Entlüftungsventil Dieselleitung
Hallo,
kann mir jemand erklären wie dieses Entlüftungsventil funktioniert ?
Im Voraus vielen Dank,
Peter
Beste Antwort im Thema
Am OM 612 muss man die Leitungen an den Injektoren nicht entlüften, weil die Luft nicht bis dorthin kommt. Sie wird schon am Eingang der HD-Pumpe über ein Ventil in den Rücklauf geleitet.
Wenn es Startschwierigkeiten nach Leitungs-oder Filterwechsel gibt, dann weil zu viel Luft in den Rücklauf gefördert wird und dadurch die von der Förderpumpe zur HD-Pumpe geförderte Kraftstoffmenge nicht ausreicht um den Start-Raildruck zu erzeugen. Wenn dieser Mindestdruck nicht anliegt (Signal von Raildrucksensor zu niedrig) bestomt das MSG die Injektoren nicht.
66 Antworten
Guten Morgen Balmer,
Danke für deinen Hinweis.
Der G 270 hat 198000 km auf der Uhr und ist aus dem Jahr 10/2002.
Das Tanksieb macht mir aktuell echt am meisten Sorgen .. habe das gestern etwas bewegt, ging sehr schwergängig und ein „knacken“ - „ploppeln“ war zu hören. Die Anschlussleitung ist logischerweise auch schon stark oxidiert, wodurch sich dann der ganze Teller mit dreht. Das dürfte aber eigentlich kein Problem sein, wenn die Leitungen abgeschraubt und der Tank selbstverständlich leer ist.
Da das Sieb bei dir sauber ist, liegt der Fehler wo anders.
Wie viel Schmutz kam aus dem Tank? Normalerweise ist dort nichts drin, Rost schon mal gar nicht weil es ein Kunststofftank ist.
Ich habe das Sieb bei meinem 320 cdi (gleicher Tank mit Anbauteilen) einmal bei ca. 120000 km propphylaktisch ausgebaut. Da war kein Schmutz dran.
Sind den im Standgas in den durchsichtigen Leitungen Luftblasen zu sehen?
Da der Fehler schon vor dem Filterwechsel bestand, dürfte die vorgeschlagene Suche nicht verkehrt sein.
Was ich nicht verstehe ist warum wenn kein Raildruck vorhanden ist der Raildrucksensor getauscht wird. Denn für den Raildrucksensor gibt es eine Prüfroutine.
Übrigens, kein Raildruck steht auch drin wenn man trocken gefahren hat 😁😁😁.
Hallo Balmer,
ich denke, da hatten wir ein kleines Missverständnis. Das Sieb,welches ich oben hochgeladen habe, ist nur die Bauart, wie es bei mir eingebaut ist.
Ich habe gestern nochmals versucht mein Sieb aus dem Tank zu drehen, leider ohne Erfolg. Nachdem der Tankgeber ausgebaut wurde, hatte ich logischerweise freie Sicht in den Tank.
Jetzt das Problem :
Wenn man versucht, das Sieb aufzudrehen, bewegt sich die innen liegende "Beruhigungsglocke" komplett mit.
Hat jemand hier zufällig einen Lösungsvorschlag ? (damit ich nicht gleich einen neuen Tank kaufen muss *grins* )
Vielen Dank für eure Rückmeldung und den kommunikativen Austausch.
Gruß,
Elias
Ähnliche Themen
Eigentlich ist die Glocke (Beruhigungstopf) nur am Boden fest gemacht und hat nichts mit dem Gewinde im Tank zu tun.
Wenn du den Topf festhalten willst dann wirst du einen 2 Mann / Frau benötigen der mit einem passenden Werkzeug (z. B aufgetrenntes Rohr) den Beruhigungstopf hält, während du von aussen versuchst das Bodenteil abzuschrauben.
Das sollte relativ gut gehen da die Öffnung für den Tankgeber und der Beruhigungstopf nur leicht seitlich versetzt sind.
Das habe ich auch schon probiert. Der Beruhigungstopf
hat an der Anschlussseite für den Rücklauf einen „Steg“, den man mit einem Rohr halten konnte, jedoch ist die Hebelwirkung nicht ausreichend, sprich der Einlass vom Füllstandsgeber lässt keinen großes Kraftaufkommen über das Haltewerkzeug zur Glocke zu.
Ich werde als letzte Alternative versuchen, den Tank entlang der Fügestelle aufzutrennen um vernünftig an die Glocke / Sieb heran zu kommen.
Zum Schluss bleibt nur noch der Versuch, den Tank mit PE wieder zu verschweißen.
Moinsen.
Ich hab ein Problem bei einem Grand Cherokee mit einem Mercedes Motor OM 612 2.7 CRD.
Ich hab die Dieselleitungen, die zur Hochdruckpumpe führen erneuert, da sie dort wohl leckte. Ich bin während der Ursachenforschung eines sehr schlecht Anspringenden Motors darauf gestoßen.
Nach dem Tausch springt er gar nicht mehr an. Hat aber auch Luft in den Leitungen und jenseits der Hochdruckpumpe kommt kein Hochdruck sondern nur Tropfen an. Kann mir einer sagen ob es bei der Kiste die Möglichkeit der manuellen Entlüftung gibt?
Schonmal danke für die Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7 CRD entlüften' überführt.]
Heyho
Also der Grand Cherokee Wj mit 2.7 CRD entlüftet sich von selber.
Es dauert halt nur etwas länger mit dem starten.
Sollte wirklich alles dicht sein,etwas startpilot oder Bremsenreiniger in die luftansaugung sprühen um ihm etwas unter die arme zu greifen.
Am besten ist,jemand startet und der andere sprüht,aber nur wenige und kurze sprühstöße,am besten 2 mal kurz und dann abwarten und sich nach und nach ran tasten,wenn zu viel rein gesprüht wird,kann es sein das der motor schlagartig hoch dreht und das muss man vermeiden
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7 CRD entlüften' überführt.]
Hallo und guten Tag
Besteht das „Entlüftungsproblem“ immer noch?
Gruss Hoernliblick
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7 CRD entlüften' überführt.]
Zitat:
@connypaul schrieb am 1. November 2016 um 19:41:54 Uhr:
Denk beim Filter wechsel dran den Rücklauf abzuklemmen.Sonst springt der Dicke nicht mehr an.Hatte Ich beim ersten mal auch vergessen.Ich kann Dir sagen......Was ein Drama......
Was ist mit Rücklauf abklemmen genau gemeint ? Der Rücklauf am Filter vorher abstecken ? Der mittig gesteckt und mit den Weißen Ringen gesichert wird ? Habe dasselbe Problem. Das Auto springt nur noch mit Starthilfe an :/
Den Schlauch der vom Tank auf den Filter geht, den mit einer Klemme abklemmen damit er nicht leer läuft.
Wenn Du das nicht gemacht hast dann füll den Dieselfilter mit Diesel bis er voll ist und mach Alles wieder zu. Anschließend drehst Du die Verschraubungen der Rücklaufleitungen eine viertel Umdrehung auf. Jetzt muss eine zweite Person den Wagen starten bis Diesel aus den Verschraubungen spritzt. Immer da wo Diesel rauskommt musst Du direkt zu drehen, bis alle fünf Verschraubungen zu sind. Jetzt ist der Motor entlüftet und der Wagen müsste anspringen.
Du kannst Dir auch die Entlüftungspumpe besorgen die auf das oben erwähnt Ventil gehört und damit entlüften.
Gruß Peter
Meiner springt nur mit starterspray an und zeigt Ralildruck unter 1500rpm an. Kann der Sensor defekt sein ? Im Leerlauf ging er auch mehrmals aus. Wenn man Gas gibt bleibt er an
Kann schon sein, kann aber auch sein das die HD-Pumpe nicht mehr genug Druck aufbaut.
Kann man so aus der Ferne nicht beurteilen.
Gruß Peter