Entfeinerung bei MB

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

am WE saß ich beim Freund in seinem S212 Mopf.
Ich hatte bis letztes Jahr auch einen S212 und bin ihn 8 Jahre lang gefahren.
Was mir aufgefallen ist, als ich aus den Seitentaschen der Tür ein paar Unterlagen herausgeholt
hatte, das beim 212 die Innenseiten der Kartentasche diese noch mit Filz / "Teppich" ausgelegt waren.
Auch hinten.
Beim 213 fasst man leider an das nackte ("Hart"Plastik).
Sehr schade. Ist sicher vielen egal, ich finde solche schleichenden Entfeinerungen
und Änderungen nicht gut.

Und ja, die Türrasterung ist deutlich spürbarer als beim 213er.

Bin ich da zu pingelig?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Genau, Masse vor Klasse. So wurde es den Deutschen leider anerzogen. Als Schweizer Eidgenosse sage ich euch, das ist soooo schade und nicht der richtige Weg. Deutsche Qualität hat noch ein sehr gutes Image im Rest der Welt, unter anderem stark geprägt von der deutschen Autoindustrie. Es tut mir unendlich leid für die vielen guten Ingenieure, deren Arbeit durch die scheiss Gwinnoptimierer zunichte gemacht wird.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Wieso glaubt ihr eigentlich ihr werdet zusammen mit autonomen Fahrzeugen am Straßenverkehr teilnehmen?

Ich denke eher in zwanzig Jahren wird man keinen Führerschein mehr machen dürfen. Die Hersteller wollen Mobilitätsdienstleister wegen und ein Herr autonom fahrender Taxen für sich Umsatz machen lassen. Erste Ansätze gibt es in Hamburg mit Moia und in Berlin mit Berlkönig.

Grüße Christian

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 30. Januar 2020 um 14:46:25 Uhr:


Wieso glaubt ihr eigentlich ihr werdet zusammen mit autonomen Fahrzeugen am Straßenverkehr teilnehmen?

Ich denke eher in zwanzig Jahren wird man keinen Führerschein mehr machen dürfen. Die Hersteller wollen Mobilitätsdienstleister wegen und ein Herr autonom fahrender Taxen für sich Umsatz machen lassen. Erste Ansätze gibt es in Hamburg mit Moia und in Berlin mit Berlkönig.

Grüße Christian

Guten Abend!

Das denke ich tendenziell auch. Das Auto als Spaß/Status-Objekt hat langsam ausgedient, dafür gibt es jetzt andere Zeitvertreibe.

Umso mehr freue ich mich generationsmäßig nochmal von der Schippe zu springen, will sagen:

> noch einen V6 zu genießen, solange es diese Gattung noch gibt,
> ein nagelneues Auto gekauft zu haben, in dem niemand (außer mir vielleicht;-) gepopelt, geschnäuzt, gegessen, geschwitzt, gef...(hier gibt es viele potentielle Endungen...) hat; das ist mir der 30/40% Neuwagenabschlag alleine schon wert.
> mich über die "E-Tretroller Generation" - mit allem Respekt - ein wenig zu amüsieren (das beruht wahrscheinlich auf Gegenseitigkeit).

Ich sehe das recht locker und immer mit mit einem Zwinkern im Auge.

Gruß
wodkalemon

Der Verbrauch wehre Finanziell eh egal wen ich anstatt 600€ Leasingrate einen Wagen kaufe für 2,000€ den bar bezahle für die 600€ die ich spare kann viel tanken und reparieren auch auf 3 Jahre Leasing gerechnet

Kommt hin deine Rechnung, muss man aber auch wollen . Bei mir funktioniert das, fahre zwei 210er, V8 und V6 auf Benzin. Kostet auf das Jahr gesehen unwesentlich mehr als eine durchschnittliche Leasingrate eines 213er. Dafür doppelt Spaß und vor allem sind es meine.

Zitat:

@CE333 schrieb am 30. Januar 2020 um 19:46:02 Uhr:


Der Verbrauch wehre Finanziell eh egal wen ich anstatt 600€ Leasingrate einen Wagen kaufe für 2,000€ den bar bezahle für die 600€ die ich spare kann viel tanken und reparieren auch auf 3 Jahre Leasing gerechnet
[/quote

Kommt hin deine Rechnung, muss man aber auch wollen . Bei mir funktioniert das, fahre zwei 210er, V8 und V6 auf Benzin. Kostet auf das Jahr gesehen unwesentlich mehr als eine durchschnittliche Leasingrate eines 213er. Dafür doppelt Spaß und vor allem sind es meine.

Ich bin da eher für 140er und 129er einen 210er würde ich nie kaufen Rost geht gar nicht

Ich mache als großer Mercedes Fan einen großen Bogen um Baujahre zwischen 1994-2010

Ähnliche Themen

Zitat:

@W140 420 schrieb am 30. Januar 2020 um 19:48:08 Uhr:



Zitat:

@CE333 schrieb am 30. Januar 2020 um 19:46:02 Uhr:


Der Verbrauch wehre Finanziell eh egal wen ich anstatt 600€ Leasingrate einen Wagen kaufe für 2,000€ den bar bezahle für die 600€ die ich spare kann viel tanken und reparieren auch auf 3 Jahre Leasing gerechnet
[/quote

Kommt hin deine Rechnung, muss man aber auch wollen . Bei mir funktioniert das, fahre zwei 210er, V8 und V6 auf Benzin. Kostet auf das Jahr gesehen unwesentlich mehr als eine durchschnittliche Leasingrate eines 213er. Dafür doppelt Spaß und vor allem sind es meine.

Ich bin da eher für 140er und 129er einen 210er würde ich nie kaufen Rost geht gar nicht

Ich mache als großer Mercedes Fan einen großen Bogen um Baujahre zwischen 1994-2010

Ja die Rostbekämpfung kann schon Nerven, ist aber beherrschbar wenn's richtig gemacht wird. Technisch gesehen halte ich die Baureihe aber für Top, die laufen zuverlässig und haben unendlich Platz, nichts piepst,knarzt,Türen fallen satt in Schloß und halten. Aber hast du Recht, ein 140er ist nochmal eine andere Liga.

Zitat:

@upjet schrieb am 28. Januar 2020 um 15:40:14 Uhr:


So ist es, ich denke über eine Alternative zum S213 nach, bis jetzt bin ich da nicht wirklich fündig geworden, aber mir wird noch etwas einfallen. Und das nach 40 Jahren Mercedes, aber das Auto ist es einfach nicht mehr wert, schade eigentlich. Übrigens, für Vorschläge bin ich offen.

Wer den Charakter unseres Wirtschaftssystems durchschaut, erkennt schnell, dass es in erster Linie IMMER nur um Profit und erst danach um das Produkt selbst und die Zufriedenheit des Kunden geht. Dabei muss die Balance zwischen "geht nicht mehr, ist aber billig" und "Kunde ist gerade noch so zufrieden" stets neu austariert werden. Durch neue Funktionen und Möglichkeiten verbunden mit einem höheren Verkaufspreis wird beim Kunden zunächst der Eindruck erweckt, es hätte überall eine Verbesseung stattgefunden. Am neuen Produkt sind die Einsparungen deswegen nicht sofort spürbar. Erst wenn man Details mit dem Vor- oder Vorvorgängermodell vergleicht, wird es sichtbar.

Ich empfehle dazu Literatur von Prof. Dr. Christian Kreiß, der sich von Berufswegen her mit geplanter Obsoleszenz und geplanter Inkompatibilität bei Nachfolgeprodukten beschäftigt.

....nur geht die Rechnung nicht immer auf wie vom Hersteller geplant.

Es gibt Kunden die merken nichts und es gibt Kunden die merken das sofort.

Die Prioritäten verschieben sich gerade in Richtung ganz tolles "Mäusekino".

Das "Satte" und typisch Langlebige verschwindet leider.

Man sollte alle Kunden mitnehmen !

Was bleibt einem dann übrig ? Manufakturen ? Auch schwer, da sind die Preise dann noch höher, ich bedauere auch die Entwicklung. Ich hoffe das sich Marken durch ihre Qualität wieder durchsetzen und sich nicht nur auf einen Namen ausruhen, ich möchte mit meinem nächsten Auto wenn möglich noch mehr Qualität und Haltbarkeit, bin aber sehr unsicher wo die Reise hingehen soll, zwar Wahl stehen wohl nur Audi bmw und Mercedes ( Porsche und alpina sind leider zu teuer)

Der Zusammenbruch wird schneller kommen als man denkt.

Die Komplexität der Fahrzeuge nimmt so rasant zu und wird zu einem richtig ernsten Problem werden.

Ich prophezeie, daß einige Hersteller in naher Zukunft ihre Neuerungen nicht mehr wie geplant auf die Strasse bekommen werden.

VW hat mit dem Golf 8 jetzt schon Lehrgeld bezahlt und musste den Serienanlauf schieben.

Da schaut fast kein Hersteller mehr auf die alten Werte wie Haptik, Anmutung, Langlebigkeit.

Vielleicht besinnt man sich nach dem Black-Out dann wieder auf die echten Werte.

Keine Sorge, ein Zusammenbruch wird nicht kommen. Leider wird aber das Neuwagengeschäft sehr durch mittlerweile relativ kurzfristiges Leasing geprägt. Waren es früher oft 4 Jahre, so sind es heute oft schon nur noch 2 Jahre. Den typischen Firmenwagennutzer mit 2 Jahren Leasingdauer interessiert die Langzeitqualität des Autos, dass ja sowieso nie „sein“ Auto (im Eigentumssinne) ist, nicht.

Dafür wird Wert auf die immer gerade neuesten elektronischen Gimmicks gelegt. Wer will es den (auf Gewinn orientieren) Autoherstellern verdenken, dass sie ihre Produkte nach dem Willen der Mehrheit der Käufer gestalten?

Ganz genau...So wie es wahrscheinlich früher war, dass man sich einen MB für 10 Jahre gekauft hat, so etwas gibts heute immer weniger. Die paar Privatfahrer hier im Forum kann man an 2 Händen abzählen, an einer die, die sich tatsächlich einen 213 neu gekauft haben. Wenn man sieht, wie viel sich schon in 3 Jahren beim 213 geändert hat, fühlt man sich als Privatfahrer, der sich den Wagen mühsam zusammen gespart hat, schon ein wenig verascht.

Ich denke, als erstes kommen heuet die Chinesen, dann die Firmenleaser und dann die privaten Fahrer. Man kann gespannt sein, wie es hier in 4 Jahren aussieht, wenn die Privaten hier großen Anteil haben werden und wie die Langzeitqualitäten dann wirklich sind.

ich fühle mich als privatkäufer nicht veralbert. die welt ist in allen bereichen schnelllebiger geworden und da gehört es dazu, dass die autos öfters geliftet werden. dann kann ich mich auch bei miele beschweren, weil mindestens einmal im jahr ein neues modell raus kommt oder ein softwareupdate, das auf mein gerät nicht mehr passt. - wenn es immer das neueste sein muss, dann verbrennt man geld, egal was ich kaufe. für meinen fernseher würde ich heute nur die hälfte zahlen und der ist noch kein jahr alt

Auch ich bin privat Käufer, und ich glaube es stört nur Menschen die ständig das neueste haben müssen oder gerne hätten.
Das einzige was mich stört ist der dramatische Wertverlust...

Zitat:

@mephisto1970 schrieb am 1. Februar 2020 um 18:35:13 Uhr:


ich fühle mich als privatkäufer nicht veralbert. die welt ist in allen bereichen schnelllebiger geworden und da gehört es dazu, dass die autos öfters geliftet werden. dann kann ich mich auch bei miele beschweren, weil mindestens einmal im jahr ein neues modell raus kommt oder ein softwareupdate, das auf mein gerät nicht mehr passt. - wenn es immer das neueste sein muss, dann verbrennt man geld, egal was ich kaufe. für meinen fernseher würde ich heute nur die hälfte zahlen und der ist noch kein jahr alt

Guckt doch mal in die Vergangenheit 50er und 60er jahre da sahen die Autos bei den Amis alle 2 Jahre anders aus

Wenn wir schon über Qualität diskutieren, was ist eigentlich mit den stufenlosen Türbremsen des W/V221 passiert? Werden die von Mercedes-Benz aktuell noch in irgendwelchen Modellen verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen