ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Seitenscheiben hinten Kombi HILFE!!!

Seitenscheiben hinten Kombi HILFE!!!

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 20. Januar 2011 um 16:54

Servus! Ich habe bei unserem 93er W124 Kombi die Seitenscheiben und die Heckscheibe ausgebaut, um dem Gammel Herr zu werden. Scheiben ausbauen ist kein Problem gewesen-klar. Jetzt bin ich aber beim Einbau der Seitenscheiben am verzweifeln. Muß der Alurahmen zuerst in den Dichtgummi eingefügt werden, bevor ich die Scheibe in den Gummi fasse? Oder wird der Rahmen eingefügt ( mit Vaseline?), wenn die Scheibe bereits im Auto eingebaut ist? Ich habe den Gummi bereits an der noch ausgebauten Scheibe und bekomme den Rahmen nicht montiert. Ich will den teuren Gummi und meine Nerven nicht kaputt machen...

Wer weiß, in welcher Reihenfolge die Teile montiert werden???

Kann mir auch noch jemand sagen, wozu am Heckscheibenrahmen (unten) die Metallklammern dienen, oder ob ich diese einfach weg lassen kann?

Grüße Volker

Beste Antwort im Thema

Moin,

 

auch Mercedes weiss nicht alles und wer sich ein klitzekleinwenig mit Physik und der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, der Einwirkung von Seife auf die Oberflächenspannung und Rost ganz allgemein auskennt, der baut die Scheiben nicht mit Seifenlauge ein. Aber es ist ja nicht mein Auto, was dann unter der Dichtung rostet.... ;)

 

Gruss

Harro

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Moin Volker,

 

erst die in der Dichtung befindliche Scheibe einbauen, dann den Alurahmen. Aufnahmenut der Dichtung mit Seifenlösung bestreichen.

Wir haben mal zu zweit den ollen Rahmen einbauen müssen; einer hat das freie Ende gehalten, der andere den Rahmen nach und nach in die Nut gedrückt. Ist schon eine unschöne Frickelei.

 

EDIT:

ich stelle gerade fest, dass es ein paar Threads tiefer ebenfalls um die Seitenscheiben geht, dort ist ein PDF mit der Beschreibung des Ein- und Ausbaus beigefügt:

 

www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html

 

LG koesek

 

Themenstarteram 20. Januar 2011 um 19:45

Moin Koesek,

Danke für die schnelle Hilfe. Am Auto verfluche ich ja jede Art von moderner Technik, aber Internet ist mal ne tolle Erfindung! Du hast mir den Abend gerettet. Werde mich am Wochenende mit meiner besseren Hälfte ans Auto stürzen!

Viele Grüße, Volker

Themenstarteram 20. Januar 2011 um 19:51

Zitat:

Original geschrieben von koesek

Moin Volker,

erst die in der Dichtung befindliche Scheibe einbauen, dann den Alurahmen. Aufnahmenut der Dichtung mit Seifenlösung bestreichen.

Wir haben mal zu zweit den ollen Rahmen einbauen müssen; einer hat das freie Ende gehalten, der andere den Rahmen nach und nach in die Nut gedrückt. Ist schon eine unschöne Frickelei.

EDIT:

ich stelle gerade fest, dass es ein paar Threads tiefer ebenfalls um die Seitenscheiben geht, dort ist ein PDF mit der Beschreibung des Ein- und Ausbaus beigefügt:

www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html

LG koesek

Moin Koesek... Habt ihr beim Einbau mit Dichtmasse gepanscht oder die Dichtung so in den Rahmen gezogen? Ich würde maximal Vaseline nehmen. Das Fett von Sanders soll angeblich den Gummi zerstören?! Bin nunmal kein Fachmann, nur Schrauber :o)

ich hab die dichtung mit ms fett eingesetzt und auf der innenseite hat sich die dichtung an manchen stellen verformt, aber außen alles gut.

vorteil des ganzen ist das das ms fett die stellen versiegelt und das ist wichtiger als verformte dichtung.

die leiste geht schon sehr schlecht in die dichtung rein, ich hab hinten angefangen und irgenwann hat das mit viel vasiline funktioniert

mfg martin

Moin,

 

Seifenlösung oder Silikonspray hat an den Scheibendichtungen nichts verloren. Mike Sanders ist die eine Möglichkeit, was noch besser funktioniert, ist FLuidFilm dünn gepinselt. Damit flutscht die Dichtung auch sehr gut und das Blech wird ebenfalls sehr gut geschützt.

Der Alurahmen kommt er nach der Scheibenmontage auf die Ganze Geschichte drauf.

 

Gruss

Harro

 

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker

Moin,

 

Seifenlösung oder Silikonspray hat an den Scheibendichtungen nichts verloren. [...]

 

Gruss

Harro

Hört hört, da weiß es einer besser als der Hersteller selbst:

 

"Vor dem Einbau des Aluminiumrahmens den

Gummirahmen mit Seifenlösung einstreichen

und die beiden Klipsoberteile (2) in der Einbaulage

am Aluminiumrahmen fixieren."

(vgl. WIS 124, 67-405)

 

Interessant... du solltest MB um die Überarbeitung des WIS bitten :D

 

LG,

koesek

MOIN

seit meiner ausbildung werden die gummis mit seifenlauge oder pur spüli eingesetzt.

je nach gummidichtungsform ist es abhängig, ob man die abtupfbare scheibendichtmasse vor oder nach der montage einbaut.

hätte ich meine seitenscheibenfalze damals saniert, hätte ich min. einen ablauf eingebaut.

bevor du das aluminiumprofil einführst, solltest du kontrollieren, das die dichtung auch wirklich gut sitzt und beim einführen sich auch nicht verschiebt. du kannst nämlich im gewissen maß die dichtung verschieben, dann sitzt hinterher weder die dichtung, noch das al-profil richtig.

das al-profil setzte ich mit pur spüli ein. nicht zu doll drücken, sonst hast du wellaform. ist eine fummelarbeit, aber zu bewältigen.

gruß

frank

Moin Frank,

 

"deine" Dichtungen sind seit zwei Wochen drin; der linke Rahmen hatte schon zwei tiefe Mulden. Alles dicht... ich muss allerdings noch etwas überschüssige Antupfbare abtupfen ;)

 

LG koesek

Moin,

 

auch Mercedes weiss nicht alles und wer sich ein klitzekleinwenig mit Physik und der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, der Einwirkung von Seife auf die Oberflächenspannung und Rost ganz allgemein auskennt, der baut die Scheiben nicht mit Seifenlauge ein. Aber es ist ja nicht mein Auto, was dann unter der Dichtung rostet.... ;)

 

Gruss

Harro

Themenstarteram 22. Januar 2011 um 19:26

So Leute, die Scheiben sind drin. Bei der Heckscheibe habe ich die Klammern, die die Heckklappenverkleidung am oberen Rand halten, weggelassen. Ein Rostherd weniger. Die Verkleidung habe ich einfach mit zwei Schrauben am oberen Rand fixiert.

Der Einbau der Seitenscheiben war da etwas kniffeliger. Nachdem der Steg entrostet, mit Fertan behandelt, mit Epoxyprimer grundiert...blabla....war, habe ich das Blech mit Vaseline behandelt. Wird kaum schaden, Türdichtungen behandelt man damit schon seit Jahrzehnten. Mike Sanders war mir aufgrund der Berichte zu heikel. Von innen war aber Mike Sanders erste Wahl. Vor dem Ausbau der Scheiben hatte ich mir mit Edding die Stöße der Dichtung an der Scheibe (das nächste Mal auch an der Karosserie!) gekennzeichnet. Hat bei der Positionierung sehr geholfen.

Einbau wie immer mit Wäscheleine, hat meine Frau prima gemacht!! :o)

Was auch sehr hilfreich war, war das Vorhandensein von dicken gummierten Strickhandschuhen, mit denen man die Scheibe prima in Position bringen konnte.

Die Aluleiste hatte ich mit viel Spüli in 10 Minuten drin, aber auch nur, weil ich an der C-Säule, und nicht wie empfohlen an der D-Säule angefangen habe.

Wenn jetzt die Hütte auch noch trocken bleibt, bin ich glücklich!

Auf alle Fälle kaufe ich kein Auto mehr bei Minustemperaturen! Wasser ist da nämlich nicht wirklich zu ertasten :o(

Bericht folgt....

DANKE an dieser Stelle an ALLE, die mir hier mit wertvollen Tips (ja, ein "p"!) echt weiter geholfen haben!!

Ohne euch hätte meine Frau jetzt einen Pick-Up!

Grüße aus Ginsheim am Rhein,

Volker

Zitat:

Moin,

 

Seifenlösung oder Silikonspray hat an den Scheibendichtungen nichts verloren. Mike Sanders ist die eine Möglichkeit, was noch besser funktioniert, ist FLuidFilm dünn gepinselt

...du weisst schon, dass FluidFilm Gummi jeglicher Art angreift??!!!

und warum kein Silikonspray? Pflegt den Gummi und lässt es flutschen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker

Moin,

 

auch Mercedes weiss nicht alles und wer sich ein klitzekleinwenig mit Physik und der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, der Einwirkung von Seife auf die Oberflächenspannung und Rost ganz allgemein auskennt, der baut die Scheiben nicht mit Seifenlauge ein. Aber es ist ja nicht mein Auto, was dann unter der Dichtung rostet.... ;)

 

Gruss

Harro

Es ging um das Einsetzen der Aluleisten. Die sitzen bekanntlich in einer Nut außen am Dichtrahmen. Leisten und damit auch die Seifenlösung kommen mit den Fensterrahmen dabei also gar nicht in Berührung... insofern gehen deine Warnhinweise ins Leere, ob nun sachlich gerechtfertigt oder nicht.

 

LG koesek

Aber Warnhinweise sind doch immer gut. Wir wissen doch alle wie schnell Dinge Zweckentfremdet werden. Und da ist es doch gut irgentwo mal das eine oder andere gelesen zu haben. Mancheiner versucht es wieder aller Warnungen aus und hat plötzlich richtig gute Ergebnisse.

Wie mit dem Spüli, wer hat schon beim Erfinden an Fenstermontagen gedacht. Oder? Und wir wollen doch hier keine Meinungen unterdrücken.

Gruß XJPaul

Moin,

 

ja, es ist richtig, das FF bestimmte Gummisorten angreift. Fenstergummis und Türgummis beim Daimler gehören nach meiner Erfahrung aber nicht dazu, das konnte ich inzwischen mehrfach ausprobieren.

 

Gruss

Harro

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Seitenscheiben hinten Kombi HILFE!!!