Endlich Lösung für Problem Ruckeln X10XE / X12XE !! (I hope so?!)

Opel Combo B

Moin Gemeinde,

mir geht das Ruckeln aufn Sack, wer mag das schon? Mir isses aber langsam echt zu bunt geworden in letzter Zeit. Von der Ampel bloß noch mit Ruckelorgie los und auf Betriebstemp war auch nur noch ein armes Würstchen, der Motor.

Naja hab heute mal ab Luftfilter alles zerlegt, auch Drosselklappe ordentlich mit Bremsenreiniger durchgespült, da hängt nach paar Monaten schon wieder der Dreck drin...ok das ist leider nicht die Lösung des Problems. Hatte ich nämlich vorher schon paar Mal gemacht und Motor lief trotzdem wie Sack Nüsse.

Dann is mir plötzlich was ganz absurdes in den Kopf gekommen. Bin dann schnell zum ATU geflitzt und hab mir 4 Unischellen in der Größe 50 - 70 mm gekauft. Gibts da für kleines Geld (2 Stück 2,50 € ) und jetzt kommts...

Ich habe die alten originalen Opelschellen rausgeschmissen und die neuen Schraubschellen an den kompletten Trakt (vom Luftfilterkasten bishin zur Ansaugglocke) geschraubt und ordentlich festgezogen (ne ne nich ab sondern fest!) und hab mir noch gedacht "da haste wenigstens nicht zuviel Geld ausm Fenster geschmissen wenns nix bringt" hatte eh eine Schelle verloren.

So dann alles schön festgemacht, Luftfilter kurz ausgeblasen, Motorhaube zu und angelassen. Is erstmal schwer gegangen wegen dem Bremsenreiniger (stinkt schön ausm Puff Puff 😁) und bin dann erstmal ne Testrunde gefahren bis der Motor betriebswarm war. Natürlich alles Stadt da ich dort die meisten Probleme hatte (Ampeln etc.) Bin dann von der Ampel los und habe KEIN Leistungsloch und KEINE (!!!!) Ruckler, KEINEN EINZIGEN. Weder bei Ampeln noch bei Teillast auf dem Gas. Auf keinem Meter konnte ich mehr ein Ruckeln feststellen. Sogar als ich prompt vom Gas gegangen bin hat er nicht mehr diesen Ruckler gemacht sondern ist sehr sauber runter mit der Drehzahl.

Ich kann nicht garantieren ob das jetzt bei jedem funktioniert. Auch nicht obs beim X10XE auch so ist, da die Symptome aber bei beiden Motoren die gleichen sind vermute ich mal das es dort auch klappen könnte.

Ich bin sehr stark am Vermuten das durch die blöden Opelschellen immer minimal Falschluft gezogen wurde, vorallem bei Teillast. Der LMM ist ja auch sehr empfindlich was das betrifft. Jetzt wo alles richtig fest sitzt kann er keine Falschluft mehr ziehen und läuft bei mir wie neu.

Wäre echt geil wenn ich wenigstens bei ein paar Leuten endlich das nervige Ruckeln mit dem Tipp wegbekommen würde...nochmal garantieren kann ich es nicht da ich nicht jedes Auto kenne. Tempsensor konnte ich deswegen bei mir auch ausschliessen da er jetzt im kalten sowieso betriebswarmen Zustand immer gleich gut läuft.

Wenn ihr es probieren wollt (Kosten = knapp 5 €, je nachdem wo man sowas kauft)

Wollt ich bloß mal mitteilen 😉

Marcel (dem ein Stein vom Herzen fällt)

96 Antworten

Warum ich eine Schlauchschelle mit Bremsenreiniger einsprühe, ergibt für mich noch immer keinen Sinn!

denke mal man soll dadurch merken ob er stottert, wenn durch falschluft der bremsenreiniger angesaugt wird und in den trakt gerät

Das Einsprühen mit Bremsreiniger is grad bei Motorrädern Gang und gebe um lecks im Ansaugtrackt zu finden. Wenn der Motor irgendwo Falschluft zieht und der Bremsreiniger da reingesaugt wird fängt der Motor an hochzudrehen weil sich der Bremsreiniger sehr gerne im Brennraum entzündet 😉.

Gruß MrMmmkay

Also ich kann mir zwar keinesfalls vorstellen, dass die Ruckler unter denen mein kleiner X10XE leidet durch neue Schellen am Luftansaugrohr beseitigt werden können, aber man weiß ja nie....

Aber was mir noch einfällt: Gabs da nichtmal das Thema mit nem Motorupdate vom FOH, womit dieses Ruckeln beim Losfahren, das Drehzahlabsacken beim Anhalten und das Ruckeln beim Gaswegnehmen dann auch verschwinden...?

Bin nämlich schon nen weile am überlegen ob das nich ne möglichkeit wäre, aber hab halt kein plan, ob das noch angeboten wird....

#EDIT: Hab den thread grad gefunden..... Also der letzte hat das 2006 machen lassen, also sollte es ja kein problem sein, da ran zukommen....

@AÖ-Revenation: Hast du das Update auch schon machen lassen? Nach 3 tagen immernoch keine neuen (alten) Probleme mit den Schellen?

MfG Micha

Ähnliche Themen

Bei mir hatte das Update damals prima geholfen, aber nur, insofern danach auch der Leerlaufregler neu kalibriert wird.

Kann mir nicht vorstellen, dass sich die Vibrationen beim X10XE komplett beseitigen lassen. Als erstes sollte man sich das letzte Softwareupdate drauf spielen lassen, somit ist das gröbste beseitigt. Regelmäßig Öl, Kerzen, Filter, etc. wechseln. Drosselklappe reinigen. Wer will, kann sich dann mal „Liqui Moly Speed Tec“ für Benziner in den Tank kippen, Corsa warmfahren (!), und auf der Bahn mal richtig Gas geben.
Und nach was: Ich tanke Super Plus (Jet Tanke), lauft runder also herkömmliches Super Benzin, und Verbrauch ist gesunken, aber darüber lässt sich bekannter weise streiten…

Zitat:

Original geschrieben von MiChA _x10xE


@AÖ-Revenation: Hast du das Update auch schon machen lassen? Nach 3 tagen immernoch keine neuen (alten) Probleme mit den Schellen?

Ne habe Originalsoftware von 98 drauf. Immer noch keine Probs mit den Schellen 😉 Ich weiß echt nicht obs das wirklich war, wenn ja wärs top ^^ Zieht immer noch sauber von unten raus.

So, ich habe mal bei meinem Corsa geschaut. Zwischen dem LMM und dem Gehäuse über der Einspritzung sitzt ein flexibles Rohr welches mit 2 Schellen befestigt ist. Das Rohr sitzt bei meinem Corsa auf der Seite des LMM fest jedoch auf der anderen Seite recht locker. Da geht auf jedenfall falsche Luft durch.
Ich habe nun zunächst erst einmal das Rohr auf das Gehäuse über der Einspritzung so weit drüber geschoben, bis es einigermaßen fest saß.
Heute morgen bin ich dann 40km zur Arbeit gefahren und musste feststellen, dass der Motor sich wie neu anfühlt. Sehr ruhiger Lehrlauf, sauberer Durchzug, kein Vergleich zu früher.

Ich werde mir mal eine neue Schelle kaufen und diese dann fest installieren. Vielleicht ist das ja wirklich des Rätzels Losung.

Kann den leidgeplagten unter euch nur empfehlen, dass mal auszuprobieren.

Grüße Micha

Hehe also doch!

Na? Na? Kniet nieder! 😁

Ne mal sehen obs bei mir weiterhin so gut bleibt, bis jetzt kann ich mich immer noch nicht beklagen.

is doch scheisse wenn alles so perfekt wäre 😁
aber ik werd nun auch mal zu meiner süssen gehen und nachschauen was sich machen lässt.

habe evtl etwas entdeckt. ist es egal ob er VOR dem lmm falschluft zieht? knapp hinter meinem pilz ist in dem geknickten kurzen schnorchel etwas aufgescheurt. aber das ganze ist vor dem lmm und daher müsste das doch relativ egal sein oder?

vorm LMM is völlig egal wo die Luft herkommt.

Ne würd ich eher nicht sagen da er dann total heiße Abluft des Motors zieht anstatt frische Luft. Schonma gesehen wo der LMM hängt? Direkt überm Block, da wirds schon gut heiß. Das es jetzt aber sooo viel ausmacht glaube ich selbst nicht.

Bei mir hatte er auch nach dem LMM Falschluft gezogen.

Davor isses egel, LMM misst ja die LuftMASSE nicht nur die Menge und somit isses auch boogy ob die Luft warm oder kalt ist.

Axo, na dann. Hab gedacht der kann auch die Temparatur der Luft erkennen und geht deswegen so beschissen.
Fakt ist ja das der bei kalter Luft (im Winter z.B.) um einiges besser geht als im Hochsommer bei 35 °C

Dann wirds doch die Falschluft gewesen sein (zumindest bei mir ^^)

Deine Antwort
Ähnliche Themen