Endlich ist er da, der neue XC

Volvo XC60 D

Nachdem sich der ausliefernde Händler (nein nicht mein Üblicher) satte 200% Überschreitung der Lieferzeit genehmigt hat (22Wochen anstatt 7), habe ich endlich meine neuen XC70 3.2

Hier die Daten:
Seashell, beige, 4C, Standheizung, Komfortsitze belüftet, Navi, Blauzahn, DVD hinten, Alarm, Holzlenkrad, PCC, 17", BLIS, KurvenXenon,...

Bilder kommen die Tage (leider keine Sonne draußen und da kommen sonst die Bilder nicht so gut).

Erste Eindrücke im Vergleich zu V70II T5 und V70II 2.5T (meine beidne letzten Volvos):

++ Das 4C ist genial. Die Comforteinstellung ist zwar überflüssig, weil sehr schwammig, aber ab Sport ist es sehr gut. In Kurven auf der Autobahn empfiehlt sich kurz auf Advanced zu gehen. Das bisherige Sportfahrwerk vom V70II ist irgendwo zwischen Sport und Advanced.
++ Die DVD mit Monitoren in den Kopftsützen sind sehr gut. Tolles Bild, guter Sound.
++ PCC ist einfach genial gut.
+ elektrische Heckklappe (schon am ersten Tag genoßen)
+ Die Standheizung ist deutlich leiser
+ Kurvenlicht funktioniert sehr gut
~ Der Motor ist von Anfang an angenehm leise
- 3-fach Blinker (beim Antippen blinkt er immer dreimal)
- STandheizung kann man nur noch ohne Motor einstellen
-- Navi muß man jedesmal quitieren
-- Die Kofferrauminnenhöhe ist leider weiter geschrumpft. Und zwar um 6cm!!!!!! Das ist eigentlich eine Frechheit, denn die geht nur für die Ladeform drauf (es wurde offensichtlich der Kofferraumboden angehoben und nicht die Sitze abgesenkt). Ich werde demnächst die beiden Klappen im Kofferraum demontieren lassen, daß die Höhe wieder paßt.
-- Der Motor ist extrem lahm und sehr Drehmomentschwach. Ohne Drehzahl geht da nix (und die kann ich bei dem aktuellen km Stand von 600km noch nicht fahren). Leider gibt´s den 2.5T oder den T6 nicht im XC. Beides wären ideale Motoren im XC, insbesondere der 2.5FT mit Handschalter wäre genial gut.

Der Verbrauch ist, wie erwartet astronomisch (~16l) und das bei sanftem Einfahren). Mal sehen wie der runtergeht mit der Zeit.

ad 4C:Weis jemand, warum man Advanced nur in der Ebene fahren soll und nicht auf Steigungen/Gefälle? Der Hinweis steht so im Handbuch.

VG
Zehti

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zeitlos


...(du hast doch auch classic, oder?) schöner ist.

Was mir aber bei den hellen Innenraumausstattungen immer überhaupt nicht gefällt, ist das helle Lenkrad. Deswegen fiel mir bei dir das Holzlenkrad gleich optisch positiv aus. Nur frage ich mich, wie fährt es sich mit so was?
Ist das nicht total rutschig, hart etc.
Was ich sagen will, das ist wohl wirklich gewöhnungsbedürftig, oder?
Es sieht ja gut aus, aber ist das eben wegen oben erwähnter Vermutungen auch "alltagstauglich"?

Hattest Du schon vorher ein Holzlenkrad? Warum hast Du dich dafür entschieden? Und ja, wie ist es? 🙂

Würd mich sehr freuen, wenn Du die Zeit findest kurz zu antworten.

zeitlos

Hallo Zeitlos,

ja, ich habe auch Classic (Modern gibt es nicht als Holzlenkrad und sehe als Lenkrad auch nicht gut aus).

ad rutschig, alltagstauglich:
Das Lenkrad ist überhaupt nicht rutschig und sogar sehr griffig. Liegt an der Lackierung die drüber ist (da packst also nicht am Holz direkt an).
Es hinterläßt auch nichts Spuren am Lenkrad und so klappt es sehr gut mit dem der hellen Austattung. Auch wenn ich jetzt in 2 Wochen erst rd. 2.500km runter habe. Aber schon einige "Schmutzfinger" hinterm Lenkrad ....

Warum habe ich es genommen? Ganz einfach, weil so ein helles Lenkrad sicher nach ein paar Mal anfassen schon dreckig wäre und wir wollten einfach wieder das helle Leder haben.

Ein Wagen meiner Frau hatte schon mal ein Holzlenkrad (Mazda MX-5, Bj meine ich 2005?). Da hatte ich die erste Erfahrung damit und war extrem begeigestert davon. Darum habe ich es jetzt auch im XC genommen.
Und würde es wieder machen.

VG
Zehti

Hallo Zehti,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Also eine abschließende Frage noch mal zum Holzlenkrad. Das lässt mir keine Ruhe... 😉

Also du sagst, man greift also nicht quasi auf's Holz sondern da ist noch mal ne "Schicht" drüber, die das ganze dann eben griffig macht, so dass man nicht rutscht, richtig?

Was ich mich noch frage, ist denn das Lenkrad dann auf der Rückseite genauso geformt wie ein reguläres Lenkrad, d.h. mit diesen Senkungen für die Finger? Oder ist das alles glatt?
Konnte noch kein Foto ausfindig machen, wo man das sieht 😉

Sorry, wenn ich da so doof frage, aber es sieht einfach mal supergut aus auf deinen Fotos, ich bin nur noch bisschen skeptisch und es gibt noch ein paar Fragezeichen, wie Du siehst...

Vielleicht kannst Du da noch kurz drauf eingehen (oder jemand, der schon mal Erfahrungen mit diesem Holzrad gemacht hat)

Hallo Zeitlos,

habe versucht ein Bild von der Rückseite zu machen, aber die Qualität ist echt mieß.
Aber vielleicht erkennst Du etwas drauf.

Also auf der Rückseite sind keine klassischen Griffmulden wie beim Lederlenkrad, sondern die untere Hälfte vom Holz des Lenkrades ist dicker, als die obere. Wenn Du mit der Viertel vor Drei Stellung fährst, funktioniert das ähnlich wie eine Griffmulde.
Mit oben, unten meine ich Lenkrad in Gerade-aus-Stellung und Du siehst normal drauf.

Wenn´s Dir weiterhilft, könnte ich zum Wochenende mit der Spiegelreflex Digicam ein Bild machen. Da kommt das dann sicher auch raus, aber mit dem Handy in der Garage bringt das nicht viel (siehe Bild).

Hoffe es hat Dir geholfen.

VG
Zehti

kleiner Nachtrag:

Ja, Du greifst auf die Schicht die überm Holz ist. Ich würde das als Hochglanz-Grifflack bezeichnen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen