Entladung Akku Winter
Hallo zusammen,
wollte mal nachfragen wie weit ihr den Akku leer fahrt bis ihr ihn wieder an die Wallbox hängt?
Gerade bei den kalten Tagen schrumpft ja durch Heizung und allerlei Elektronik die Reichweite.
Gruß Einstein
70 Antworten
Zitat:
@radio schrieb am 2. Februar 2024 um 08:52:14 Uhr:
Moderne Motoren haben eigentlich eine Abschaltautomatik, da bei ihnen ein Motorschaden droht. Servolenkung und Bremskraftverstärker funktionieren, solange das Auto rollt. Da kann auch der Motor aus sein. Beim BEV ist alles viel komplizierter und man muss sich drauf einstellen. Da muss man sich nur die lange Liste der Tesla Fails anschauen. Das ist zwar lustig beim anschauen, aber doch dann wieder nicht, wenn man betroffen ist.
Ist zwar Tesla spezifisch aber trotzdem lustig:
- Auto läd überhaupt nicht, wenn zu kalt
- Türen lassen sich nicht öffnen, wenn Starterbatterie (12-14V) schwach
- Starterbatterie lässt sich nicht laden, da der Frunk nicht auf geht
- Auto lässt sich nicht abschleppen, wenn Starterbatterie schwach
- Auto läd nicht, wenn Starterbatterie schwach
Wenn die Starterbatterie schwach ist, sieht es bei den MEBs bei den entsprechenden Punkten auch nicht anders aus.
Ohne intakte 12V-Quelle funktioniert nahezu nichts mehr.
Hier ging es aber um das Leerfahren des HV-Akkus und das wird sich normalerweise nicht negativ auf die Ladung der 12V-Batterie auswirken.
Du wirst aber bei einem modernen ID mit aktueller SW gar keine leere 12 V Batterie erleben, weil die aus der HV-Batterie nachgeladen wird.
Beim Verbrenner - äh, ist sie einfach leer ;-) .
Zitat:
@MacV8 schrieb am 3. Februar 2024 um 10:35:37 Uhr:
Du wirst aber bei einem modernen ID mit aktueller SW gar keine leere 12 V Batterie erleben, weil die aus der HV-Batterie nachgeladen wird.
Beim Verbrenner - äh, ist sie einfach leer ;-) .
Komisch ein nagelneuer ID.4 aus unserem Fuhrpark steht gerade seit einer Woche in der Werkstatt wegen genau diesem Problem.
Mal ernsthaft kaputt gehen kann bei beiden Konzepten genug. Und es sind auch schon genug IDs mit einer defekten 12V-Batterie liegen geblieben.
Darum machen diese Vergleiche einfach wenig Sinn.
Wenn man ein besser schlechter vergleichen will, kann man das gerne bei der Umweltbilanz machen. Alles andere ist unnötig.
Klar kann man einzelne Verbrenner in Punkto Funktionalität, Funktionieren, Fahreigenschaften etc. gerne mit einzelnen BEVs vergleichen, aber beim Vergleich der beiden Konzepte finde ich das nicht zielführend.
Ja, und davon so gut wie alle mit den frühen SW-Ständen (die Liegenbleiber). Deswegen hat VW da schnell reagiert und jetzt eine Batterieüberwachung und Nachladung aus der HV-Batterie integriert.
Das mein ein Auto im Fuhrpark oder beim Händler nur lange genug stehen lassen muss, bis eine Batterie platt ist, oder das es auch andere technische Probleme geben kann, ist doch klar.
Man kann bei all dem Gemecker doch ruhig mal feststellen, das bestimmte Probleme auch intelligent gelöst wurden.
Ich sehe überhaupt keinen Grund E-Fahrzeuge und Verbrenner nur aufgrund der Umweltbilanz zu vergleichen. Ich fahre im Alltag keine Umweltbilanz, sondern ein Auto und da spielt natürlich die Summe aller Eigenschaften eine Rolle und warum soll man dann nicht den Vergleich ziehen - Verbrenner vs. Verbrenner, E vs. E und natürlich auch E vs. Verbrenner.
Genau das ist doch gerade in so einem Thread hier, wo es um Reichweite und Wintereigenschaften geht der Kern.
P.S.: Ich komme sehr gut mit meinem ID.4 im Winter klar. Mit der 77 kWh Batterie finde ich das Auto absolut alltagstauglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 3. Februar 2024 um 10:49:06 Uhr:
Ja, und davon so gut wie alle mit den frühen SW-Ständen (die Liegenbleiber). Deswegen hat VW da schnell reagiert und jetzt eine Batterieüberwachung und Nachladung aus der HV-Batterie integriert.
Das mein ein Auto im Fuhrpark oder beim Händler nur lange genug stehen lassen muss, bis eine Batterie platt ist, oder das es auch andere technische Probleme geben kann, ist doch klar.Man kann bei all dem Gemecker doch ruhig mal feststellen, das bestimmte Probleme auch intelligent gelöst wurden.
Ich sehe überhaupt keinen Grund E-Fahrzeuge und Verbrenner nur aufgrund der Umweltbilanz zu vergleichen. Ich fahre im Alltag keine Umweltbilanz, sondern ein Auto und da spielt natürlich die Summe aller Eigenschaften eine Rolle und warum soll man dann nicht den Vergleich ziehen - Verbrenner vs. Verbrenner, E vs. E und natürlich auch E vs. Verbrenner.
Genau das ist doch gerade in so einem Thread hier, wo es um Reichweite und Wintereigenschaften geht der Kern.P.S.: Ich komme sehr gut mit meinem ID.4 im Winter klar. Mit der 77 kWh Batterie finde ich das Auto absolut alltagstauglich.
Sorry irgendwie reden wir an einander vorbei. Ich meckere überhaupt nicht. Beim Vergleich ging es mir um die Konzepte, weil dann kommen genau solche Sachen raus wie die Annahme alle Verbrenner hätten dies und alle BEVs jenes. Und das ist ja nunmal nicht so.
Individuelle Vergleiche habe ich da explizit von ausgenommen. Klar kann und soll man einen Golf mit einen ID.3 vergleichen.
Aber wenn es darum geht welches Antriebskonzept besser ist zählt nur die Umweltbilanz.
Und zurück zu unserem ID.4 mit leerer Batterie dort funktioniert die Nachladung der 12 V Batterie aktuell nicht, weil ein Defekt vorliegt. Sowas passiert nunmal.
Die defekte 12V Batterie hatte ich Anfang Jänner. Da konnte ich nicht mal mehr zusperren, gut, dass das Auto in der Firma stand. Beim "Leerfahren" des HV Akkus kam auch die gelbe Ladekontrolle im Display. Dieses Symbol hatte ich bei Kälte auch im Dezember, bevor der 12V Akkumulator dann schlapp machte, auch desöfteren.
Heute bin ich wieder mal 160km gefahren und es funktionierte alles ohne Probleme. Während dem Einkauf vorm Supermarkt am 60KW Lader mit, laut VW App dauerhaft 55-58KW, von 45 auf 80% nachgeladen. Kommende Woche kommt ein Kunde unseres Hauses den GTX Probefahren. Vielleicht kauft er ihn dann auch gleich.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 3. Februar 2024 um 10:35:37 Uhr:
Du wirst aber bei einem modernen ID mit aktueller SW gar keine leere 12 V Batterie erleben, weil die aus der HV-Batterie nachgeladen wird.
Beim Verbrenner - äh, ist sie einfach leer ;-) .
dann ist mein MEB Bj 03/2023 SW 3.2 offenbar nicht modern genug....
Was hat er denn? In der 3.2 sollte die Funktion enthalten sein. Wenn damit Probleme auftreten, innerhalb der Garantie, dann sollte das kein Problem sein und deutet auf eine defekte Batterie hin.
Bei VW sind ältere Batterien im Rahmen eines Rückrufs gegen robustere EFB Batterien getauscht worden. Wenn Du noch eine alte, nicht EFB Batterie hast, wird das wahrscheinlich das Problem sein.
P.S.: Einzelfehler sind nicht automatisch ein Serienproblem, auch wenn sie einen selbst betreffen ;-) .
Zitat:
@MacV8 schrieb am 3. Februar 2024 um 10:49:06 Uhr:
(...)
Ich sehe überhaupt keinen Grund E-Fahrzeuge und Verbrenner nur aufgrund der Umweltbilanz zu vergleichen. (...)
Du vielleicht nicht.
Ich hingegen fahre den ID.4 sicherlich nicht, weil er für meine Firma wirtschaftlicher ist, sondern damit wir uns das Label der klimafreundlichen Unternehmung auf die Fahne schreiben können 😉
Der ID.4 ist nur dann wirtschaftlich dem Diesel überlegen, wenn er weitgehend an der heimischen Wallbox geladen wird, im Idealfall mit einer zu vernünftigen Preisen installierten PV-Anlage... nicht zu den Mondpreisen, die gerade wieder aufgerufen werden...
Für den klassischen Einsatz als Dienstfahrzeug, ist er bei den Preisen am Schnelllader kaum wirtschaftlich zu betreiben, selbst wenn man mit nem Abo "nur" 59 Cent/kWh bezahlt, statt 79 Cent für Adhoc-Kunden.
Ich bin jedenfalls von Montag 7h30 bis Freitag 19h00 weit weg von meiner heimischen Wallbox.
Dem Wegfall von Service und Steuer, steht dann auch der höhere Neupreis entgegen. Wie gesagt, 58.000 EUR... für viel Plastik und wenig Ausstattung.
Ein vergleichbarer Diesel ist für 47, 48.000 EUR zu haben.
Für die Differenz kann man viele Services machen...
Und dennoch ist der Preis nur eins von vielen Kriterien, die ein Auto ausmachen.
Aber ich bedauere Dich sehr, dass Du einen Dienstwagen nutzt, niedrig versteuert, und so leiden musst ;-) .
Du kennst ja unser Dienstwagenmodell nicht. Ich bezahle mitnichten nur den gwV auf den BLP.
Der Rest ist Fanboy-Geplapper, sorry 😉
Ja, vielen Dank für die persönliche Beleidigung. Das wertet Dich und Deine Beiträge enorm auf. Kann man machen, wirft aber nur auf Dich ein schlechtes Licht.
Das sorry mildert das auch nicht ab, sondern macht es noch arroganter. Daneben, aber was soll’s.
Dir ist also Fahrverhalten, Platzangebot, etc. völlig egal und es geht nur um die Umweltbilanz? Das hat mal gar nichts mit VW, oder Fanboys zu tun, sondern ganz einfach damit, wie man ein Auto nutzt und was einem wichtig ist.
Und ja Fanboy, im Sinne von Auto- und Fahrdynamikfan und damit ist insbesondere das Fahrverhalten, aber auch Interieur etc. für mich wichtig. Ich denke das ist nicht so komisch oder ungewöhnlich.
Zitat:
@div_E schrieb am 3. Februar 2024 um 20:37:06 Uhr:
Für den klassischen Einsatz als Dienstfahrzeug, ist er bei den Preisen am Schnelllader kaum wirtschaftlich zu betreiben, selbst wenn man mit nem Abo "nur" 59 Cent/kWh bezahlt, statt 79 Cent für Adhoc-Kunden.
Ich bin jedenfalls von Montag 7h30 bis Freitag 19h00 weit weg von meiner heimischen Wallbox.
Und da hast du dir ein Abo mit 59 Cent rausgesucht? Verstehe ich nicht, gibt ja mit sehr guter Flächenabdeckung auch für 39 Cent bzw. max. 50 Cent an praktisch jeder Ladesäule ausser Ionity.
Wer im Abo 79 Cent zahlt ist selbst schuld. So eins hab ich auch, aber nur als absolute Notlösung falls nix anderes funktioniert.
Ich war gestern (allerdings mit ID3) auf der Langstrecke und hatte am Ende 100km kosten von ~5,50€.
Das wird mitm Diesel eng.