1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Entlüftung Niveauregulierung, Wagen hinten zu hoch!

Entlüftung Niveauregulierung, Wagen hinten zu hoch!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
bin jetzt fertig mit meiner Hinterachssanierung, und habe folgendes Problem: Der Wagen steht hinten so geschätzte 5cm zu hoch (höher als vorher).
Neu verbaut wurden:
-Hydraulikleitungen bis nach vorne,
-Federspeicher neu von Corteco
-Stoßdämpfer blieben die alten drin, da trocken.

Habe folgendermaßen entlüftet: Wagen gestartet, stehend auf den Rädern, und den Hebel am Niveauregler langsam einige Male hoch und runter bewegt. Er ging hoch/senkte sich.

Dann hab ich den Kofferraum beladen, mit geschätzt 150kg, wieder den Regler einige Male hoch und runter bewegt, funktionieren tut die Niveau aber in der "Normalposition" steht der Wagen zu hoch.
Gemessener Abstand Boden zu Radlaufkante 69,5cm.

Hab ich etwas verkehrt gemacht, oder waren die alten Federspeicher einfach nur fertig?
Bin den Wagen vorher nicht gefahren, Leiche gekauft sozusagen 🙂

Freue mich über eure Antworten,
Igor

Edit: Asd hat der Wagen auch, aber daran wirds denk ich nicht liegen, entlüftet habe ich das ASD mittels Brücken des Pin 8+10. Hat gut funktioniert, leider leuchtet jetzt die ASD Lampe, weiß noch nicht warum muss mal auslesen.

20 Antworten

was ist denn die Normalposition?????

wenn du die Federn nicht getauscht hast, hast du die kleine Stange zwischen Stabbi und Höhenventil/Niveauventil falsch eingestellt.

Mach die Stange ab,
lass den Motor laufen und fahre den Wagen ungefähr in die Position, die der der Vorderachse entspricht, indem du die Stange auf Füllen stellst. Dann auf Neutral, also zwischen L und F am Höhenventil stellen und die Stange passend einstellen.

Dann kannst du ja mal berichten, wie weit du dazu insgesamt anheben musstest.

Zur Info: Höhe misst man von der Radnabenmitte / Sternmitte bei Originalfelgen, bis senkrecht zur unteren Radlaufkante....alles andere ist nicht zielführend, da abhängig von Rädern, Luftdruck und Fahrbahnunebenheiten...

Mit den Druckspeichern usw. hat das nichts zu tun.....aber wenn du halt die Federn getauscht hast, musst du berichten, was du für ein Auto fährst....genau bitte und welche Feder jetzt nach Tausch drinnen ist.....wenn die Federn geblieben sind...vergiss dies (-:

Die Höhe hat natürlich mit den Druckspeichern zu tun. Wie ich schon schrieb sind die Druckspeicher eine parallel geschaltete Zusatzfeder zu den Schraubenfedern. Wenn in den alten Speichern das Gas langsam verloren gegangen ist, sinkt der Grunddruck und der Wagen kommt tiefer. Die Niveauregulierung greift bei den paar cm aber noch nicht ein.
Baut man neue Bulleneier ein, führt der höhere Grundduck zu dem ursprünglichen, höherem Fahrzeugniveau, das kann man nur durch andere Federgummis kompensieren.

Zitat aus der WIS:
In fahrfertigem Zustand wird das Fahrzeugheck nur durch die Hinterfedern und dem Grunddruck in den Federelementen getragen. Der Grunddruck wird vom Ablaßventil im Niveauregler, unabhängig von der Stellung des Hebels gehalten!

Ob alle Hersteller die Bulleneier wirklich mit identischem Druck füllen ist auch noch fraglich. Bei einigen Fabrikaten soll der Druck eingeprägt sein...ich habe noch nicht nachgesehen ob das stimmt.

Der Grunddruck wird über das Ventil im Regler immer wieder nachgeregelt. Bei intakten Regler hat man immer ca. 30 Bar Grunddruck bei leerem Auto, wenn die Höhe an der Regelstange passend eingestellt wurde.

Dafür ist nur das Grunddruckventil im Höhenregler zuständig, der Zustand der Bulleneier nur minimal. Ein geflutetes Ei hebt den 124 eher leicht an, aber eben nur leicht, weil Öl nicht grade gut komprimierter ist.

Edit: ist aber auch egal, der TE sollte genauer von seiner Höhe vorher hinterher berichten, dann kann man erkennen, ob und wie er nachregeln kann. Dazu wären die angemerkten Fragen zu Federn usw. Zu beantworten.

Da war einer schneller !

> Die Höhe hat natürlich mit den Druckspeichern zu tun. Wie ich schon schrieb sind die Druckspeicher eine parallel geschaltete Zusatzfeder zu den Schraubenfedern. Wenn in den alten Speichern das Gas langsam verloren gegangen ist, sinkt der Grunddruck und der Wagen kommt tiefer.

Der Grunddruck wird imho durch den Regler bestimmt. Als ich meine harten Federn eingebaut hatte und den Regler zu hoch stellte, federte er weich, hörte aber nicht auf zu federn, er hatte also keine Dämpfung mehr.

Harte Federn
Ähnliche Themen

Ich bezweifele, das das Grunddruckventil wirklich regelt, würde es den Druck konstant halten wären die Federspeicher keine Zusatzfeder mehr. Außerdem wäre das Hochpumpen bei Last gar nicht möglich wenn das Ventil den Druck immer wieder ablassen würde. Das Grunddruckventil sperrt IMHO nur.

Auch die vielfach geschrieben Ansicht, die Gasfüllung der Bulleneier wäre für die Dämpfung verantwortlich, ist technisch zweifelhaft. Das Gas verhält sich im Prinzip genau wie eine Schraubenfeder, wie soll das die Dämpfung übernehmen. Die Dämpfung übernehmen wohl eher die Niveaudämpfer, die werden als Hydraulikzylinder mit Dämpfung konstruiert sein.

In den Federbeinen/Dämpfern sind normale Stoßdämpfer die auch genauso wie normale Stoßdämpfer arbeiten und verschleißen. Die Dämpfungswirkung lässt nach vielen Km nach.

das Gaspolster muss sein weil sonst keine Federung mehr da wäre

Deine Antwort
Ähnliche Themen