Endlich ein zweiter Volvo... XC60 D3 Polestar
Wir haben uns ja, wie vielleicht dem Einen oder Anderen hier bekannt, schon länger mit dem Gedanken getragen, unseren treuen Golf durch einen XC60 Diesel zu ersetzen. Das haben wir vorgestern nun doch ziemlich spontan vollzogen. 🙂
Es ist geworden ein:
XC60 D3 Momentum EZ 3/2014, 88.500 km gelaufen, handgerührt. Die Ausstattung ist sehr umfangreich mit Business-Paket incl. Navi, el. Heckklappe, Bi-Xenon mit Kurvenlicht, abnehmbare AHK, Winterpaket und Laderaumpaket. Die Farbe ist savile-grau. Der Motor ist genau der, den wir wollten, nämlich der D3 5-Zylinder, der interessanterweise leiser und laufruhiger ist als mein 2,4 im V70. Besonderheit: Er ist 2015 von Polestar von 136 auf 163 PS leistungsgesteigert worden. Im Vergleich zum D3 mit 136 PS, den wir auch mal probegefahren und für unsere Zwecke als ausreichend erachtet haben, hat der Polestar natürlich deutlich mehr Wumms. Als Handschalter macht das Teil richtig Spaß. Der doch recht schwere XC60 bolzt leichtfüßig aus Ortschaften raus, zieht selbst im 6. Gang auf der Autobahn noch ordentlich und knurrt dabei typisch. Mir macht der Wagen richtig Spaß und auch die Frau, die vorher einen Golf mit 75 PS hatte, kriegt das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. 😁 Gute Entscheidung, die aus Gründen der Sicherheit, des Platzangebots, der guten Erfahrung mit meinem Volvo und der Sympathie für die Marke auf den XC60 gefallen ist. Zudem gefiel der XC60 der Frau und mir schon immer.
Gekauft haben wir den Wagen aus 2. Hand von Privat. Erstzulassung war das 1. Jahr auf VCG. Der Preis war sehr verlockend. Die vorigen Besitzer haben den Wagen einige Wochen angeboten und bekamen nur unverschämte Anrufe. ("Geb isch Dir säähntausend Euro, komm´ich morgen!"😉 Und dann wurden wir uns schon am Telefon einig, sind Mittwoch von der Ostsee 560 km in die Kölner Gegend gefahren und Nachmittags mit 2 Autos wieder zurück.
Größte Überraschung: Der Wagen ist unglaublich sparsam! Hätte ich so für die Größe des Fahrzeugs und die "alte" Motorentechnik nicht erwartet. Ich habe BC und Fahrdaten bei Abfahrt und nach dem Volltanken resettet und wir sind bisher 800 km gefahren. Frau ist auf der AB die 560 km zurück zwischen 110 und 140 gefahren und hier nun überwiegend Überland. Der BC zeigt 6,0 L. im Schnitt an und theoretische Reichweite mit der Tankfüllung 1150 km. Der Vorbesitzer sagte, dass er durchaus schon ein paar Mal eine 5 vor dem Komma hatte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der VEA nochmals drastisch weniger verbraucht.
Kleiner Kritikpunkt: Der Wagen ist grundlegend ziemlich straff gefedert (kein Sportfahrwerk, 17" Basis-Bereifung). Vielleicht ist der Luftdruck auch noch am oberen Limit. Der mal probegefahrene XC60 vor der Modellpflege war deutlich softer. Aber damit können wir leben. Frau meinte, der Wagen geht ziemlich sportlich um die Ecken.
Eine Frage hätte ich, die ich mir nach Studium der Betriebsanleitung und nach Herumprobieren nicht selbst beantworten konnte. Und zwar ist das Radio (High Performance Audio) auf maximaler Lautstärke relativ leise. Also mal richtig laut die Lieblingsmusik hören geht nicht. Mein V70 mit selbiger Anlage, aber dem alten Infotainment-System vor Sensus, hat mehr Wumms und hat auf Maximum schon unangenehme Lautstärke. Davon ist das Radio im XC60 weit entfernt, obwohl ich schon mit den Einstellungen (Fader etc.) herumgespielt habe. Habe ich was übersehen oder ist die Anlage tatsächlich so leise?
Beste Antwort im Thema
Wir haben uns ja, wie vielleicht dem Einen oder Anderen hier bekannt, schon länger mit dem Gedanken getragen, unseren treuen Golf durch einen XC60 Diesel zu ersetzen. Das haben wir vorgestern nun doch ziemlich spontan vollzogen. 🙂
Es ist geworden ein:
XC60 D3 Momentum EZ 3/2014, 88.500 km gelaufen, handgerührt. Die Ausstattung ist sehr umfangreich mit Business-Paket incl. Navi, el. Heckklappe, Bi-Xenon mit Kurvenlicht, abnehmbare AHK, Winterpaket und Laderaumpaket. Die Farbe ist savile-grau. Der Motor ist genau der, den wir wollten, nämlich der D3 5-Zylinder, der interessanterweise leiser und laufruhiger ist als mein 2,4 im V70. Besonderheit: Er ist 2015 von Polestar von 136 auf 163 PS leistungsgesteigert worden. Im Vergleich zum D3 mit 136 PS, den wir auch mal probegefahren und für unsere Zwecke als ausreichend erachtet haben, hat der Polestar natürlich deutlich mehr Wumms. Als Handschalter macht das Teil richtig Spaß. Der doch recht schwere XC60 bolzt leichtfüßig aus Ortschaften raus, zieht selbst im 6. Gang auf der Autobahn noch ordentlich und knurrt dabei typisch. Mir macht der Wagen richtig Spaß und auch die Frau, die vorher einen Golf mit 75 PS hatte, kriegt das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. 😁 Gute Entscheidung, die aus Gründen der Sicherheit, des Platzangebots, der guten Erfahrung mit meinem Volvo und der Sympathie für die Marke auf den XC60 gefallen ist. Zudem gefiel der XC60 der Frau und mir schon immer.
Gekauft haben wir den Wagen aus 2. Hand von Privat. Erstzulassung war das 1. Jahr auf VCG. Der Preis war sehr verlockend. Die vorigen Besitzer haben den Wagen einige Wochen angeboten und bekamen nur unverschämte Anrufe. ("Geb isch Dir säähntausend Euro, komm´ich morgen!"😉 Und dann wurden wir uns schon am Telefon einig, sind Mittwoch von der Ostsee 560 km in die Kölner Gegend gefahren und Nachmittags mit 2 Autos wieder zurück.
Größte Überraschung: Der Wagen ist unglaublich sparsam! Hätte ich so für die Größe des Fahrzeugs und die "alte" Motorentechnik nicht erwartet. Ich habe BC und Fahrdaten bei Abfahrt und nach dem Volltanken resettet und wir sind bisher 800 km gefahren. Frau ist auf der AB die 560 km zurück zwischen 110 und 140 gefahren und hier nun überwiegend Überland. Der BC zeigt 6,0 L. im Schnitt an und theoretische Reichweite mit der Tankfüllung 1150 km. Der Vorbesitzer sagte, dass er durchaus schon ein paar Mal eine 5 vor dem Komma hatte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der VEA nochmals drastisch weniger verbraucht.
Kleiner Kritikpunkt: Der Wagen ist grundlegend ziemlich straff gefedert (kein Sportfahrwerk, 17" Basis-Bereifung). Vielleicht ist der Luftdruck auch noch am oberen Limit. Der mal probegefahrene XC60 vor der Modellpflege war deutlich softer. Aber damit können wir leben. Frau meinte, der Wagen geht ziemlich sportlich um die Ecken.
Eine Frage hätte ich, die ich mir nach Studium der Betriebsanleitung und nach Herumprobieren nicht selbst beantworten konnte. Und zwar ist das Radio (High Performance Audio) auf maximaler Lautstärke relativ leise. Also mal richtig laut die Lieblingsmusik hören geht nicht. Mein V70 mit selbiger Anlage, aber dem alten Infotainment-System vor Sensus, hat mehr Wumms und hat auf Maximum schon unangenehme Lautstärke. Davon ist das Radio im XC60 weit entfernt, obwohl ich schon mit den Einstellungen (Fader etc.) herumgespielt habe. Habe ich was übersehen oder ist die Anlage tatsächlich so leise?
68 Antworten
Glückwünsche auch von mir zum Neuen! Ich kann nur sagen: Alles richtig gemacht. Hatte Deine Überlegungen zum D3 verfolgt und Dir immer zustimmen können. Wir haben hier in der Familie 2 praktisch baugleiche D3, ein 5-Ender (Feb. 2015) und ein VEA (Juni 2015). Wenn Du mich fragst: Der 5-Ender ist der bessere Motor. Also: Ein super Auto, ein wirklich passender Motor und mit Polestar immer gut dabei. Was den Verbrauch angeht: Eine 5 vor dem Komma wirst Du sicher schaffen, ich hatte auch einige Male eine 4 davor und ich habe die GT... das geht aber nur im Sommer und wenn die Klimaanlage aus ist. Habe ich aber z. B. explizit in SH mal geschafft.
Zum Radio kann ich nur sagen, dass auch bei mir unterschiedliche Quellen unterschiedlich laut sind, das normale Radio z.B. deutlich leiser als das Internetradio über Tunein. Vielleicht also den Pegel bei den Files der Hörspiele wirklich noch einen Tick anheben? Ansonsten komme ich allerdings mit der Lautstärke gut klar, bei 80 % wird es unangenehm. Aber wird sicher von jedem anders empfunden.
@ORblue, schön, dass Du so gute Erfahrungen mit dem gleichen Modell mit Polestar teilen kannst. 🙂 Nachdem hier in den letzten Monaten beim VEA Ölverbrauch bei höheren Laufleistungen und immer wieder mal AGR-Probleme thematisiert wurden, war der VEA für uns definitiv raus, obwohl er sicher der moderne und noch sparsamere Motor ist, Euro 6 hat und gebraucht auch schon in die von uns gesetzte Preisregion vorstößt. Der XC60 soll wie sein Vorgänger auch viele Jahre bis ca. 250.000-300.000 km bleiben und da setze ich lieber auf ausgereifte Motorentechnik. Ich bin lange davon ab, immer das Neueste zu bevorzugen, denn es ist in der Praxis nicht immer das Bessere. Bei Mj. 2014 ist auch keine Angst mehr vor den vorwiegend in den Mj. 2010-2013 auftretenden Schäden vorhanden. Und ich oute mich als Freund der alten 5-Zylinder. Ich mag sie und ihre Charakteristik, für andere sind sie alt, laut und überholt. Die schnarrenden 4-Zylinder sind mir alle zu beliebig und die kann/muss ich noch früh genug fahren, wenn mein V70 mal wegkommt. Und wenn man vorausschauend fährt, kann man mit den alten Motoren auch sehr sparsam unterwegs sein. Der XC60 ist jetzt bei 5,8 lt. BC und knapp 1200 km Tankreichweite, ohne herumzuschleichen. Mit weniger als 6,5 Litern hätte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Das Teil ist ja nun nicht wirklich leicht und klein. Umso besser! 😎
Das mit dem Radio und den BT-Einstellungen werde ich mal in Ruhe ausprobieren. Ich werde auch haarklein die Bedienungsanleitung lesen, weil ich alle Geheimnisse, Besonderheiten und Möglichkeiten des Autos wissen will. Die OHL ist da nicht so hinterher. Hauptsache der Wagen fährt toll, sieht schick aus und Sitzheizung und Radio funktionieren. 😁
Richtig, es hat sich schnell gezeigt, dass aus den von Dir favorisierten Baujahren der VEA, weil er wirklich echtes Neuland war Euro 6 eben nur mit großen Problemen bzgl. AGR etc erreichen kann. Die heutigen VEA mit Harnstoffeinspritzung haben diese Probleme sicher nicht mehr in dem Maße. Aber der oben erwähnte D3 VEA in der Familie war eben in den vergangenen 5 Jahren dreimal außerplanmäßig in der Werkstatt, AGR, das ganze Gedöns bis zur defekten Lamdasonde. Das letzte Mal hat es auch richtig Geld gekostet, da war die Garantiezeit vorbei. Der 5-Ender war nur einmal im Jahr zur Inspektion. Leiser ist der VEA D3 übrigens auch nicht, er hat schlicht nur eine andere Frequenz, ist eher brummig- dunkel, während der 5-Ender heller, kerniger klingt. Wenn hier oft geschrieben wird, dass der VEA leiser sei ist das oft ein Vergleich alt gegen neu. Du hast ja im Eingangspost auch geschrieben, dass der Neue leiser als Dein 2.4 ist. Kein Kunststück, er ist neuer, Dämmung und Abgasdesign hat Volvo offensichtlich immer wieder überarbeitet. Im Vergleich 2015 er 5-Ender gegen 2015er VEA ist letzterer aber - zumindest für mich - nicht leiser, nur anders. Eines muss man ihm allerdings lassen: Sparsamer ist der VEA. 0,7 - 0,8 Liter weniger, wenn der gleiche Fahrer hinter dem Steuer sitzt.
Euro 5 ist mir übrigens auch schnuppe, obwohl ich in B wohne. In die Innenstadt fahre ich sowieso nicht mit dem Auto, wegen fehlender Parkplätze, und wenn, dann mit einem Car-Sharing Fahrzeug. Fahrverbote interessieren mich daher nicht.
Zitat:
@ORblue schrieb am 2. Februar 2020 um 11:31:20 Uhr:
Wenn hier oft geschrieben wird, dass der VEA leiser sei ist das oft ein Vergleich alt gegen neu. Du hast ja im Eingangspost auch geschrieben, dass der Neue leiser als Dein 2.4 ist. Kein Kunststück, er ist neuer, Dämmung und Abgasdesign hat Volvo offensichtlich immer wieder überarbeitet. Im Vergleich 2015 er 5-Ender gegen 2015er VEA ist letzterer aber - zumindest für mich - nicht leiser, nur anders.
Guter Punkt! Ich behaupte auch, dass die oft genannte Reduzierung des Geräuschniveaus beim VEA in erster Linie damit zusammenhängt, dass die, die vom 5 Zylinder gewechselt haben, ja eher von den früheren Modelljahren kamen. Gerade beim V70 kann ich bestätigen, dass Volvo mit dem Facelift nochmal deutlich am Geräuschkomfort gearbeitet hat. Mein 2009er war definitiv lauter als der jetzige 2014er.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ORblue schrieb am 2. Februar 2020 um 11:31:20 Uhr:
Richtig, es hat sich schnell gezeigt, dass aus den von Dir favorisierten Baujahren der VEA, weil er wirklich echtes Neuland war Euro 6 eben nur mit großen Problemen bzgl. AGR etc erreichen kann. Die heutigen VEA mit Harnstoffeinspritzung haben diese Probleme sicher nicht mehr in dem Maße. Aber der oben erwähnte D3 VEA in der Familie war eben in den vergangenen 5 Jahren dreimal außerplanmäßig in der Werkstatt, AGR, das ganze Gedöns bis zur defekten Lamdasonde. Das letzte Mal hat es auch richtig Geld gekostet, da war die Garantiezeit vorbei. Der 5-Ender war nur einmal im Jahr zur Inspektion. Leiser ist der VEA D3 übrigens auch nicht, er hat schlicht nur eine andere Frequenz, ist eher brummig- dunkel, während der 5-Ender heller, kerniger klingt. Wenn hier oft geschrieben wird, dass der VEA leiser sei ist das oft ein Vergleich alt gegen neu. Du hast ja im Eingangspost auch geschrieben, dass der Neue leiser als Dein 2.4 ist. Kein Kunststück, er ist neuer, Dämmung und Abgasdesign hat Volvo offensichtlich immer wieder überarbeitet. Im Vergleich 2015 er 5-Ender gegen 2015er VEA ist letzterer aber - zumindest für mich - nicht leiser, nur anders. Eines muss man ihm allerdings lassen: Sparsamer ist der VEA. 0,7 - 0,8 Liter weniger, wenn der gleiche Fahrer hinter dem Steuer sitzt.
Euro 5 ist mir übrigens auch schnuppe, obwohl ich in B wohne. In die Innenstadt fahre ich sowieso nicht mit dem Auto, wegen fehlender Parkplätze, und wenn, dann mit einem Car-Sharing Fahrzeug. Fahrverbote interessieren mich daher nicht.
Den VEA halte ich auch erst mit Einführung der Harnstoffeinspritzung und nach 3-4 Modelljahren für ausgereift und für mich kaufbar. So käme dann in 2-4 Jahren als Ersatz für meinen V70 durchaus ein V90 CC D4 Mj. 2019/2020 als Gebrauchter in Frage. Ich möchte auf jeden Fall wieder einen Volvo mit Dieselmotor. AGR-Ärger und Stress mit der Motorperipherie hatte ich bei meinem vorigen Vectra 1,9 CDTI zur Genüge. Das muss ich nicht nochmal haben. Dahingehend hat mich mein 5-Zylinder Alteisen noch nicht großartig enttäuscht. Thermostat und Abgastemperatursensor waren noch verschmerzbar.
Lautstärke 2,4D vs. VEA vs. D3 5-Zylinder: Unsere beiden Volvo stehen draußen. Beim Kaltstart ist der Unterschied schon deutlich. Mein 2,4 startet einwandfrei, läuft sofort rund und geschmeidig, ist aber akustisch sehr präsent. Die ersten paar hundert Meter bis auf die Landstraße ist er deutlich wahrnehmbar, aber aufgrund seines Klangbildes zumindest für mich nicht nervig. Der D3 im XC60 scheint hingegen wie in Watte gepackt zu sein und läuft sehr vibrationsarm. Er klingt zudem heller, metallischer. Mein 2,4 ist im direkten Vergleich ein Rauhbautz und da kann ich die Stimmen verstehen, die meinen, der VEA wäre im Vergleich sehr leise.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 2. Februar 2020 um 11:55:11 Uhr:
Ich behaupte auch, dass die oft genannte Reduzierung des Geräuschniveaus beim VEA in erster Linie damit zusammenhängt, dass die, die vom 5 Zylinder gewechselt haben, ja eher von den früheren Modelljahren kamen. Gerade beim V70 kann ich bestätigen, dass Volvo mit dem Facelift nochmal deutlich am Geräuschkomfort gearbeitet hat. Mein 2009er war definitiv lauter als der jetzige 2014er.
Das macht mich jetzt neugierig und ich würde ja gerne mal im direkten Vergleich mit meinem Mj. 2010 einen V70 D3/D5 mit 5-Zylinder-Diesel aus dem Mj. 2014/2015 fahren. Dann hat Volvo wohl selbst bei den alten Motoren nochmal Feinschliff betrieben.
Wir sind jetzt Wochenende im Harz gewesen und sind insgesamt 900Km gefahren.
Dies war unsere erste längere Tour seit dem wir den V70 D3 (Mj. 2014) Anfang Dezember 2019 gekauft haben.
Dabei waren 500Km Autobahn mit 130-160Km/h 70Km flache Überlandfahrt, 330Km im Harz mit Bergauf, Bergab.
Der Wagen ist wirklich angenehm leise auf der Autobahn und der Verbrauch lag auf den 900Km bei 6,2 Liter. Vier Personen mit Gepäck, Kofferraum voll bis unterm Dach.
Ich bin zufrieden.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 31. Januar 2020 um 11:33:31 Uhr:
Hier mal über Handy ein Foto. Wir lieben die edle Farbe.
Fahre seit heute Nachmittag ebenfalls Savile Grey und teile mittlerweile Deine Begeisterung für die Farbe. Ist echt schick und wirkt mMn viel edler als schwarz.
LG wamic
Zitat:
@wamic schrieb am 3. Februar 2020 um 23:06:42 Uhr:
Zitat:
@Südschwede schrieb am 31. Januar 2020 um 11:33:31 Uhr:
Hier mal über Handy ein Foto. Wir lieben die edle Farbe.Fahre seit heute Nachmittag ebenfalls Savile Grey und teile mittlerweile Deine Begeisterung für die Farbe. Ist echt schick und wirkt mMn viel edler als schwarz.
LG wamic
Schwarz war für uns ein absolutes no-go, was die Auswahl allerdings sehr einschränkte, zumal ja noch gewisse Ausstattungsmerkmale ein Muss waren. Gefühlte 85% aller Volvo sind schwarz... Ein schwarzes Auto hebe ich mir für die allerletzte Fahrt auf. 😁
Zur Auswahl standen das hellere Grau (titangrau?), savilegrau, seashell, silber und weiß. Wir sind mit savile sehr zufrieden. Sieht edel aus. Ich bin gespannt wie der Wagen frisch poliert nach dem Frühjahrsputz aussieht.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 4. Februar 2020 um 12:41:46 Uhr:
Zur Auswahl standen das hellere Grau (titangrau?), savilegrau, seashell, silber und weiß. Wir sind mit savile sehr zufrieden. Sieht edel aus. Ich bin gespannt wie der Wagen frisch poliert nach dem Frühjahrsputz aussieht.
Das hellere grau ist Osmium Grey. Titanium Grey ist dunkler, siehe dazu meinen V40 im Profil.
Savile Grey in frisch poliert ist wunderschön! 😁
LG wamic
„Ich könnte da ein ganz frisches Steingrau empfehlen“ 😁 (Sorry, konnte nicht widerstehen bei sovielen Shades of grey)
Zitat:
@wamic schrieb am 4. Februar 2020 um 20:22:51 Uhr:
Zitat:
@Südschwede schrieb am 4. Februar 2020 um 12:41:46 Uhr:
Zur Auswahl standen das hellere Grau (titangrau?), savilegrau, seashell, silber und weiß. Wir sind mit savile sehr zufrieden. Sieht edel aus. Ich bin gespannt wie der Wagen frisch poliert nach dem Frühjahrsputz aussieht.Das hellere grau ist Osmium Grey. Titanium Grey ist dunkler, siehe dazu meinen V40 im Profil.
Savile Grey in frisch poliert ist wunderschön! 😁LG wamic
Ah ja, Osmium... 🙂 Gefällt mir fast noch besser als Savile. Ich bin ja eher ein Freund heller Farben, siehe meinen Oyster-V70. Frau hätte beim XC60 gerne Seashell gehabt, was mir auch gefällt, aber das ist irgendwie wie beige Weste beim Herrn ab 65.
Ja, Schwarz... mag ich auch nicht. Nicht nur wegen der letzten Fahrt. Da kann man froh sein, wenn es wenigstens stilvoll ein Volvo ist.
Aber vor allem mag ich es aus zwei Gründen nicht: Erstens heizt sich Schwarz so ekelhaft auf in der Sonne und zweitens fahren auch so einige Leute schwarze Autos, dann aber i.d.R. keine Volvos, die mir von der Art wie sie ihren Charakter am Steuer ausleben sehr unsympathisch sind.
Also mein V60 ist ja auch irgendwie grau, aber ich habe keine Ahnung welches! :-) Auf jeden Fall eine sehr schöne Farbe!
Zitat:
@Woelfchen1979 schrieb am 7. Februar 2020 um 09:03:42 Uhr:
Ja, Schwarz... mag ich auch nicht. Nicht nur wegen der letzten Fahrt. Da kann man froh sein, wenn es wenigstens stilvoll ein Volvo ist.
Aber vor allem mag ich es aus zwei Gründen nicht: Erstens heizt sich Schwarz so ekelhaft auf in der Sonne und zweitens fahren auch so einige Leute schwarze Autos, dann aber i.d.R. keine Volvos, die mir von der Art wie sie ihren Charakter am Steuer ausleben sehr unsympathisch sind.
Schwarze Autos, egal welcher Marke, gefielen mir noch nie, bis auf eine einzige Ausnahme: Cadillac Escalade mit viel Chrom. 😁
Es war 2002 schon schwierig ein Saab Cabrio zu finden, welches nicht schwarz ist.
Hmm, ich glaube allerdings nicht, dass sich unser dunkelgrauer XC60 spür- und messbar weniger aufheizt als ein schwarzer. Immerhin hat er ab der B-Säule recht stark getönte Verglasung und wir nutzen im Sommerhalbjahr eine Sonnenblende für die Frontscheibe, die schon viel abhält und eine Aufheizung des Armaturenbretts verhindert.
Du meinst nicht zufällig schwarze Audi und BMW?? 😁 😁