Entlüftungsventil Dieselleitung

Mercedes ML W163

Hallo,
kann mir jemand erklären wie dieses Entlüftungsventil funktioniert ?

Im Voraus vielen Dank,
Peter

Img_0049.jpg
IMG_0064.PNG.jpg
Beste Antwort im Thema

Am OM 612 muss man die Leitungen an den Injektoren nicht entlüften, weil die Luft nicht bis dorthin kommt. Sie wird schon am Eingang der HD-Pumpe über ein Ventil in den Rücklauf geleitet.
Wenn es Startschwierigkeiten nach Leitungs-oder Filterwechsel gibt, dann weil zu viel Luft in den Rücklauf gefördert wird und dadurch die von der Förderpumpe zur HD-Pumpe geförderte Kraftstoffmenge nicht ausreicht um den Start-Raildruck zu erzeugen. Wenn dieser Mindestdruck nicht anliegt (Signal von Raildrucksensor zu niedrig) bestomt das MSG die Injektoren nicht.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Denk beim Filter wechsel dran den Rücklauf abzuklemmen.Sonst springt der Dicke nicht mehr an.Hatte Ich beim ersten mal auch vergessen.Ich kann Dir sagen......Was ein Drama......

Jou, habe ich beim Wechseln der Dichtungen von den Dieselleitungen auch vergessen. Danach durfte ich dann den die Zylinder an den Injektoren entlüften. Zum Dank lag dann zum Schluss ein Dieselfleck in der Einfahrt.
Aber Danke für die Erinnerung.

Am OM 612 muss man die Leitungen an den Injektoren nicht entlüften, weil die Luft nicht bis dorthin kommt. Sie wird schon am Eingang der HD-Pumpe über ein Ventil in den Rücklauf geleitet.
Wenn es Startschwierigkeiten nach Leitungs-oder Filterwechsel gibt, dann weil zu viel Luft in den Rücklauf gefördert wird und dadurch die von der Förderpumpe zur HD-Pumpe geförderte Kraftstoffmenge nicht ausreicht um den Start-Raildruck zu erzeugen. Wenn dieser Mindestdruck nicht anliegt (Signal von Raildrucksensor zu niedrig) bestomt das MSG die Injektoren nicht.

So, ich habe eben den HENGST Dieselfilter gegen einen MANN Dieselfilter ausgetauscht. Das ist der Hammer, der Steckanschluss der Dieselleitung ging in den neuen Filter wesentlich strammer rein. Jetzt hat das mit den Bläschen endlich ein Ende. Aber nun mal ehrlich, solche Toleranzen dürften doch wirklich nicht sein.
Nochmals vielen Dank für den Tip Allgi!
Gruß Peter

Ähnliche Themen

Hast Du die Grüne Dichtung noch mal NEU gemacht?Das wäre ja der Hammer wenn es daran gelegen hat.....Gut das es dieses Forum gibt mit so vielen Guten Leuten.....!!!! Ich habe einen MAHLE Filter drin.Auch noch nicht lange.Wenn Dein Dicker jetzt geht werde Ich noch mal umrüsten.Besser ist das.Halt Uns auf dem Laufenden Bitte....

Die grüne Dichtung war gerade zwei Wochen alt. Habe aber sicherheitshalber nochmal ne Neue genommen. Bin eben mal ne Runde gefahren, bis jetzt keine Bläschen mehr zu sehen. Ich werde das Ganze im Auge behalten und berichten.

Also, der Austausch des Filters ist nun 10 Tage her. Das Anspringverhalten hat sich auf jeden Fall verbessert. Bis her sind keine Probleme mehr aufgetreten. Es lag dann wohl wirklich an dem etwas zu groß geratenen Anschluss am Filter. UNGLAUBLICH

Ja an den Filter hätte ich bei mir damals auch nicht gedacht. Die Leitungen waren 8 Monte alt, und der Filter von Mercedes 🙂
Schön das es wieder passt.

Ich habe den Mahle auch gegen den Mann getauscht.Geht tatsächlich strammer rein die Leitung.Neue Grüne Dichtung direkt mit dabei gemacht.Leider bei Mir keine Besserung.NWS bestellt.Letzte Option glaube Ich.Ansonsten alles durch außer den Anlasser.Bin gespannt....

Na dann berichte aber bitte ob es was gebracht hat mit dem NWS.

Auf alle Fälle....

Neuer NWS drin....Gleiche Scheisse wie vorher wies scheint......

Doof, das tut mir leid für dich.

Wird wohl ein neuer Anlasser auf ein Einkaufsliste kommen. Mal gucken was dann passiert....

Da bin ich aber mal gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen