Entladung Akku Winter
Hallo zusammen,
wollte mal nachfragen wie weit ihr den Akku leer fahrt bis ihr ihn wieder an die Wallbox hängt?
Gerade bei den kalten Tagen schrumpft ja durch Heizung und allerlei Elektronik die Reichweite.
Gruß Einstein
70 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 3. Februar 2024 um 20:08:29 Uhr:
Was hat er denn? In der 3.2 sollte die Funktion enthalten sein. Wenn damit Probleme auftreten, innerhalb der Garantie, dann sollte das kein Problem sein und deutet auf eine defekte Batterie hin.
Bei VW sind ältere Batterien im Rahmen eines Rückrufs gegen robustere EFB Batterien getauscht worden. Wenn Du noch eine alte, nicht EFB Batterie hast, wird das wahrscheinlich das Problem sein.P.S.: Einzelfehler sind nicht automatisch ein Serienproblem, auch wenn sie einen selbst betreffen ;-) .
Die Batterie erfreut sich bester Gesundheit und es ist bereits eine EFB-Batterie, aber die würde ohne parallele Ladung und ohne eingeschaltete Zündung meines Wissens nicht automatisch geladen werden.
Ich habe einen Test mit meiner Kühlbox im Kofferraum gemacht (der Skoda Enyaq hat dort Dauerplus an der 12V-Dose).
Bis zum bitteren Ende habe ich es lieber nicht kommen lassen, aber bis 12,0V wurde nicht automatisch nach geladen und das ist, wie mir auch in der Werkstatt bestätigt wurde, normal.
Ja, mit Kühlbox funktioniert das wahrscheinlich nicht, weil sie viel Strom zieht und das keine permanente Überwachung ist. Das würde die Ruheströme hochtreiben. Mit normalen Ruheströmen funktioniert es aber, da die Batterie zyklisch geprüft wird.
Auch wenn Du es nicht glaubst, weiß ich dass Skoda da die gleiche Logik wie VW verwendet. Also auch Deine Batterie wird zyklisch nachgeladen, wenn das Auto länger steht.
Werkstätten sind für mich leider keine Referenz mehr. Da gibt es zu viel Halbwissen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 4. Februar 2024 um 11:06:32 Uhr:
Ja, mit Kühlbox funktioniert das wahrscheinlich nicht, weil sie viel Strom zieht und das keine permanente Überwachung ist. Das würde die Ruheströme hochtreiben. Mit normalen Ruheströmen funktioniert es aber, da die Batterie zyklisch geprüft wird.Auch wenn Du es nicht glaubst, weiß ich dass Skoda da die gleiche Logik wie VW verwendet. Also auch Deine Batterie wird zyklisch nachgeladen, wenn das Auto länger steht.
Werkstätten sind für mich leider keine Referenz mehr. Da gibt es zu viel Halbwissen.
Woher hast du deine Info, dass das Nachladen beim Stillstand des Fz klappen würde?
Gibt es dazu etwas schriftliches oder hat dazu mal jemand, der sein MEB dann über mehrere Wochen nicht benutzt haben kann, einen Test geliefert?
Mein Enyaq stand gerade für gut 3 Wochen auf dem Hof der Vertragswerkstatt, weil ein Wärmetauscher nicht geliefert werden konnte und in den 3 Wochen wurde nicht nachgeladen, wie ich anhand meiner Dauerspannungsüberwachung erkennen konnte.
Warum werden Langzeit-Ausstellungs-MEBs bei Händlern permanent an Kleinladern angeschlossen?
Wenn die HV-Batterie vorher zu 80% geladen ist und die 12V-Batterie automatisch ab und zu etwas nachgeladen werden würde, wäre das selbst über ein Jahr hinweg nicht nötig.
Die 12V-Batterie wird übrigens permanent überwacht, genau wie bei den Verbrennern mit S&S.
Nein, wird sie nicht, sondern nur bei aktiver Betriebsbereitschaft, bzw. Klemme 30. Das wäre vom Ruhestrom ein Wahnsinn, wenn das alles immer aktiv wäre. Daher erfolgt auch eine zyklische Überwachung, bei der das Auto aufwacht, die Batterie prüft und dann wider einschläft.
Quelle sind einige andere Foren und eigene Überwachungen, die ich mit OBD gemacht habe. Darüber hinaus habe ich Quellen, die zuverlässig sind und die ich hier nicht nennen will. Ist mir aber auch echt egal, ob Du mir irgendetwas glaubst oder nicht. Dein Problem. Ich will niemanden überzeugen und es ist mir echt egal. Ich nenne nur die Fakten, die ich kenne.
Als Indiz kannst Du mal Beiträge mit ausgefallenen 12 V Batterien in den Foren suchen. Das war am Anfang mit die höchste Fehlerursache und tritt aktuell so gut wie gar nicht mehr auf. Hintergrund ist ganz simpel, dass VW da reagiert hat.
P.S.: Ausstellungsfahrzeuge werden als Standard mit 12 V versorgt, damit im Showroom Funktionen vorgeführt werden können. Das bräuchte man beim MEB nicht unbedingt machen, aber dann müsste man auch regelmäßig die HV Batterie nachladen. Ich vermute entweder den Grund „das haben wir schon immer so gemacht“, oder dass damit die Standzeit im Showroom erhöht werden soll. Zwingend notwendig wäre es nicht.
Ähnliche Themen
also erst einmal vielen Dank für deine PN mit dem Link auf GoingElectric.
Zu den 12V.
Das Steuergerät am Batterieminuspol ist ständig (im Ruheszustand in größeren Zeitanständen) aktiv und bekommt daher auch Spannungsänderungen mit, wenn ansonsten Busruhe eingekehrt ist.
Beispiel.
Wenn ich ein angeschlossenes Ladegerät bei geschlossenem Fz (inkl. Frontklappe) bei Busruhe aktiviere und vor Ende der Busruhe wieder deaktiviere, kann ich per OBD-Diagnose die zwischendurch nachgeladene Kapazität sehen. Das geht nur, wenn das das Batteriesteuergerät zwischendurch die Ah zählt und daher den Strom ermittelt.
Das gilt zudem für VWs-S&S-Verbrenner und für die MEB, denn beide haben diesbezüglich identische Technik.
Ein MEB funkt auch in kürzeren Abständen Daten an den Server (die man per App abrufen kann) und zumindest die Türöffnungseinheit ist sogar ständig empfangsbereit. Der minimale zusätzliche Stromverbrauch des Batteriesteuergerätes während der Busruhe, spielt daher keine ernsthafte Rolle.
Das Video, was bei Going-Electric verlinkt ist, zeigt tatsächlich, dass bei kurzfristigem Spannungsabfall auf unter 12,0V nachgeladen wurde.
Im Video sinkt die "Ruhespannung" (am 27.12.2020) innerhalb von weniger als 24h auf unter 12,0V.
(auch diese Festellung ist nur möglich, wenn die Batterieüberwachung in der Ruhezeit aktiv war)
Das ist daher definitiv bereits ein Fehlerfall, denn so schnell geht es bei intakten MEB glücklicherweise nicht.
Immerhin ist es schon mal beruhigend, dass tatsächlich irgendwann mal nachgeladen wird......
Wenn die Nachladung erst bei Unterschreiten von 12.0V erfolgt, verhindert das bei intaktem Fz, wo die Unterschreitung von 12,0V bei Busruhe mehrere Wochen dauert (bei gut 3 Wochen hatte meine intakte Batterie im ansonsten intakten Fz noch 12,2V....), die Schädigung der Batterie nicht und die Batterie wäre dann (bei minimal mehr als 12,0V) sehr wahrscheinlich nicht mehr in der Lage das Fz zu "starten" bzw. wäre sie nicht mehr in der Lage alle Funktionen aus zu führen.
Diese sehr späte Nachladung ist daher nur maximal eine "Notrettung" der Batterie vor kompletter Zerstörung.
Eine annähernd rechtzeitige Nachladung ist es in keinem Fall.
Genau so, wie man Starterbatterien in Autos bei längeren Standzeiten spätestens ab Unterschreiten von 12,5V nachladen sollte, gilt das auch für die Starterbatterie im MEB.
Das stellt die automatische Nachladung gem. Video und gem. meiner eigenen Erfahrung über immerhin 3 Wochen, eindeutig nicht sicher.
Immer für eine gute Diskussion zu haben, der Navec und bloß nicht einfach mal etwas zur Kenntnis nehmen oder sogar einräumen, dass man daneben gelegen hat.
Ich kenne die aktuelle Applikation nicht, gehe aber davon aus, dass die auch weiter verbessert wurde, wie alle anderen Funktionen. Und ich setze einfach voraus, dass die VW Ingenieure besser wissen, was sie da tun, als diskussionsfreudige Forenteilnehmer.
Wir stellen auf jeden Fall fest, dass nachgeladen wird, obwohl dem stark widersprochen wurde.
P.S.: Mir ist das echt zu anstrengend in meiner Freizeit, Infos zu liefern und dann ständig auf die Probe gestellt zu werden. Daher ist das ausdrücklich keine Aufforderung zu einer weiteren Diskussion. Ich bin dann raus zu dem Thema.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 4. Februar 2024 um 17:17:47 Uhr:
Immer für eine gute Diskussion zu haben, der Navec und bloß nicht einfach mal etwas zur Kenntnis nehmen oder sogar einräumen, dass man daneben gelegen hat.
Wo habe ich daneben gelegen?
Ich habe geschrieben, dass ich bisher deratiges nicht beobachten konnte, weder nach 3 Wochen Fz-Stillstand, noch nach einem Test mit der Kühlbox, denn ich aber nicht bis zum bitteren Ende duchführen wollte.
Jetzt präsentierst du einen Link, indem ein Video gezeigt wird, wo eine innerhalb von sehr kurzer Zeit abfallende Spannungskurve zu sehen ist und es ist zu sehen, dass unterhalb von 12V nachgeladen wurde.
Das was dort gezeigt wird, wäre für den Ruhemodus meines MEB definitiv nicht annähernd normal und das sollte für alle intakten MEB so sein.
Von daher ist auch gar nicht sicher, ob sich das Fz im Video in einem normalen Ruhemodus befand.
Ob eine intakte Batterie in einem intakten MEB nach, von mir aufgrund des längeren Stillstand meines Fz geschätzt, ca 4-5 Wochen in denen die Spannung auf unter 12V sinken würde, automatisch nach geladen wird, sagt dieses Video, wo eindeutig ein Mangel am Fz vorhanden sein muss, wenn das der Ruhezustand sein soll, jedenfalls nicht aus.
Meine zweite Aussage bleibt auch bestehen:
Selbst wenn nach dieser Zeit bei unter 12V endlich mal nach geladen wird (was ich nicht ausschließe), ist das viel zu spät.
Zudem:
Was ist mit deiner Aussage, dass es im Ruhemodus keine permanente Spannungsüberwachung gibt?
Zitat:
Nein, wird sie nicht, sondern nur bei aktiver Betriebsbereitschaft, bzw. Klemme 30. Das wäre vom Ruhestrom ein Wahnsinn, wenn das alles immer aktiv wäre. Daher erfolgt auch eine zyklische Überwachung, bei der das Auto aufwacht, die Batterie prüft und dann wider einschläft
Wenn das Fz im Video bei der stark abfallenden Spannung tatsächlich im Ruhemodus wäre, würde deiner Meinung nach, keine Spannungsüberwachung erfolgen.
Die Frage ist nur, woher das Auto dann weiß, dass eine bestimmte Mindestspannung unterschritten wurde und sich veranlasst sieht, nach zu laden.
Jep, viel Spass hier weiterhin. Ich werde nicht mehr mit Dir diskutieren. Dafür fehlt mir die Kraft und die Zeit, da Du IMMER Recht hast, auch wenn Du mal daneben liegst. Einfach sacken lassen und darüber nachdenken.
Such Dir ein andere Opfer.
P.S.: Ich weiß aus ganz sicherer Quelle, dass die MEBs die Batterie zyklisch überwachen und nachladen. Wenn man das verfolgt und die anfänglichen häufigen 12 V Probleme sieht und sich dann anschaut, dass es diese Probleme aktuell nicht mehr gibt, dann leuchtet das auch vollständig ein. Ich habe gute Quellen, aber die musst Du natürlich nicht glauben oder nutzen und Du kannst Dir sehr gerne Dein eigenes Weltbild zusammenreimen. Das ist ganz alleine Deine Entscheidung, wenn Du es besser weißt und alle anderen Quellen für Dich nicht relevant sind.
Wenn die 12V von der Hochvolt zwischengeladen wird, müssten die Schütze (HVB wird damit komplett isoliert) angelegt und später wieder getrennt werden. Hat das schon mal jemand beobachtet? Oder holt der ID den Zwischenhub von woanders?
Zitat:
@MacV8 schrieb am 4. Februar 2024 um 18:30:32 Uhr:
Jep, viel Spass hier weiterhin. Ich werde nicht mehr mit Dir diskutieren. Dafür fehlt mir die Kraft und die Zeit, da Du IMMER Recht hast, auch wenn Du mal daneben liegst. Einfach sacken lassen und darüber nachdenken.
Such Dir ein andere Opfer.P.S.: Ich weiß aus ganz sicherer Quelle, dass die MEBs die Batterie zyklisch überwachen und nachladen. Wenn man das verfolgt und die anfänglichen häufigen 12 V Probleme sieht und sich dann anschaut, dass es diese Probleme aktuell nicht mehr gibt, dann leuchtet das auch vollständig ein. Ich habe gute Quellen, aber die musst Du natürlich nicht glauben oder nutzen und Du kannst Dir sehr gerne Dein eigenes Weltbild zusammenreimen. Das ist ganz alleine Deine Entscheidung, wenn Du es besser weißt und alle anderen Quellen für Dich nicht relevant sind.
Dass die Batterien auch im Ruhezustand des Fz überwacht werden, habe ich, im Gegensatz zu dir, nie abgestritten....
Dass sie auch im Ruhezustand zyklisch nach geladen werden, kann sein. Bisher sehe ich dafür aber keine eindeutigen Hinweise.
Um zu testen, ob eine intakte Batterie in einem intakten MEB automatisch bei unter 12,0V im Fz-Ruhezustand geladen wird, müsste man das Fz wochenlang unberührt lassen.
So ein Test ist mir nicht bekannt.
Das Video, wo quasi im Zeitraffer von weniger als 24h die 12,0V unterschritten wurden, zeigt einen Zustand, der eindeutig nicht normal ist, wie jeder der einen intakten MEB hat, einfach nachprüfen kann.
Wie ich am Verhalten meines Fz über 3 Wochen Zwangs-Stillstand hinweg beobachten konnte, wurde in dieser Zeit nicht nach geladen, aber die Spannung war nach 3 Wochen auch noch nicht unterhalb von 12,0V.
Meine EFB-Batterie, die sich seit Auslieferung des Enyaq (03/2023) im Fz befindet, hat bisher keinerlei Schwierigkeiten gemacht (Wie man jetzt sieht: auch nach 3 Wochen ohne Nachladung nicht...).
Der Zustand ist recht gut, wie ich anhand der OBD-Diagnose ermitteln kann.
Die Batterie wird, sobald sich die üblichen Gelegenheiten bieten, immer maximal geladen und hat daher im Schnitt einen guten Ladezustand, so dass auch kein frühzeitiger Ausfall zu erwarten ist.
Wie gesagt: Die hat einen recht guten Zustand, ohne dass bisher jemals automatisch im Ruhemodus geladen wurde. Wenn zudem erst ab unterhalb 12,0V nach einigen Wochen geladen werden würde/sollte, wäre die Batterie allein dadurch bereits etwas geschädigt.
Wie die Ladung bei den MEB früher, also bei SW 2.X, wo ja zudem nur eine normale Starterbatterie vorhanden war, gehandhabt wurde, kann ich nicht sagen.
Dafür ist mein MEB zu neu.