Entlüftung des Kurbelwellengehäuses BigTwin 1.890ccm
Entlüftung des Kurbelwellengehäuses BigTwin 1.890ccm
Wie kann der Druck im Kurbelwellengehäuse abgebaut werden ohne dass der Motoroel verliert?
Mein Motor hat die Kurbelwellengehäuseentlüftung noch unten am Kurbelwellengehäuse.
Nach längerer Standzeit oder nach schneller Autobahnfahrt drückt das Motoroel aus der Entlüftung. Die Menge ist zu viel, als das es über den Ansaugtrichter des Vergasers der Verbrennung zugeführt werden kann.
Wer hat eine Idee?
Besten Dank!!
22 Antworten
Hallo KW,
genauso wie Du es beschrieben hast, sehe ich das auch. Da gibt es aber noch einen Punkt, der meist nicht bekannt ist:
Wenn der eigentliche Druckbegrenzer (By-pass valve) zu viel Spiel hat, schmuggelt sich da auch Öl vorbei während einer längeren Standzeit. Da nützt es nichts, das Kugelventil zu bearbeiten.
Gruß Arthur
Mir ist zwar klar, daß da eine Fehlerquelle installiert wird ("kein Fehler" setzt Hirn des Fahrers voraus. Hirn??? ?( Was für Hirn 😕 😁), aber XR1000 hat die einzig wirksame Lösung geliefert: Einbau eines manuellen Ventiles, um das Öl absperren zu können.
In alten Zeiten (so ca. 50 Jahre u. mehr zurück 😉), war es normal, daß ein Motorrad mit Trockensumpfschmierung ein Absperrventil am Öltank hatte.
Einfache Aufgabe des Fahrers damals: "Öl-Hahn auf" vor dem Losfahren, "Öl-Hahn zu" nach Abstellen des Motors (und: Benzinhahn auf, vorm losfahren, Benzinhahn zu hinterher, Chokehebel am Lenker passend betätigen, bevor der Kickstarter getreten wird. Zuvor aber noch den Tupfer am Vergaser betätigen und etwas Benzin "überlaufen" lassen, um dem Motor etwas fettes gemisch zukommen zu lassen....
Ich gebe zu, daß heutige Fahrer damit vollkommen überfordert wären, müssen sie doch allein beim Starten des Motors drauf achten, daß der Ständer eingefahren ist (der war früher immer draußen, besonders wenn man Motorrad fahren konnte, und sonst auch zu ein paar Gelegenheiten 😁 😉), die Kupplung ggfs. gezogen, die Motorkontrolleuchte bereits ausgegangen, der Alarmkey in der Nähe.... (und das Handy darf auch grad nicht klingeln, die Bluetoothverbindung zur Sozia muss laufen, das GPS sollte gebootet u. alle nur verfügbaren Satelliten gefunden haben und, ganz wichtig, die eigene Position berechnet haben!, ...
Bestimmt hab ich was vergessen, nur den Ölhahn, den ich auch an meiner Trockensumpf NSU Konsul II habe, den vergess ich nicht! (aber, an der gibt's auch nichts des zuvor erwähnten Geraffels 🙂).
Der klägliche Rest der Kurbelgehäuseentlüftung spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Egal ob "Breather Valve" in rotierender Form oder als Flatterventil ausgebildet, es dringt immer Öldunst nach draußen in den Ansaugtrakt (heute, früher einfach nach "draußen"😉. In's Kurbelgehäuse durchlaufendes Öl gibt's aber nur bei Trockensumpf u. undichtem Checkvalve.
Grüße
Uli (der noch kein "Checkvalve" erlebt hat, das wirklich auf Dauer dicht war. Das Problem scheint erst mit dem tiefliegenden (tief liegenden, nicht tief fliegenden -obwohl auch das möglich ist 😉- ) Öltank der TCs beseitigt.
Öl war damals übrigens 'ne Preisfrage (allerdings nicht so wie heute, wo man sich um wenige Euro Mehrkosten über viele Kilometer verteilt streitet -Baumarktöl o. doch besser das vom 😁 oder gar Synthetiköl-, sondern ein echter Kostenfaktor mit Ölwechselintervallen von 1000-2500km. Und Öl kostete richtig Geld für Leute, die auf das Zweirad als "Arbeitsmittel" angewiesen waren. Da machte ein Ölabsperrhahn zum Behufe der Vermeidung unnützer Ölverluste schon Sinn (Mist, ich kann's nicht geschraubter ausdrücken 😉)
Hallo Leute,
Frage eines ahnungslosen. Gibt es dieses Problem auch beim TC 96 Bj. 2008???
Servus,
gibs ned beim TC..... liegt an der Bauform der Ölpumpe.
Die tiefliegenden Öltanks gibt's bei den Softails ned, auch da gibs keine Ölpest.
Ich bin schon der Meinung das ein CheckValve und auch die anderen kritischen Komponenten dicht sein können, und auch müssen.
Ich hab's auch schon zuwege gebracht, durch Reparatur(nicht Pumpentauschaustausch) mehrere Öl speiende Shovel trockenzulegen.
Wie Kollege Arthur schon bemerkte gibts ja mehrere Ölquellen.
Sogar 4-Ganggetriebe sind dicht zu kriegen, nebenbei bemerkt.
Der TS hatte ja zwei Probleme, undichtes CV, und zuviel Öl im KG bei hoher Drehzahl, was meiner Meinung nach auf ungenügende Rückförderung deutet.
Hat doch mit der Entlüftung, soweit der Breather richtig getimed ist nix zu tun?
Uli was meinst du dazu?
Gruss KW
Ähnliche Themen
Herzlichen Dank für die vielen Tipps und Gedanken!
Der Motor ist Bj. 91 und wird nur über das Kurbelwellengehäuse entlüftet. Fotos und Daten kommen später!
Vorab:http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=573124
Bevor ich mir eine neue Oelpumpe zulege, werde ich es zunächst mit dem Einbau eines "S&S Breather Valve" versuchen.
Ich habe mir sagen lassen, dass evtl. die Führung des Valves nicht mehr ganz zu 100% passend sein könnte. Daher gibt es diese Dinger auch mit Übermaß, wobei dann das Gehäuse zunächst gehont werden muss. - Also altes Valve raus, Finger rein und nach Kratz-/Schleifspuren suchen. Wenn gefunden, dann Motor raus und Gehäuse honen. Wenn keine Spuren gefunden, dann trotzden das Valve von S&S rein und dann die Oelpumpe ausbauen/austauschen. Alles eine Arbeit für die langen Winterabende ....
Das Eigenartige ist, dass diese Oelerei - in diesem Maße - erst nach der Motorrevision (Ventile eingepasst, Oelabstreifringe getauscht, etc.) auftrat. Nun hat der Motor spürbar mehr Druck und das wohl auch im Kurbelgehäuse ............
Besten Dank an alle!!!!!!!
Faak werde ich noch mit dem alten Valve besuchen ;-))
Zitat:
Original geschrieben von Kay Doubleyou
Servus,gibs ned beim TC..... liegt an der Bauform der Ölpumpe.
Die tiefliegenden Öltanks gibt's bei den Softails ned, auch da gibs keine Ölpest.
Ich bin schon der Meinung das ein CheckValve und auch die anderen kritischen Komponenten dicht sein können, und auch müssen.
Ich hab's auch schon zuwege gebracht, durch Reparatur(nicht Pumpentauschaustausch) mehrere Öl speiende Shovel trockenzulegen.
Wie Kollege Arthur schon bemerkte gibts ja mehrere Ölquellen.
Sogar 4-Ganggetriebe sind dicht zu kriegen, nebenbei bemerkt.
Der TS hatte ja zwei Probleme, undichtes CV, und zuviel Öl im KG bei hoher Drehzahl, was meiner Meinung nach auf ungenügende Rückförderung deutet.
Hat doch mit der Entlüftung, soweit der Breather richtig getimed ist nix zu tun?
Uli was meinst du dazu?
Gruss KW
Frage an Radio Eriwan:
Funktioniert die Kurbelgehäuseentlüftung eines auf 1890ccm aufgebohrten Evo-Motors problemlos?
Antwort:
Im Prinzip ja, aber nur, wenn der effektive Hubraum deutlich unter 1890ccm liegt, die Drehzahl ca. 2500/min nicht überschreitet (bzw: besser deutlich unterschreitet), das Breather Valve korrekt getimed ist (und richtig geformt), die Rückförderpumpe locker ein Vielfaches der Druckpumpe fördern kann, der Motor absolut dicht (in hervorragendem Zustand) ist (alles eher unwahrscheinliche Voraussetzungen 😉).
Wenn's richtig getimed ist, sollte es eigentlich richtig funktionieren, aber eben nicht wirklich mit derartig "riesigen" Hubräumen bei einem 45° Zweizylinder. Da wird versucht, innerhalb kürzester Zeit ca. die etwa dem Hubraum entsprechende Menge Luft zu "entsorgen", ohne dabei Öl mitzunehmen (das aber zwangsweise in der zu entsorgenden Luft enthalten ist 🙁).
Ein Problem aller Motore, mit gegenüber den Hubräumen kleinen Kurbelgehäusen und sehr ungleichmäßiger Druckverteilung (Volumenverschiebung) über der Umdrehung. Mehrzylinder haben da deutliche Vorteile. Harley Breather Valves sind nicht der Weisheit letzter Schluss, Flatterventile sind da deutlich besser (brauchen kein Timing, dafür passende Fderhärten u. Ventilmassen, um Resonanzen zu vermeiden), ein Grund, warum auch spätere Evos und alle Twincams mit Flatterventilen ausgerüstet sind, zudem in Bereichen, in denen eher wenig Ölnebel auftritt (in den Köpfen, anstatt im Kurbelgehäuse).
Ergo:
Fahrt einfach einen guten 6-, 8-, 12- o. 16-Zylinder ( Reihe o. V, und alles ist gut 😉, o. 5-, 7-, 9-Sternmotore (und alles ist noch besser 😁).
Oder lebt einfach mit zuviel Öl im Lufi 😉.
Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Kay Doubleyou
Servus,gibs ned beim TC..... liegt an der Bauform der Ölpumpe.
Die tiefliegenden Öltanks gibt's bei den Softails ned, auch da gibs keine Ölpest.
Danke für die schnelle und beruhigende Antwort. War im unklaren weil ihr über so große Hubräume geredet habt. Bin auch kein Motorschrauber.
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Oder lebt einfach mit zuviel Öl im Lufi 😉.Grüße
Uli
Danke für die Sachaufklärung.
Da gibt es aber noch Personen, die stehen nun mal auf großvolumige 2-Zylinder Motoren.
Zurzeit führe ich mein Oel-/Luftgemisch aus dem Kurbelwellgehäuse über einen Schlauch hinter den rechten Seitendeckel und dort wartet ein kleiner Behälter auf die Dinge die da kommen.- Oel bleibt drin und Luft kann über ein Ventil entweichen.
Wie bereits geschrieben, nur noch bis zum Winter, dann kommt eine S&S- Oelpumpe ein "S&S Breather Valve".
Und weiter geht es mit mächtig viel Spaß mit 2 Zyl. und 1.890 ccm ;-)))