Energieanzeige
Tach zusammen,
überlege mir die ganze zeit, wo ich ein quasi Kombiinstrument in neuzeitlicher LED-Anzeige für die Kontrolle meiner 2 Batterien mit folgenden Eigenschaften bekomme:
1. LED-Anzeige BEIDER Batterien als Voltmeter, eine Nachkommastelle reicht
2. KOntrolllampe "wird gerade geladen oder nicht"
3. Sicherheitsabschaltung bei erreichen des Tiefentladepunktes der 2.Batterie
Ist an sich nix weltbewegendes ... das Element http://www.reimo.com/de/80027-panel_207_2/ trifft schon so meine Erwartung, aber erstens viel zu teuer und zweitens zuviele Dinge auf dem Panel wie Wasserstandsanzeigeetc. die ich eigentlich nicht brauche.
Jemand ne brauchbare Idee und gerne auch Bilder von euren Eigenbauten?
Danke im Voraus 🙂
31 Antworten
Im T4 gibts doch so eine Multifunktionsanzeige. Könnte man die nicht reinbauen..? Die zeigt auch alles an, was wichtig und unwichtig ist. ^^
Hier ist eine Infodatei über das Display:
http://www.westfaliat4.info/WestfaliaT4CentralElectronicUnit.pdf
Gruß
Alex
Hi, das Teil gefällt mir auch. Dafür würde ich ja glatt mein fast fertiges Projekt überarbeiten. Da mir nur die Servicebatterie Probleme bereitet, habe ich mich auf diese konzentriert. Spannungsanzeige, Tiefentladeschutz und Schalttafel für einzelne Verbraucher. Bilder hab ich in den nächsten Tagen. Für ein Gemeinschaftsprojekt würde ich mich gern einbringen. Platine bestücken usw. Aber selber ätzen würde ich nicht.
Gruß B
Hab in der Mail gleich mit gefragt was es den zusammengebaut kosten würde 🙂
Können wir mal sammeln was den so gewünscht ist?? ( falls jmd auf die Idee kommt sowas "neu" zu enwticklen mit mehr Features?)
- Wasserstandsanzeige
- Ladezustand / Spannung Batterie 1,2 und Möglichkeit für 3e Batterie
- Zustand Kühlschrank ( Temperatur, und sonst die LEDs die da so gibt ).
- Unterspannungsschutz z.B. Tongeber + Abschaltung?
Meine Idee :P
- Steuerung Standheizung ( müsste man sich schlaulesen wie das da ist mit Kabelbelegung)
Hätte noch viel mehr Ideen, aber ich glaube da reicht ein ATmega nicht aus 😁
T3Busfahrer würde mich über deine Ideen freuen, vielleicht wäre sowas ja mal was für ein Langzeit-Sommer Projekt
Das hier finde ich äußerst interressant!
https://data.epo.org/.../html-document?...
Gruß, Niko
schaut euch das mal an ... wow ... ich glaube das ist unser PROJECT *lacht*
auch, wenn es gerade niemand sieht, ich verbeuge mich.
CAN-Bus ist echt Königsklasse....nur dann muss ich die LED-Sofitten rumrüsten :-D
1x dann bitte!
Wird das jetzt ein Bestelltread? Ich hab den Durchblick verloren, wenn ich jetzt "HIER" schreie, was kann ich dann für welchen Preis bei wem bestellen? ^^
Nee, ich mag meinen Bus ohne CAN. Bin jetzt lange genug CAN-PKW´s gefahren.
Das Teil vom T4 klingt ja auch recht interessant, da ließe sich sicher einiges damit machen. Alex, weißt du wo man das bekommen kann und was das kostet? Auch die von Micha vorgestellt Anzeige gefällt mir gut.
meine Ideen und Wünsche: (das kursiv geschriebene ist gerade in der Realisierungsphase, das andere gibt´s schon)
- Spannungsanzeige Servicebatterie
- Schalttafel für einzelne Verbraucher (mit Sicherung und optischer Signalisierung) für:
. Licht
. Wasser
. Kühlbox
. Steckdose (230V - Transverter)
. Radio (bei ausgeschalteter Zündung)
- Tiefentladeschutz, der alle Verbraucher abschaltet (Ton brauch ich nicht, ist ärgerlich genug , LED reicht)
- Trennrelais, dass Servicebatterie im Stand von der Anlasserbatterie getrennt wird
- Umschaltung der Steckdosenquelle bei Einstecken des Landanschlusses (230V) und Batterieladung.
- Solarzelle
weitere Wünsche:
- Anzeige Wassertankinhalt (bin für Tipps dankbar)
- vielleicht noch Temperatur (innen, außen, Kühlbox)
- Inhalt Gasflasche (noch gar keine Idee)
So ein Anzeigemodul wurde ich gern mit integrieren. Falls wir zu einem Gemeinschaftsprojekt finden, wo jeder nach seinen Möglichkeiten einen Beitrag leistet, würde ich mich gern mit einbringen und meine bisherigen Lösungen gern zur Verfügung stellen.
Viele Grüße
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von T3Busfahrer
Alex, weißt du wo man das bekommen kann und was das kostet? Auch die von Micha vorgestellt Anzeige gefällt mir gut.
Hallo Bernd.
Ich kenne die Zentralelektrik nur von Probefahrten, da meine Frau sich erst nicht davon abbringen ließ ein T4 zu kaufen. Zum Glück hab ich jetzt doch nen T3. 🙂
Bei den T4 Campern war diese Anzeige serienmäßig verbaut, evtl. findet man ja was auf dem Schrottplatz... Bei Ebay hab ich neulich auch mal gesucht, aber nichts gefunden.
Ich weiß auch nicht, wie die Anzeige im T4 funktioniert. Sie basiert sicher nicht auf einem Can-Bus, da auch die älteren T4 sowas haben. Aber vielleicht braucht man neben dem Bedienteil noch ein weiteres Steuergerät..? Das sollte auf jeden Fall erstmal geprüft werden.
Schön an der Anzeige finde ich, dass sie optisch bestens in den Bus passen würde und die Westfalia - Sachen in der Regel sehr langlebig sind.
Hi Alex, danke für die Info.
Falls dus mehr als eine Markise angeboten bekommst, kannst du da an mich denken? Ich such auch noch eine.
Gruß Bernd
Hat irgendjemand den Schaltplan für die LED-Spannungsanzeige von der Bordbatterie (ich meine diese, welche es bei Wesfalia für ca. 60€ zu kaufen gibt) mir würde es nämlich schon reichen wenn ich sehe in welcher Verfassung meine Batterien sind.
Hi Tiefflieger,
den Schaltplan für das Westfalia-Teil habe ich leider nicht. Aber wenn du nach einer Schaltung fragst nehme ich an, dass du sowas selbst bauen kannst. Möglichkeiten gibt es da viele. Was schwebt dir vor? Dann könne wir mal schauen.
Gruß Bernd
Ja, selbst bauen könnte ich schon, mir hat sowas Vorgeschwebt mit 8-10 LEDs und einem Umschalter, damit ich zwischen 1. und 2. Batterie umschalten könnte...
Habe so ein Voltmeter mit LEDS mal gebaut, google mal nach LM3914, da gibt's einen Haufen Schaltpläne für...
So eine Multifunktionsanzeige/Steuerung/Solarladeregelung mit Atmega und LCD Display schwebt mir auch schon ewig im Kopf, hatte aber das Projekt irgendwann auf Eis gelegt, da ich es nicht geschafft habe den Lade-/Entladestrom der Zweitbatterie vernünftig zu messen. Wollte das über das Massekabel (30cm) der Batterie als Widerstand machen, der ist aber bei mit mit 0,002Ohm so klein, dass der Spannungsabfall darüber fast schon nicht mehr erfasst werden kann (bei 7A warens nur 15mV)... Mit der zur Messung nötigen Verstärkung dieser winzigen Spannung handelt man sich dann so viel Störungspotential ein, das man mit dem Atmega auch Kurzwellenradio messen kann.
...Lösung wäre ein längeres Massekabel oder ein Shunt-Widerstand gewesen, aber da hatte ich dann keine Lust mehr...
Der Thread motiviert mich erstmal weiter darüber nachzudenken... vielleicht setze ich mich demnächst noch mal ran...