Endmontage von US-Autos in Europa - Wann und wo gab es das?
In einem anderen Thread wurde etwas von einem GM-Werk in Biel, Schweiz erwähnt und ich meine mich zu erinnern, dass spechti einmal was von einem Thunderbird erzählt hatte, der bei Ford in Köln montiert wurde.
Wann gab es solche Werke - und wo? Heute gibt es das nicht mehr, oder?
Warum hatte man das gemacht? Vermutlich Ausnutzen von Wechselkursdifferenzen oder Zollvergünstigungen?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Wo wurden eigentlich der 327er SBC und das TH350 des Opel Diplomat V8 gefertigt? USA oder Europa?
Zitat:
@SBseinefrau schrieb am 6. Februar 2017 um 17:52:14 Uhr:
Die Corvette C3 gab es auch made in Biel!!😎
Wirklich?
Das wusste ich nicht. Welche Baujahre? Gabs da Unterschiede in Ausstattung Motorisierung etc?
Schweiz und Benelux waren meines Wissens so Länder wo die Amerikaner mal produziert haben.
Ich hatte mal ein Plymouth Barracuda Cabrio, das war in Schinzach in der Schweiz montiert worden. Stand auch auf der Plakette im Motorraum. Ich glaube, es war dann billiger weil die Einzelteile anders verzollt wurden als komplette Autos. Der Wagen gehörte der Frau eines schweizer Bankiers. Der Wagen wurde dann von mir an einen Amerikaner aus Oregon verkauft. Der hat in blind gekauft und mir das Geld überwiesen. Ein Bild von dem Wagen ist auf meiner Seite.
Zitat:
@204er schrieb am 23. Oktober 2017 um 15:53:47 Uhr:
Wo wurden eigentlich der 327er SBC und das TH350 des Opel Diplomat V8 gefertigt? USA oder Europa?
Die kamen ziemlich sicher aus den USA.
Die Werke in Europa waren reine Montagewerke.
Der Grund wurde hier schon genannt, der Zoll auf Teile war deutlich niedriger als auf ein montiertes Fahrzeug.
Zitat:
@Chevycoupe schrieb am 24. Oktober 2017 um 23:57:48 Uhr:
Zitat:
@204er schrieb am 23. Oktober 2017 um 15:53:47 Uhr:
Wo wurden eigentlich der 327er SBC und das TH350 des Opel Diplomat V8 gefertigt? USA oder Europa?Die kamen ziemlich sicher aus den USA.
Die Werke in Europa waren reine Montagewerke.
Der Grund wurde hier schon genannt, der Zoll auf Teile war deutlich niedriger als auf ein montiertes Fahrzeug.
Ich habe nämlich mal gehört (vom Seniorchef des örtlichen Opel VH), daß in Kaiserslautern ab etwa 1970 die Smallblocks aus Teilebausätzen von wenigen Handverlesenen montiert wurden. Die TH 400 Automatikgetriebe sollen dagegen in Straßburg endmontiert worden sein. Beides wurde dann in Kaiserslautern auf Holzböcke verladen und per Bahn nach Rüsselsheim verschickt, wo es dann in die Diplos kam.
Ich interessiere mich sehr für die Geschichte des Diplomat V8 - vielleicht wird das eines Tages "Numero 2" im Fuhrpark.
Das war auch bei VW eine Zeit lang gängige Praxis. Vor allem der Passat wurde grob im Stammwerk Zwickau und Emden vormontiert. Achsen, Motor etc. bleiben aber draußen und wurden dann in den USA zusammengefügt. So mussten keine Zölle auf Neufahrzeuge, sondern nur auf Teile bezahlt werden.
Zitat:
@autoalfred schrieb am 23. Oktober 2017 um 11:22:14 Uhr:
In einem anderen Forum hat ein User erzählt, dass er sich ein 1976er Lincoln Town Car gekauft hat mit Plakette "Ford Köln" ... na sowas!km-Tacho bis 220 km/h... LOL... 220 mit Lincoln... Selbstmordkommando ;-)
Das hat Ford bei diversen Autos gemacht die in geringen STückzahlen in D oder auch CH verkauft wurden.
Habe schon einige Broncos mit einer Ford Deutschland Plakette gesehen.
Wenn du aber etwas dafür wissen möchtest wirst du IMMEr auf Ford USA verwiesen
Der aktuelle Mustang wird auch in den USA gebaut und in D nachgearbeitet vor Auslieferung.
Das ist gängige Praxis
Zitat:
@ranger88 schrieb am 27. Oktober 2017 um 13:29:42 Uhr:
Zitat:
@autoalfred schrieb am 23. Oktober 2017 um 11:22:14 Uhr:
In einem anderen Forum hat ein User erzählt, dass er sich ein 1976er Lincoln Town Car gekauft hat mit Plakette "Ford Köln" ... na sowas!km-Tacho bis 220 km/h... LOL... 220 mit Lincoln... Selbstmordkommando ;-)
Das hat Ford bei diversen Autos gemacht die in geringen STückzahlen in D oder auch CH verkauft wurden.
Habe schon einige Broncos mit einer Ford Deutschland Plakette gesehen.
Wenn du aber etwas dafür wissen möchtest wirst du IMMEr auf Ford USA verwiesenDer aktuelle Mustang wird auch in den USA gebaut und in D nachgearbeitet vor Auslieferung.
Das ist gängige Praxis
Wie generell viele Importfahrzeuge. Hier bei der BLG in Bremen. Die rüsten Hohlraum ubd Ubodenschutz nach zb
Zwar kein soo altes Auto, aber der Opel Omega B wurde in Rüsselsheim als Cadillac Catera gebaut und in die USA verschifft ( Baugleich). Glaube bis 1999?...