles gefüllt habe, zieht der Motor immer noch deutlich Luft, sodass er nach 1-2 min im Stand wieder ausgeht.
Wie kann man hier Abhilfe schaffen ?, ist es möglich über das o.g „Ventil“ eine Menge Kraftstoff hinaus förder zu lassen, sodass die Luft aus dem System entweichen kann ?
Vielen Dank
Gruß Elias

Von welchem Hersteller ist der Filter?
Einsatz oder Patrone? Waren die O-Ringe schwarz oder grün auf den Leitungen? Hast ALLE Leitungen ersetzt? Leitung nicht durch gerostet nach hinten zum Tank?

Parallel dazu schon mal den Rücklauf gemessen?

Der Filter ist eine Patrone und die Leitungen zum Tank sind nicht durchgerostet.
Auch die Rücklaufmenge passt.
Parallel würde ich gerne das Sieb im Tank (siehe Bild) ausbauen. Ich habe es heute versucht hinaus zu drehen, jedoch habe ich das Gefühlt, das es sich einfach nicht löst bzw. die tankinnere Hülse sich mit dreht.
Hast du zufällig einen Tipp zum Ausbau ? Ich befürchte das er abgesehen von der Luft im System nicht mal mehr genügend Sprit zur Vorförderpumpe bekommt.

Vielen Dank dir !

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@EliasBra schrieb am 18. April 2020 um 22:26:06 Uhr:


....nach einer gewissen Zeit die EPC Fehlermeldung ausgeworfen, klassisch mit absterbendem Motor.

Was stand im Fehlerspeicher ?

Zitat:

@EliasBra schrieb am 18. April 2020 um 22:26:06 Uhr:


Nachdem ich alles gefüllt habe, zieht der Motor immer noch deutlich Luft, sodass er nach 1-2 min im Stand wieder ausgeht.
Wie kann man hier Abhilfe schaffen ?

In dem man das System Dicht bekommt.

Fahrgestellnummer / Vin ?

LG Ro

Hat den Fehler P1087 angezeigt - Fehler vom Rail ( Druck zu gering ) habe den G versuchsweise mit einem Kraftstofftank im Kofferraum ausgestattet, hierbei wird genügen Sprit gefördert und das Fahrzeug geht auch nicht aus. Das Sieb vom Tank muss extrem verschmutzt sein, das ausblasen mit Druckluft hilft auch nur für die nächsten ~500 km. Ich habe nur ein Problem, ich bekomme das Sieb nicht wirklich raus, habe das gefühlt, die Gegenhülse dreht sich mit

Dann baue den Tank aus.
Reinigen, wenn das nicht geht,
Ersatz suchen.

LG Ro

Bj?
Erstbesitzer?
Km?

Hast du mal versucht mit offenen Tankdeckel zu fahren? Warum, weil wenn die beiden Entlüftungsleitungen von den Tankhälften, zum Belüftungsventil hinten hinter der rechten Innenverkleidung, zu gerostet sind dann hast du ein "Nachström-Problem". D. h. es wird nicht mehr genug Diesel zum Motor gefördert. Im schlechtesten Fall zieht sich dann irgendwann dein Tank zusammen, das ist dann erkennbar wenn die Tankanzeige nicht mehr auf Reserve geht weil es den Tauchrohrgeber gestaucht hat.

Mit offenen Tankdeckel läuft der Motor ohne Probleme.
Das Teil unten im Tank ist mit 2 Schrauben befestigt und lässt sich nach etwas hin und her drehen raus nehmen.
Du kannst aber auch von oben in den Tank rein schauen, wenn du den Belag im Kofferraum nach vorn klappst, die kleine Wartungsöffnung entfernst und den Tankgeber ausbaust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen