Entlüftung Kühlkreislauf X16XEL
Wie enlüfte ich beim X16XEL nach Thermostatwechsel den Kühlkreislauf?
Danke Fans!
15 Antworten
Servus,
Temperaturfühler am Thermostatgehäuse bis Luft entweicht locker schrauben, wenn Wasser kommt wieder festziehen. Fertig
Danke,
Desmo für den Tip so ging das schon meinem Kadett E nur war der Fühler am Ansaugrohr.
An Force;es gibt schon einige Motori die sehr empfindlich reagieren wenn du nicht richtig entlüftest.Namendlich 6 Zyl.von Bmw,es gibt dann Wärmestau durch Lufteinschluß mit Folge def. Kopfdichtung,verzogener Köpfe.
MFG Mori
Du wolltest aber wissen wie es beim Astra X16XEL geht und nicht beim BMW 6Zyl.😉
Ähnliche Themen
Hi,
es würde sogar langen, nach einer fahrt, den Kühlmittelbehälter aufzuschrauben damit die Luft entweicht.
Ansonsten wie es Lifeforce geschrieben hat, entlüftet sich beim Astra G alles von selber (dauert nur seine zeit)
MFG Devil
Also Devil du solltest wissen,daß sich im Deckel ein Über-,und Uterdruckventil befindet.Luft kann somit rein als auch raus.Beim Öffnen des Deckels entweicht nur etwas Überdruck,da das Überdruckventil erst ab etwa 1,1 bar öffnet.Bei warmem Motor ist das Öffnen des Deckels nicht ungefährlich,da Wasser unter Druck einen höheren Siedepunkt hat als bei Normaldruck.
Folge Verbrühung deiner Finger möglich.Wenn ein Motor eine Möglichkeit zur Entlüftung hat sollte man diese auch zwingend benutzen auch bei Opel.Und wenn man von bestimmten Dingen keine Ahnung hat einfach mal Klappe halten.
Die einzig richtige und professionelle Antwort kam von Desmo.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von micha23mori
Wenn ein Motor eine Möglichkeit zur Entlüftung hat sollte man diese auch zwingend benutzen auch bei Opel.Und wenn man von bestimmten Dingen keine Ahnung hat einfach mal Klappe halten.
Die einzig richtige und professionelle Antwort kam von Desmo.
Danke
Nochmal der Astra X16XEL muss nicht entlüftet werden.
Zitat:
Original geschrieben von micha23mori
Also Devil du solltest wissen,daß sich im Deckel ein Über-,und Uterdruckventil befindet.Luft kann somit rein als auch raus.Beim Öffnen des Deckels entweicht nur etwas Überdruck,da das Überdruckventil erst ab etwa 1,1 bar öffnet.Bei warmem Motor ist das Öffnen des Deckels nicht ungefährlich,da Wasser unter Druck einen höheren Siedepunkt hat als bei Normaldruck.
Folge Verbrühung deiner Finger möglich.Wenn ein Motor eine Möglichkeit zur Entlüftung hat sollte man diese auch zwingend benutzen auch bei Opel.Und wenn man von bestimmten Dingen keine Ahnung hat einfach mal Klappe halten.
Die einzig richtige und professionelle Antwort kam von Desmo.
Danke
Hey dann beantworte deine Fragen doch selbst, wenn du alles besser weißt.
Devil hat genug Ahnung von Autos allgemein und besonders vom G-astra, bin ebenfalls seiner Meinung.
Also hör bitte auf Leute "dumm von der Seite anzumachen" wenn sie dir schon helfen wollen.
Der Astra ist punkto Entlüftung Kühlkreislauf nicht sehr kompliziert. Wie es bei BMW ist weiß ich nicht, deshalb urteile ich nicht über dein Fachwissen bezüglich 6ender von BMW.
Zitat:
Original geschrieben von micha23mori
Also Devil du solltest wissen,daß sich im Deckel ein Über-,und Uterdruckventil befindet.Luft kann somit rein als auch raus.Beim Öffnen des Deckels entweicht nur etwas Überdruck,da das Überdruckventil erst ab etwa 1,1 bar öffnet.Bei warmem Motor ist das Öffnen des Deckels nicht ungefährlich,da Wasser unter Druck einen höheren Siedepunkt hat als bei Normaldruck.
Folge Verbrühung deiner Finger möglich.Wenn ein Motor eine Möglichkeit zur Entlüftung hat sollte man diese auch zwingend benutzen auch bei Opel.Und wenn man von bestimmten Dingen keine Ahnung hat einfach mal Klappe halten.
Die einzig richtige und professionelle Antwort kam von Desmo.
Danke
Gut ok, dann weiß ich, das ich deine Fragen nicht mehr beantworten werde, die mehr Fachwissen bedeuten als ein simpler Kühlkreislauf 😉
Ich hoffe du weist auch, das Moderne Fahrzeuge ein Sicherheitsmechanismus besitzen, damit genau dies was du beschreibst nicht mehr passiert. Wenn jemand dennoch so "blöd" ist, und mit schnellen Umdrehungen versucht bei warmen Motor den Deckel zu öffnen ist selbst schuld.😉
Dies zählt bei mir aber unter Allgemeinbildung in Sachen Auto
und das was desmo beschrieben hat, ist richtig. Allerdings brauch man dies beim Astra G nicht mehr zu machen. Die Technik geht weiter, und bleibt nicht stehen.
@basti: Danke dir, wenigsten einer, der es zu wissen schätzt, was man hier jeden tag in seiner FREIZEIT macht
MFG devil
Ich entlüfte immer alle Kühlsysteme selber.
Auch wenn sie sich angeblich selbst entlüften.
Wie ja schon geschrieben wurde kann das "selbstentlüften" ein Weilchen dauern und manchmal eben zu lang. Hitzestau durch Luftblasen kann ziemlich schnell ein Kopfschaden verursachen
Zitat:
Original geschrieben von Devil`s Corsa
Allerdings brauch man dies beim Astra G nicht mehr zu machen. Die Technik geht weiter, und bleibt nicht stehen.
Sicher, Du hast recht..
und Steuerketten sind Wartungsfrei und halten ewig....
Hi,
wie du jetzt vom Kühlkreislauf auf Steuerkette kommst, frage ich am besten gar nicht 😁😉
MFG Devil
War ironisch gemeint 😉
Anfangs hies es ja auch von Opel als die Steuerketten wieder eingeführt wurden das es ein wartungsfreier Antrieb sein...
Sagen wollte ich damit, man soll sich nicht immer auf das verlassen was Hersteller so angeben.
Ich entlüfte immer und bin somit auf der sicheren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von Desmo 748
War ironisch gemeint 😉
Anfangs hies es ja auch von Opel als die Steuerketten wieder eingeführt wurden das es ein wartungsfreier Antrieb sein...Sagen wollte ich damit, man soll sich nicht immer auf das verlassen was Hersteller so angeben.
Ich entlüfte immer und bin somit auf der sicheren Seite.
Hi,
ich weiß, das es Ironisch gemeint war, und stimme dir da auch voll zu. Allerdings habe ich das bis jetzt bei keinen Auto machen müssen, und die fahren auch heute noch ohne Probleme.
denn, wie wechselt man heute das Frostschutzmittel? Genau so wie früher. Wasser raus, neues rein, Deckel auf lassen, Motor an, Heizung auf volle Pulle stellen und den Motor auf Temperatur kommen lassen (gegebenenfalls nachfüllen). Deckel schließen, 10-15min fahren, Motorhaube auf, Deckel öffnen, Luft entweichen lassen und fertig
Den letzten schritt nur dann, falls ein gluckern zu hören ist. Das selbst entlüften passierte bei mir immer nach ca. 1std Autofahrt,
MFG Devil