Enteisung bei laufendem Motor

Es ist wieder Winter, den Laternenpakern frieren die Scheiben zu.
Warum muß man früh morgens ( 04:30 Uhr) bei laufendem Motor die Scheiben vom Eis befreien?
Ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade gut für den Motor ist, ist dies auch noch eine OWI!

p.s.

mein Nachbar hat dies vorgestern auch gemacht, gestern kurzer Nachbarschaftsplausch. Er meinet, dass ihm die Störung gar nicht bewußt war. Hat sich nun so eine Scheibenisofolie besorgt.
Hat dann  von mir noch den Tipp, eine Sprühflasche mit Scheibenfrostschutz zu füllen und dies zur Enteisung zu benutzen, bekomen.

Eure Meinungen 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666


Eure Meinungen 

Meine Meinung:

Ich kratze das Auto frei, steige ein, fahre los, meine Scheiben beschlagen, auf dass ich stehenbleiben muss, bis ich wieder etwas sehe, wobei der Motor dann auch läuft. Nur dann stehe ich mitten auf der Fahrbahn und behindere andere Verkehrsteilnehmer. Ich sehe im Vorlaufen ganz klar eine Maßnahme für vorausschauendes Fahren durch Erhöhung meiner Betriebssicherheit. Oder das des Fahrzeugs vielmehr.

Also, wenn strenger Frost herrscht und der Taupunkt irgendwo innerhalb des Fahrzeugs anzunehmen ist, wird der Motor gestartet, Gebläse ein+auf die Scheiben, so dass wenigstens der Taupunkt wieder "draußen" ist und nicht drinnen.

Im Übrigen geht es in anderen Ländern auch. Bei denen steht in Handbüchern vieler Hersteller, dass der Motor nach 1 Minute betriebsbereit ist. Da ist also ein "sinnloses" Warmlaufen im Stand empfohlen.
Und ich sage mal so, an einem Auto ging bei mir alles Mögliche kaputt (bitte sinnbildlich nehmen, nicht wörtlich -alles- nehmen), aber kein Motor aufgrund von Eiskratzen bei Standgas.

cheerio

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


In erster Linie damit dem Fahrer nicht kalt wird und der Batterie nicht der Saft ausgeht.

Die Heizung bläst dann schon lange warme Luft. Von meinem Hof bis zur Ampel in Richtung Bundesstraße sind es ca. 400 m. Das reicht, um dem Zuheizer wohlige Wärme zu entlocken... Die Start-Stopp-Automatik wird aber erst dann aktiv, wenn die Temperaturanzeige die 50°C-Marke überschritten hat.

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971


Das reicht, um dem Zuheizer wohlige Wärme zu entlocken... Die Start-Stopp-Automatik wird aber erst dann aktiv, wenn die Temperaturanzeige die 50°C-Marke überschritten hat.

Viele Zuheizer sind elektrisch, dann Sitzheizung, heizbare Heckscheibe, Licht, Vorglühen (Diesel) und Kaltstart - da geht es i.d.R. zuerst um die Ladung der Batterie. Bei mir geht der Motor ohne nennenswerte elektrische Verbraucher schon bei deutlich unter 50° aus, lt. Anleitung bei 25°

Vom Verbrauch her ist es da zudem sinniger den Motor schnell warm zu bekommen als Energie für sonstige Heizungen zu verbraten.

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von MvM


Im winter reicht es übrigens vollkommen aus kaltes Wasser aus dem Wasserhahn zu benutzen, wer wirklich die Scheibe nassmachen will.
Wenn die Scheibe wirklich deulich unter Null Grad hat, keine gute Idee.

Es ist nie eine gute Idee bei einer Scheibe eine Flüssigkeit drüberzukippen, die eine andere Temperatur hat. Also heiße Scheibe+ kaltes Wasser = kalte Scheibe + heißes Wasser = Böse. Selbst einen Fön direkt an die Scheibe zu halten ist falsch.

Ich spritze meine Scheibe zwar auch nass, aber mit einer ausgedienten Sprühflasche mit Enteiser für die Wischwasseranlage, die immer im Auto liegt. Dann mit dem Scheibenabzieher drüber, und fertig. Mit einem Eimer Wasser zum Auto zu latschen währe mir zu aufwendig.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Eine Webasto Standheizung zB aus dem VW T4 verbraucht 2,3 L Diesel in der Stunde und sie heizt lediglich den Innenraum. Davon hat der Motor und die fahrzeugeigene Heizung gar nichts.
Um die selbe Menge Sprit im Leerlauf zu verbrauchen, muss der Motor rund 40min laufen, der schon viel früher mehr als nur handwarm ist.

Ich weiß nur, wie es bei mir bei meinem letzten und beim aktuellen Auto ist: Die Standheizung für einen mittelgroßen PKW verbraucht ca. 0,6l/h. Ich lasse meine je nachdem zur Zeit 1 oder 2x am Tag 25-35 Minuten laufen. Im Winter brauchte ich bisher knapp 0,2l/100km mehr Diesel, als im Sommer. Das finde ich noch in Ordnung, dafür muss ich kein Eis kratzen, im Auto ist es von Beginn an warm und der Kaltstart entfällt großteils.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das schlechtere Schmierverhalten von kaltem Öl würde sich nur bei höheren Drehzahlen auswirken, unter anderem deshalb tritt man einen kalten Motor ja auch nicht.

Kälteres Öl ist viskoser.

Viskoseres Öl erhöht die Tragfähigkeit eines Gleitlagers.

Die Tragfähigkeit erhöht sich weil der dynamische Lagerdruck bei gegebener Drehzahl höher wird.

Wird dieser zu hoch, dann kann dadurch das Lager geschädigt werden.

Deshalb sind (neben den noch nicht ganz stimmigen Lagerspielen bei niedriger Temperatur) hohe Drehzahlen schädlich.

Lehrlaufdrehzal aber, noch dazu ohne Last, schadet in keiner Weise, wenn danach eine Fahrt folgt, bei der alle Kondensate wieder ausgasen können.

Frohes Fest

SRAM

Zitat:

Original geschrieben von MvM


Es ist nie eine gute Idee bei einer Scheibe eine Flüssigkeit drüberzukippen, die eine andere Temperatur hat. Also heiße Scheibe+ kaltes Wasser = kalte Scheibe + heißes Wasser = Böse.

U.a. deswegen nimmt man ja auch kein heißes Wasser, sondern nur WARMES. 🙄

Zum zehnten mal => es kommt auf die Temperaturdifferenz!!!! an

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Den Motor 2-3min im Stand laufen zu lassen ist verboten,

Nicht pauschal:

StVO § 30

verbietet nur:

Zitat:

(1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen

Es gibt von daher durchaus die Möglichkeit, dass ein Motor nötig laufen muss, eben um einen Blindflug zu verhindern.

Ich habe bei einer Suche in den Tiefen des www kein gegenteiliges Urteil gefunden. 😉

Bei der Russischen Methode ein kleines Feuer unter dem Motor zu bauen vermeidet man auch einen Kaltstart, braucht kein heisses Wasser, es gibt keine Risse in der Scheibe und alles wird schnell warm und "enteist". 😁

Zitat:

Das schlechtere Schmierverhalten von kaltem Öl würde sich nur bei höheren Drehzahlen auswirken, unter anderem deshalb tritt man einen kalten Motor ja auch nicht.

Altes Sprichwort sagt:

Ist der Motor kalt, tritt ihn halt.

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Es gibt von daher durchaus die Möglichkeit, dass ein Motor nötig laufen muss, eben um einen Blindflug zu verhindern.

Die Logik hilft wie immer auch hier:

Da man die Scheiben ganz einfach mit Wasser enteisen kann ist das Laufenlassen des Motors unnötig und daher nicht erlaubt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Bei der Russischen Methode ein kleines Feuer unter dem Motor zu bauen vermeidet man auch einen Kaltstart, braucht kein heisses Wasser, es gibt keine Risse in der Scheibe und alles wird schnell warm und "enteist". 😁

Vielleicht in Sibirien, aber von solchen Temperaturen sind wir ja hier ja doch etwas entfernt.

Nö. Erst mal habe ich nicht in jedem Fall Zugriff auf einen Wasserhahn. Okay, dann halt alternativ Eiskratzer oder Sprühenteiser.

Aber mir geht es eigentlich, um den Fall, dass die Scheibe von innen beschlägt oder zufriert. Hatte ich letzten Winter mehr als einmal: Alle Scheiben frei, eingestiegen, Sitz und Spiegel eingestellt, Handy in die Freisprecheinrichtung, Navi eingeschaltet und programmiert. Und nun? 😕

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Nö. Erst mal habe ich nicht in jedem Fall Zugriff auf einen Wasserhahn. Okay, dann halt alternativ Eiskratzer oder Sprühenteiser.

Du hast keinen Warmwasseranschluss in der Bude? 😰 wohnst Du in nem Zelt? 😁

Zitat:

Aber mir geht es eigentlich, um den Fall, dass die Scheibe von innen beschlägt oder zufriert. Hatte ich letzten Winter mehr als einmal: Alle Scheiben frei, eingestiegen, Sitz und Spiegel eingestellt, Handy in die Freisprecheinrichtung, Navi eingeschaltet und programmiert. Und nun? 😕

Mit warmem Wasser geht nicht nur das Eis weg, sondern die Scheibe wird auch erwärmt. Und das bedeutet, kein neues Eis, keine Sichtbehinderung mehr.

Zuhause habe ich alle Möglichkeiten inklusive Verwendung von 230 Volt im Auto.

Aber bei einem Besuch der weihnachtlich geschmückten Innenstadt fern der Heimat samt Parken im Wohngebiet daneben bleiben weniger Alternativen. Und ich bin zu schüchtern, um einfach mal an der nächsten Haustür zu klingeln und um 10 Liter Wasser zu bitten. 🙁
Eine Gießkanne könnte ich mir schon noch ins Auto legen.

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Es gibt von daher durchaus die Möglichkeit, dass ein Motor nötig laufen muss, eben um einen Blindflug zu verhindern.
Die Logik hilft wie immer auch hier:
Da man die Scheiben ganz einfach mit Wasser enteisen kann ist das Laufenlassen des Motors unnötig und daher nicht erlaubt 😉

Was für ein Käse wird hier eigentlich verbreitet?

Es gibt sicher manigfaltige Möglichkeiten die Scheibe eisfrei zu bekommen - incl. auf den Sommer warten 😁.

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Nö. Erst mal habe ich nicht in jedem Fall Zugriff auf einen Wasserhahn. Okay, dann halt alternativ Eiskratzer oder Sprühenteiser.

Aber mir geht es eigentlich, um den Fall, dass die Scheibe von innen beschlägt oder zufriert. Hatte ich letzten Winter mehr als einmal: Alle Scheiben frei, eingestiegen, Sitz und Spiegel eingestellt, Handy in die Freisprecheinrichtung, Navi eingeschaltet und programmiert. Und nun? 😕

Und er wollte nur zum Bäcker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen