Endstufe nach Schlauchplatzer defekt
Hallo zusammen,
bei mir ist der Wischwasserschlauch zum Heckklappenwischer geplatzt. Düse war zugefroren und durch den Druck der Pumpe ist der Schlauch geplatzt und das ganze Wischwasser über die Endstufe gelaufen.
Endstufe defekt, dadurch Batterie auf 20% Leistung runtergezogen. Beleuchtung Innen, elektrische Heckklappe und Standheizung laufen dann natürlich auch nicht mehr.
Auto war nicht in der Rückrufaktion Schlauchtausch. Meiner (BJ.05/05) Avant 4F 3.0 TDI Quattro Automatik.
Audi nimmt sich nichts davon an, obwohl ich Garantieverlängerung habe. Die Elektronik ist natürlich ausgeschlossen.
Da der Elektronikfehler ein Folgeschaden ist, sehe ich auch nicht ein, das ich den ganzen Betrag von 1.000 € zahlen
soll.
Habe so einen Hals !!!
Das war der letzte Audi für mich, da ich das als komplette Fehlkonstruktion sehe, wie der Schlauch verlegt ist (über der kompletten Elektronik).
Suche Leute die das gleiche/ähnliche Problem haben um Audi mal auf das Dach zu steigen !!!!!
Termin für Neuwagenbestellung ist auch erst mal gestrichen.
Super Audi, Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ambitionos
1. Wagen ist BJ =5/2005, wurd nicht in der Rückrufaktion berücksichtigt (Das beudeutet aber auch das die Rückrufaktion erweitert werden sollte, und wenn Audi das nicht macht werde ich mal selber beim Straßenverkehrsamt anrufen)
Offizielle Rückrufaktionen betreffen i.d.R Sicherheitsprobleme (z.B. Bremsen, Benzinleitung usw.), hier ist das einzige Risiko der Geldbeutel des Besitzers. Das sind interne Aktionen von Audi.
Mich haben die übrigens auch "vergessen", ich hatte sogar während der Garantiezeit extra bei Freundlichen nachgefragt (Thema war damals schon im Forum).
Auch nach dem Wasseraustritt, wollte Audi von nichts wissen. Mein Auto sei nicht betroffen...
Ich hab den Schlauch dann selbst gewechselt. Bei dem verbauten Hartplastikschlauch standen mir alle Haare zu Berge - und ich bin kein Ingenieur. Eine Frechheit, quasi eine Zeitbombe um künftig noch am Ersatzteilgeschäft zu verdienen.
Fehler können passieren, man sollte aber auch dazu stehen und die Sache für den Kunden zufriedenstellend abwickeln.
436 Antworten
Hallo,
bei mir ist auch trotz Frostschutz pur und regelmäßigen Inspektionen Navi und Verstärker geflutet worden, außerdem ist "zufällig" zeitgleich das Telefon-Steuergerät und ein Parksensor ausgefallen. Das Auto ist drei Jahre alt! Verstärker und Navi wurde auf Kulanz gerichtet, auf den anderen Schäden bleibe ich hängen. Nie wieder Audi!
Zitat:
Original geschrieben von sergeantpuppy
update - wichtig !heute neue telefonschnittstelle/steuergerät bekommen, muss mit ausgetauscht werden - und mein dension gateway musste upgedatet werden, dann vom LW kabel getrennt werden - dann updaten - dann gateway aufschliessen - dann - hoffentlich - fertig - schlauch ist jetzt rechts am kofferraumdeckel verlegt - sicherheitshalber - alles garantie !
Na klar, rechts liegt ja keine Elektrik, nur einen Sicherungskasten, die Batterie, das Lademanagementmodul usw....
Tausch den Schlauch für einen Stahlflex und ruhe ist.
Will sicherheitshalber meinen Schlauch (A6 Avant 2.7 Tdi 8/2005 118 Tkm) selbst gegen einen Stahlflexschlauch auswechseln.Ich schraub lieber selber dann wirds auch ordentlich.
Wo kann man den passenden Stahlflexschlauch ordern? Wieviel cm und welcher Innen / Aussendurchmesser wird benötigt? Was nimmt man am zum anschließen? Kosten? Danke für Tipps + Bilder + Links ....
Hallo,
habe den defekten Schlauch instand setzen lassen beim :-) Hat ca. 120€ gekostet (Wagen war noch wegen etwas anderem in der Werkstatt).
Audi hat Kulanz erst mal abgelehnt, ok der Wagen hat 176tkm runter. Diese Sache ist eigentlich eine Rückrufaktion auf Kosten des Herstellers wert.
Durch die Beiträge hier im Forum habe ich mir einen teuren Schaden erspart und wußte beim Kauf des Wagens schon um diese Schwachstelle.
Danke !
Das erste Auto bei dem man zum Kauf ein paar Handtücher benötigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madaudibaer
Will sicherheitshalber meinen Schlauch (A6 Avant 2.7 Tdi 8/2005 118 Tkm) selbst gegen einen Stahlflexschlauch auswechseln.Ich schraub lieber selber dann wirds auch ordentlich.
Wo kann man den passenden Stahlflexschlauch ordern? Wieviel cm und welcher Innen / Aussendurchmesser wird benötigt? Was nimmt man am zum anschließen? Kosten? Danke für Tipps + Bilder + Links ....
Das würde mich auch interessieren. Wäre nett wenn hier wer helfen könnte.
War schon bei Audi, aber die sind der Meinung mein Auto wäre nicht betroffen, allerdings gibt es hier im Forum ganz andere Erfahrungen. Also muss ich selber ran oder aber Audi für Bockmist noch Geld in den Rachen werfen. :-(
Hallo,
meiner hat auch das Bruch-Problem.
So wie ich die Lage einschätze, muss man sich selber um eine Lösung kümmern, den Ansatz mit dem Stahlflex finde ich ganz gut.
Eine Verbindung vom Sahlflexinneren(Gummi) zur Gewebeummantelten-Hartkunststoff-Leitung herzustellen scheint aber nicht ganz ohne zusein.
Alternativ denke ich über eine Silikonschlauch-Rohrschellen-Lösung(oder Unterdruckschlauch) nach.
Flexibilität und Bewegungsfreiheit in dem Areal scheinen das A und O zu sein.
Bei allen Verbindungen mit einer Schelle bleibt die Schwierigkeit der Oberflächenstruktur der „riffel Rohrs“. Überlegung hier; einsetzen eines kleinen Messing, Alu, oder Kupferrohrs(oder metallische Verbindungsstücke aus dem z.B. Aquristikbereich, Vergasertechnik) zur Stützung.
Auf diese 2 Röhren könnte man dann einen elastische Schlauch(evtl. Gewebe ummantelt) schieben und mit schellen sichern. So wäre die Beweglichkeit im Biegeareal gewährleistet.
Das Teile-Nr.-Chaos bei Audi(VAG), sowie der Service ist absolut nicht „Premium-like“
Kundenbetreuung und Kompetenzteam sind ein Scherz in Tüten.
Den Audi habe ich seit September wird wohl mein Erster und Letzter!
Zitat:
Original geschrieben von Ambitionos
Hallo zusammen,bei mir ist der Wischwasserschlauch zum Heckklappenwischer geplatzt. Düse war zugefroren und durch den Druck der Pumpe ist der Schlauch geplatzt und das ganze Wischwasser über die Endstufe gelaufen.
Endstufe defekt, dadurch Batterie auf 20% Leistung runtergezogen. Beleuchtung Innen, elektrische Heckklappe und Standheizung laufen dann natürlich auch nicht mehr.Auto war nicht in der Rückrufaktion Schlauchtausch. Meiner (BJ.05/05) Avant 4F 3.0 TDI Quattro Automatik.
Audi nimmt sich nichts davon an, obwohl ich Garantieverlängerung habe. Die Elektronik ist natürlich ausgeschlossen.
Da der Elektronikfehler ein Folgeschaden ist, sehe ich auch nicht ein, das ich den ganzen Betrag von 1.000 € zahlen
soll.Habe so einen Hals !!!
Das war der letzte Audi für mich, da ich das als komplette Fehlkonstruktion sehe, wie der Schlauch verlegt ist (über der kompletten Elektronik).
Suche Leute die das gleiche/ähnliche Problem haben um Audi mal auf das Dach zu steigen !!!!!
Termin für Neuwagenbestellung ist auch erst mal gestrichen.
Super Audi, Danke.
[/quo
Zitat:
Original geschrieben von fixmaja
Hallo,meiner hat auch das Bruch-Problem.
So wie ich die Lage einschätze, muss man sich selber um eine Lösung kümmern, den Ansatz mit dem Stahlflex finde ich ganz gut.
Eine Verbindung vom Sahlflexinneren(Gummi) zur Gewebeummantelten-Hartkunststoff-Leitung herzustellen scheint aber nicht ganz ohne zusein.
Alternativ denke ich über eine Silikonschlauch-Rohrschellen-Lösung(oder Unterdruckschlauch) nach.
Flexibilität und Bewegungsfreiheit in dem Areal scheinen das A und O zu sein.Bei allen Verbindungen mit einer Schelle bleibt die Schwierigkeit der Oberflächenstruktur der „riffel Rohrs“. Überlegung hier; einsetzen eines kleinen Messing, Alu, oder Kupferrohrs(oder metallische Verbindungsstücke aus dem z.B. Aquristikbereich, Vergasertechnik) zur Stützung.
Auf diese 2 Röhren könnte man dann einen elastische Schlauch(evtl. Gewebe ummantelt) schieben und mit schellen sichern. So wäre die Beweglichkeit im Biegeareal gewährleistet.Das Teile-Nr.-Chaos bei Audi(VAG), sowie der Service ist absolut nicht „Premium-like“
Kundenbetreuung und Kompetenzteam sind ein Scherz in Tüten.
Den Audi habe ich seit September wird wohl mein Erster und Letzter!
Tut euch selbst einen Gefallen und verlegt den Schlauch neu in Stahlflex.
Und zwar ab dort wo er aus dem linken Schweller hochgeführt wird.
Die verbindung ist dich zu machen mit einem Stück Benzinschlauch, Sillikonkit und einen Steckverbinder von Fischer. Danach die Verbindung schon eintapen mit Textiltape und keiner sieht es mehr.
Ist ja sowieso Schwachsinn von Audi einen Schlauch genau über Elektronik zu führen, genausogut hätten man diesen ja über den Dachhimmel führen können. Meiner bescheidenen Meinung nach ist es kein Defekt sondern einen Produktfehler, aber leider sieht Audi das anders.
Genauso wie die ständig verreckenden Steuergeräten der Multitronic-Getriebe. Mal eben so € 1000,- auszugeben für ein Teil mit jede Menge kalte Lötstellen ist eine Frechheit.....
Falchen Editor genutzt siehe unten:
Hallo,
mit folgenden Mitteln und etwas Geschick, sollte es jedem möglich sein seinen A6 auf ein sicheres Wischwasser-System umzustellen:
· ca.: 8 m Stahlflexschlauch Innen-ø 4,5 mm(3,75 EUR/m bei zzgl. 4,10EUR Versand, bei MMT-Industry Products, Hamburg, auch beziehbar über die Bucht)
· 2 handelsübliche Schlauchschellen ø 8 – 12 mm(1,00 EUR)
· unzählige Kabelbinder sowie Gewebeband
Zur Demontage bzw. Montage muss die Radsinnenhausverkleidung vorne links beiseite geschlagen werden, hier sitzt die Wischwasserpumpe.
Der Fahrersitz muss demontiert werden, sowie sämtliche seitlichen Innenverkleidungen.
Achtung nicht die Zündung betätigen wenn die Kabel(gelbe Steckverbindung) des Sitzes getrennt sind, dieses schreibt einen Airbag-Fehler und dieser muss dann vom Freundlichen(5,- EUR für die Kaffekasse) gelöscht werden.
An der vorderen Gummidurchführung sollte die alte Durchführung mit einer M6 Schraube(oder ähnlichem) verschlossen und einem Kabelbinder gesichert werden.
Für den etwas größeren Durchmesser des Stahlflexschlauches, ein neues Loch in die Gummidurchführung schneiden(z.B. mit Seitenschneider) und mit Kabelbinder sichern.
Zur Befestigung der neuen Leitung an der alten Leitungsführung(„geklippste Kunststoffeinlagen“, weiß) habe ich nicht das Gewebeband verwendet sonder je 2 Kabelbinder eingesetzt.
Das Gewebeband kommt zum Einsatz um den zum Teil abgewickelten Kabelbaum zu umwickeln.
Die von Audi eingesetzte Kunststoff-Wellfelxleitung war bei meinem Fahrzeug mehrfach gestückelt, diese Verbindungstücke sind zum Stahlflexschlauch 100% kompatibel.
Vorsicht aber beim „stückeln“, ich habe meine Leitung komplett von vorne(Wischwasserbehälter bzw. Pumpe) bis hinten(Scheibenwischer in Heckklappe) ersetzt.
Denn was sich mir nach dem hochnehmen des Teppichs(die Fußmatten und der Teppich waren rocken!!!) offenbarte war ein einziges Feuchtbiotop, der komplette Schaumstoff hatte mehrere Liter Wischwasser aufgesogen.
Vermutlich waren alle Verbindungsstücke der Leitung in der Bodengruppe undicht.
Also bitte bedenken das eine Stundenlange Trocknungsaktion auf einen zu kommt.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Moin , ich werde auch die komplette Leitung von der Pumpe vorne bis zur Düse in der Heckklappe in einem Stück Stahlfelxschlauch austauschen wenn es jetzt wieder wärmer ist. Solange wird bei mir hinten nicht mehr gesprüht. Das scheint mir das einzig Wahre zu sein. Audi ist scheinbar unfähig oder unwillig so ein Kit ab Werk anzubieten. Die flicken lieber nur und machen einen neues Stückchen Schlauch für 2,50€ oder.... im Heckklappenbereich rein und hoffen das es hält. -so hab ich das hier gelesen und das ist nix für mich.
Der Schlauch liegt unten im Fußraum beim Sitz. Jetzt meine Frage: Wo geht der Schlauch nach oben ? in der B Säule oder wo? Kriegt man die Verkleidungen - Heckklappenverkleidung usw. einfach ab ? Gibt´s Spezial Tricks- damit man nicht alle Raster und Haltenasen oder... versaut. Muß man den Himmel auch abmontieren?
Ich habe schon drangedacht eine Stahlflexleitung aus dem Bereich - Motorradbremsleitungstechnik zu verwenden - diese sollte eigentlich die nächsten 50 Jahre halten. Ist dann nur die Frage wieviel davon ca 8 Meter kosten und wie stehts mit der Flexibilität.
Hallo madaudibaer,
der Himmel muss nicht raus.
Der Schlauch geht mit dem Verlauf der Bodengruppe über den linken Radlauf hinten über die Elektronik, die C-Säule hoch.
Vorne in etwa im Bereich Brems bzw. Kupplungspedal in das linke Radhaus.
Preis/Meter und Bezugsquellen-Beispiel steht bereits über deiner Frage(Artikel vom 17. März 2010 um 10:30:37 Uhr).
Gruß
Fixmaja
Also ich hatte das Gleiche Prob. mit meinem Dicken, hat sich so geäußert, dass beim Längeren stehen mein dicker nur schwer angesprungen ist und die EPC leuchte in voller kraft mich informierte. Also auf zum Freundlichen. Diagnose: Wischwasser schlauch def. Endstufe Kurzschluss. Rep. Kosten um die 1200€. Aber mein Freundlicher hat das alles über die Audi Sonder Kulanz abgewickelt , obwohl BJ2005. Ich denke es kommt auf den Service an den dein Freundlicher dir bietet.
Also ich muss sagen das ich mit meine Freundlichen TOP zufrieden bin, eigentlich so wie ich es von Audi auch erwarte.
MFG
Hallo Teasy1971,
mich würde mal interessieren welche Materialien(Schlauch- bzw. Röhrchenmaterial) bei der Audi-Kulanzlösung eingesetzt werden und welchen Umhang die Aktion genießt(wie weit werden die geplatzten Leitungen ersetzt, Stückwerk oder vom Wischwasserbehälter bis zum Scheibenwischer)?
Oder wird auch nur mit einem eingeschlitzter Gummischlauch und Gewebeband geflickt?
Im Bild ist so eine Audi-"Lösung" zusehen!
Gruß
Fixmaja
Zitat:
Original geschrieben von fixmaja
Hallo Teasy1971,mich würde mal interessieren welche Materialien(Schlauch- bzw. Röhrchenmaterial) bei der Audi-Kulanzlösung eingesetzt werden und welchen Umhang die Aktion genießt(wie weit werden die geplatzten Leitungen ersetzt, Stückwerk oder vom Wischwasserbehälter bis zum Scheibenwischer)?
Oder wird auch nur mit einem eingeschlitzter Gummischlauch und Gewebeband geflickt?
Im Bild ist so eine Audi-"Lösung" zusehen!
Gruß
Fixmaja
Also bei mur wurde der Schlauch komplett ab Rücksitzbank ausgestauscht, Endstufe neu und Komplett MMI Update
MFG