Enteisung bei laufendem Motor
Es ist wieder Winter, den Laternenpakern frieren die Scheiben zu.
Warum muß man früh morgens ( 04:30 Uhr) bei laufendem Motor die Scheiben vom Eis befreien?
Ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade gut für den Motor ist, ist dies auch noch eine OWI!
p.s.
mein Nachbar hat dies vorgestern auch gemacht, gestern kurzer Nachbarschaftsplausch. Er meinet, dass ihm die Störung gar nicht bewußt war. Hat sich nun so eine Scheibenisofolie besorgt.
Hat dann von mir noch den Tipp, eine Sprühflasche mit Scheibenfrostschutz zu füllen und dies zur Enteisung zu benutzen, bekomen.
Eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JOE 666
Eure Meinungen
Meine Meinung:
Ich kratze das Auto frei, steige ein, fahre los, meine Scheiben beschlagen, auf dass ich stehenbleiben muss, bis ich wieder etwas sehe, wobei der Motor dann auch läuft. Nur dann stehe ich mitten auf der Fahrbahn und behindere andere Verkehrsteilnehmer. Ich sehe im Vorlaufen ganz klar eine Maßnahme für vorausschauendes Fahren durch Erhöhung meiner Betriebssicherheit. Oder das des Fahrzeugs vielmehr.
Also, wenn strenger Frost herrscht und der Taupunkt irgendwo innerhalb des Fahrzeugs anzunehmen ist, wird der Motor gestartet, Gebläse ein+auf die Scheiben, so dass wenigstens der Taupunkt wieder "draußen" ist und nicht drinnen.
Im Übrigen geht es in anderen Ländern auch. Bei denen steht in Handbüchern vieler Hersteller, dass der Motor nach 1 Minute betriebsbereit ist. Da ist also ein "sinnloses" Warmlaufen im Stand empfohlen.
Und ich sage mal so, an einem Auto ging bei mir alles Mögliche kaputt (bitte sinnbildlich nehmen, nicht wörtlich -alles- nehmen), aber kein Motor aufgrund von Eiskratzen bei Standgas.
cheerio
244 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
U.a. deswegen nimmt man ja auch kein heißes Wasser, sondern nur WARMES. 🙄Zitat:
Original geschrieben von MvM
Es ist nie eine gute Idee bei einer Scheibe eine Flüssigkeit drüberzukippen, die eine andere Temperatur hat. Also heiße Scheibe+ kaltes Wasser = kalte Scheibe + heißes Wasser = Böse.
Zum zehnten mal => es kommt auf die Temperaturdifferenz!!!! an
Ab wann warmes wasser warm, und heißes Wasser heiß ist ist eine entscheidung der Glasscheibe, und nicht der des Menschen. Was der mensch vielleicht als angenehm warm enpfindet ist für die Glasscheibe bereits heiß, denn der Mensch hat eine Eigentemperatur von 36 Grad, und die Scheibe nimmt jede Temperatur an. Das bedeutet, das Warmes Wasser von 36 Grad für einen Menschen als angenehm empfunden wird, weils die gleiche Temperatur hat. Für eine -2 Grad warme Scheibe währe es vergleichbar, als ob das selbe Wasser 74 Grad heiß ist.
Um zu testen, was heißes Wasser mit gefrohrenem Wasser macht nimmt man am besten einen Eiswürfel, und wirft ihn in kochendes Wasser. Dann wird man sich wundern, wie lange der Würfel überlebt. Genau so nimmt man sich ein Glas, stellt es über Nacht ins Gefrierfach, und kippt am nächsten Tag kochendes Wasser hinein, und wiederholt den Test einige male, falls es nicht schon sofort kaputt gegangen ist.
Es ist auch egal, ob die Scheibe nun aus echtem Glas ist, oder sowas. Da sie einem Dauerbeschuss ausgesetzt ist von irgendwelchen Dingen, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden entstehen Beschädigungen, die vom Temperaturunterschied größer werden, bis die Scheibe ganz kaputt ist.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ist der Motor kalt, tritt ihn halt.
So nebenbei, wollte bei +4°C Öl absaugen (ein 5W), ging nicht, fast wie Teer, ok von mir aus Honig.
Habe dann 2 Minuten im Leerlauf an gelassen, Ergebnis Öl wärmer als meine Hand (hatte Absaugschlauch in der Hand, daher weiß ich das) und natürlich ganz dünn, fast Wasser. Also hier wird ja oft was erzählt von wegen 10 Minuten schleichen bis man treten kann, na ja, also soviel zum Thema kriechen wenn der Öltemperaturzeiger noch nicht voll da ist.
Lasse trotzdem 30 Sek. im Winter warm laufen bevor ich los fahre, bei großer Kälte auch mal eine Minute, die Gänge gehen dann auch leichter rein aber das ist ein anderes Thema. Tja soll eben im Leerlauf weniger Strecke an mässig geschmierten Teilen machen bis das Öl etwas angewärmt ist, irgendwie hat es bisher zumindest nicht geschadet.
Und von wegen Öldruck etc., also bis zum Beweis des Gegenteils halte ich das für ein Märchen, ich stehe auch Stunden im Stau im Leerlauf (wegen Heizung/Klima) und es hat sich kein Motor von verabschiedet, die sind schon so konstruiert dass sie auch unter 5000upm geschmiert werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mueller2011
Und er wollte nur zum Bäcker.
Falsch - den Bäcker habe ich in fußläufiger Reichweite. Das waren über 30 Kilometer. 😛
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Ab wann warmes wasser warm, und heißes Wasser heiß ist ist eine entscheidung der Glasscheibe, und nicht der des Menschen. Was der mensch vielleicht als angenehm warm enpfindet ist für die Glasscheibe bereits heiß, denn der Mensch hat eine Eigentemperatur von 36 Grad, und die Scheibe nimmt jede Temperatur an. Das bedeutet, das Warmes Wasser von 36 Grad für einen Menschen als angenehm empfunden wird, weils die gleiche Temperatur hat. Für eine -2 Grad warme Scheibe währe es vergleichbar, als ob das selbe Wasser 74 Grad heiß ist.
Was genau am Wort Temperaturdifferenz ist denn nun so schwierig zu verstehen?
Daß man auf eine -30° kalte Scheibe kein kochendes Wasser kippt sollte eigentlich klar oder nicht?
Hat die Scheibe dagegen -10°C und man nimmt 25°C warmes Wasser, was man zu Beginn in geringer Menge darübergießt, dann passiert absolut rein gar nichts ungewolltes!
Ein Thermometer ist recht hilfreich, die richtige Temperatur für fast jede Außentemperatur zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
So nebenbei, wollte bei +4°C Öl absaugen (ein 5W), ging nicht, fast wie Teer, ok von mir aus Honig.
Das fänd ich nur dann nicht merkwürdig, wenn der letzte Ölwechsel schon sehr sehr viele Jahre zurückliegen würde.
Normalerweise ist ein gutes 5W auch bei 4° noch flüssig genug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
...Hat die Scheibe dagegen -10°C und man nimmt 25°C warmes Wasser, was man zu Beginn in geringer Menge darübergießt, dann passiert absolut rein gar nichts ungewolltes!
Ein Thermometer ist recht hilfreich, die richtige Temperatur für fast jede Außentemperatur zu finden.
Jetzt mal ernsthaft: Wenn Deine Scheibe vereist ist, gehst Du erst mal hin, stellst die Temperatur fest und machst Dir dann ein Eimerchen voll mit exakt temperiertetem Wasser, um damit dann die Scheibe zu enteisen, weil man auf keinen Fall den Motor im Stand laufen lassen darf?
Ist doch kein Faktor ob Scheibe -5 oder -10 hat und Wasser 30 oder 40, im Hochsommer schnell in Waschanlage rein ist schlimmer, egal.
Wollte nur sagen dass man den Enteiser in der Sprühflasche (Enteiser = Scheibenfrostschutz, kein überteuertes Zeug) auf auf der Heizung stehen lassen kann und beim raus gehen dann nehmen. Ist schon ein Unterschied ob es -5 hat weil es im Auto stand oder 40 weil auf Heizkörper.
Übrigens 2TÖl in den Tank beim Diesel nicht vergessen, so schlafen die Nachbarn länger auch wenn man Motor etwas Leerlauf gönnt 😉
Diese "gerissenen Scheiben" Geschichten sind echt amüsant. 😁
Nur komisch das Millionen von Windschutzscheiben jeden Winter einem Fahrwind von -20C ausgesetzt sind während sie von innen mit 80C heisser Luft angeblasen werden. Wo sind denn die Millionen von geplatzten Scheiben die es nach der Logik geben müsste? Keiner der Kommentierer kann eine geplatzte Scheibe, geschweige denn eine Quittung dafür vorzeigen. Zumindest nicht wegen Wasserschaden.... 😮 Mit dem Leerlaufschaden ist es ähnlich. 😮
Mit vereisten und beschlagenen Scheiben rumfahren ist nicht im Sinne des Erfinders, den Wagen im Winter nie ausmachen auch nicht. Ausser man lebt in irgendeinem Kälteloch.
Hat man das Geld oder Glück nutzt man halt eine Standheizung oder elektrische Vorwärmer, wenn nicht startet man halt den Motor, fügt etwas Wasser oder Enteiser dazu und fährt in ein paar Minuten seines Weges. Vermeidbarer Leerlauf ist was ganz anderes und hat mit vereisten Scheiben kaum was zu tun.
Viel Palaver um Nichts. 😮
In dem Sinne. Ein Frohes Fest und klare Sicht auf all euren Wegen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Diese "gerissenen Scheiben" Geschichten sind echt amüsant. 😁Nur komisch das Millionen von Windschutzscheiben jeden Winter einem Fahrwind von -20C ausgesetzt sind während sie von innen mit 80C heisser Luft angeblasen werden. Wo sind denn die Millionen von geplatzten Scheiben die es nach der Logik geben müsste? Keiner der Kommentierer kann eine geplatzte Scheibe, geschweige denn eine Quittung dafür vorzeigen. Zumindest nicht wegen Wasserschaden.... 😮 Mit dem Leerlaufschaden ist es ähnlich. 😮
Das ist ganz einfach erklärt.
Was du als "eine" Windschutzscheibe bezeichnest sind in wirklichkeit zwei Scheiben, die mit einer Folie auseinandergehalten wird.
Hat man z.B. eine außentemperatur von 0 Grad, und im Auto sind es 90 Grad, dann wird eine Scheibe sich bei ungefähr 30 Grad einstellen, und die andere bei ungefähr 60 Grad. Da warme Gegenstände sich ausdehnen machen dies auch die beiden Scheiben. Wird die Scheibe langsam, und gleichmößig erwärmt, dann passiert nichts.
Hat man eine kalte Scheibe, und gießt warmes, oder heißes Wasser drüber wird die Scheibe nur an einem Punkt erhizt, wo die Berührung mit dem Wasser ist, und nur der eine Punkt der Scheibe dehnt sich aus. Dadurch entstehen Spannungen im Glas. Die Gefahr, das ein Riss entsteht ist nun vorhanden. Ob es jedoch reißt hängt von der stabilität der Scheibe ab (Zusammensetzung, Kratzer, Steinschläge, usw) und dem Temperaturunterschied ab. Wenn man es häufig wiederholt wird die Scheibe instabiler. Somit kann von einem Tag auf den anderen die Scheibe reißen, obwohl man kälteres Wasser genommen hat als beim Vortag... Das lässt sich so erklären, das sich in den Kratzern und einschlaglöchern Wasser ansammelt und gefriert. Erhitzt man die Scheibe dehnt sich das gefrohrene Wasser schneller aus als die umliegende Scheibe, und ein riss entsteht.
Hinzu kommt, womit man die Scheibe erhitzt, Gasförmige Gegenstände, wie warme Luft/Feuerzeug heizen die Scheibe nicht so schnell auf wie ein flüssiger Gegenstand, wie Wasser mit der selben Temperatur. Feste Gegenstände, wie ein Bügeleisen mit der gleichen Temperatur sind noch gefährlicher. Jetzt werden einige denken, das man mit einem Feuerzeug nicht die Scheiben frei bekommt, aber es geht...
Nur wie gesagt, die Scheibe muss nicht reißen, wenn heißes wasser drauf kommt, es ist nur ein erhötes Risiko da. Seitenscheibe und Heckscheibe sind stabiler als die Frontscheibe.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Jetzt mal ernsthaft: Wenn Deine Scheibe vereist ist, gehst Du erst mal hin, stellst die Temperatur fest und machst Dir dann ein Eimerchen voll mit exakt temperiertetem Wasser, um damit dann die Scheibe zu enteisen, weil man auf keinen Fall den Motor im Stand laufen lassen darf?
Nein, ich gehe mal der Einfachheit halber davon aus, daß die Scheiben ungefähr die Umgebungstemperatur haben und dann lasse ich warmes Wasser (mit einer ausgesuchten/kontrollierten Temperatur) in eine 5l Plastikflasche. Für ersteres hängt hier ein Außenthermometer und für letzteres reicht ein einfaches "Tee"thermometer.
Ich mache das nicht, weil man den Motor nicht laufen lassen darf, sondern, weil es so viel, viel einfacher ist.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Diese "gerissenen Scheiben" Geschichten sind echt amüsant. 😁
Ich weiß auch nicht, wo das herkommt.
Außerdem gehen Frontscheiben bei vielen regelmäßig kaputt, aber NICHT wegen der Enteisung mit Wasser, sondern durch Steinschläge.
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Das ist ganz einfach erklärt.
Was du als "eine" Windschutzscheibe bezeichnest sind in wirklichkeit zwei Scheiben, die mit einer Folie auseinandergehalten wird.Hat man z.B. eine außentemperatur von 0 Grad, und im Auto sind es 90 Grad, dann wird eine Scheibe sich bei ungefähr 30 Grad einstellen, und die andere bei ungefähr 60 Grad. Da warme Gegenstände sich ausdehnen machen dies auch die beiden Scheiben. Wird die Scheibe langsam, und gleichmößig erwärmt, dann passiert nichts.
Hat man eine kalte Scheibe, und gießt warmes, oder heißes Wasser drüber wird die Scheibe nur an einem Punkt erhizt, wo die Berührung mit dem Wasser ist, und nur der eine Punkt der Scheibe dehnt sich aus. Dadurch entstehen Spannungen im Glas. Die Gefahr, das ein Riss entsteht ist nun vorhanden. Ob es jedoch reißt hängt von der stabilität der Scheibe ab (Zusammensetzung, Kratzer, Steinschläge, usw) und dem Temperaturunterschied ab. Wenn man es häufig wiederholt wird die Scheibe instabiler. Somit kann von einem Tag auf den anderen die Scheibe reißen, obwohl man kälteres Wasser genommen hat als beim Vortag... Das lässt sich so erklären, das sich in den Kratzern und einschlaglöchern Wasser ansammelt und gefriert. Erhitzt man die Scheibe dehnt sich das gefrohrene Wasser schneller aus als die umliegende Scheibe, und ein riss entsteht.
Hinzu kommt, womit man die Scheibe erhitzt, Gasförmige Gegenstände, wie warme Luft/Feuerzeug heizen die Scheibe nicht so schnell auf wie ein flüssiger Gegenstand, wie Wasser mit der selben Temperatur. Feste Gegenstände, wie ein Bügeleisen mit der gleichen Temperatur sind noch gefährlicher. Jetzt werden einige denken, das man mit einem Feuerzeug nicht die Scheiben frei bekommt, aber es geht...
Nur wie gesagt, die Scheibe muss nicht reißen, wenn heißes wasser drauf kommt, es ist nur ein erhötes Risiko da. Seitenscheibe und Heckscheibe sind stabiler als die Frontscheibe.
Du bschreibst die Theorie. In der Praxis ist mir in etlichen Jahren noch keine Scheibe gerissen/ geplatzt.
Aber wenn Du zu viel Angst um Deine Scheiben hast, dann brauchst Du das ja nicht so zu machen.
Diese Horrorgeschichten waren auch das, was mich früher davon abgehalten hat. Dann hab ich das ausprobiert und war begeistert. Seit dem denke ich, wie doof ich all die Jahre war, die Scheibe frei- und dabei auch zu zerkratzen.
BTW: Frohe Weihnachten Euch allen, egal, ob Ihr der Wasser- oder Eiskratzerfraktion angehört. 🙂
Zitat:
BTW: Frohe Weihnachten Euch allen, egal, ob Ihr der Wasser- oder Eiskratzerfraktion angehört.
Flammenwerfer* ist meine bevorzugte Methode. 😁 Die Kinder vom Ölhändler wollen ja auch essen und es vermeidet unnötigen Leerlauf. 😉 Habe aber auch schon Wasser benutzt, kommt alles auf die Situation drauf an. Den Flammenwerfer haben wir aber auch schon ein paar mal benutzt aber das waren extreme Situationen bei -30C in Minnesota und bei einem Traktor der Wochenlang draussen im Kalten stand.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Ich mache das nicht, weil man den Motor nicht laufen lassen darf, sondern, weil es so viel, viel einfacher ist.
Einfacher ist es den Karren anmachen und 10 min laufen zu lassen. Renne ich am Morgen mit einem Wasser Kanister zum Karren.
Ja siehste, und ich fülle eine 1,5-l-Wasserflasche mit warmem Wasser aus dem Hahn (1 min) und taue die Scheiben damit auf (noch mal 1 min). Bin ich 8 min schneller als Du inne Puschen und habe keinen Nachbarn durch Lärm und Abgase belästigt. OK, ich wohne in der Großstadt, Du vielleicht auf dem Einzelgehöft mitten in der schönen Natur, wo sowas egal ist.
Muß halt jeder Erwachsene selber wissen, wo er seine Prioritäten setzt.
Ich lasse auch eine Lok 2h laufen wenn diese das braucht. Was kümmern mich meine Nachbarn?
Ich kümmre mich mich NIE um andere Menschen. Ich Ich ich..............
Zitat:
Original geschrieben von Mueller2011
Einfacher ist es den Karren anmachen und 10 min laufen zu lassen. Renne ich am Morgen mit einem Wasser Kanister zum Karren.
Ob ich den Motor laufen lasse, oder meine Freundin laufen lasse um Wasser zu holen ist doch recht egal 😁