Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.
Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...
Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.
Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...
Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.
Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.
Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht
Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.
Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.
Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .
Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.
Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.
So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg
2077 Antworten
Hallo,
passend zum Thema hier mal ein seriöses Beispiel:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nun ist der 2 Liter Sauger so gar nicht meine "Traummotorisierung", aber....
...beim Betrachten der Bilder und sollte die angegebene Laufleistung
nachvollziehbar sein, wäre Der für mich ein Kandidat für die Kollegen,
bei denen Benzinverbrauch ein wichtiges Kriterium ist und die Vmax (208Km/h)
eher nicht.
Es gab ja einige Anfragen (Kaufberatung) nach "kleinen" CLK in in diesem Jahr...
Der eigentliche Grund für diesen Beitrag ist aber meine Überschrift:
"Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht".
Denn; so ähnlich sah auch mein CLK (430) im März 2019 auf den Bildern (unten)
bei Mobile.de aus. VB damals : 3.400,-€ mein Kaufpreis : 2800,-€ 😎
Es geht mir hier nur um den jeweiligen Pflegezustand der beiden Kfz auf den Fotos.
Ob die 5.500,- für den 200er bezahlt werden ist Fraglich, zumindest scheint
das Auto aber bisher gut behandelt worden zu sein. Es sind halt 2.000,- mehr
als bei mir vor 18 Monaten... Und jetzt, Feuer frei...😁
Grüße, mike. 🙂
Wenn ich hier so lese was ihr so für eure CLK‘s bezahlt habt, dann kommt schon fast Krisenstimmung bei mir auf. Ich durfte damals noch satte 19.000€ abdrücken.
Ja, der Verlinkte ist ziemlich fett ausgestattet, nicht nur für einen 200er.
Ist ja kein Foto vom Motorraum bei, gab es den Sauger noch im Mopf? Bei den SLK's ja nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anderas schrieb am 3. September 2020 um 17:37:00 Uhr:
Wann war denn damals?
2001
Hallo Andy,
Zitat:
"Wenn ich hier so lese was ihr so für eure CLK‘s bezahlt habt,
dann kommt schon fast Krisenstimmung bei mir auf. Ich durfte
damals noch satte 19.000€ abdrücken".
Das allerdings für einen "Jahreswagen" dessen weiteren Zustand
Du selbst bestimmen konntest...
Das sind bei 19 Jahren CLK fahren gerade mal 1000,- im Jahr.
exclusive Wartung/Unterhalt natürlich...
Mal angenommen unsere Autos sind gleich gut erhalten,
sieht die Rechnung bei mir im Moment etwa so aus:
KP: 2800,- + Restaurierung obenherum: 3000, + Unterboden,
Hinterachse : 3000,- + Kleinkram wie TSG, Lenkrad etc : 200,-
ergibt insgesamt 9000,-. Der Werksmotor 2.900,- ist erst
für das kommende Jahr geplant. 😉
Wenn das kein Trost für Dich ist... 😉😛😁😎
@Anderas,
EZ und die Bilder deuten auf Mopf, ich lasse mich aber gern
eines Besseren belehren... 🙄
Mich würde wirklich einmal interessieren für wieviel dieser
200er den Besitzer wechselt, wäre es ein 430er würde
schon dorthin gefahren sein... 😁😁😁
liebe Grüße, mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 3. September 2020 um 18:46:30 Uhr:
Hallo Andy,
Zitat:
"Wenn ich hier so lese was ihr so für eure CLK‘s bezahlt habt,
dann kommt schon fast Krisenstimmung bei mir auf. Ich durfte
damals noch satte 19.000€ abdrücken".Das allerdings für einen "Jahreswagen" dessen weiteren Zustand
Du selbst bestimmen konntest...
Das sind bei 19 Jahren CLK fahren gerade mal 1000,- im Jahr.
exclusive Wartung/Unterhalt natürlich...Mal angenommen unsere Autos sind gleich gut erhalten,
sieht die Rechnung bei mir im Moment etwa so aus:KP: 2800,- + Restaurierung obenherum: 3000, + Unterboden,
Hinterachse : 3000,- + Kleinkram wie TSG, Lenkrad etc : 200,-
ergibt insgesamt 9000,-. Der Werksmotor 2.900,- ist erst
für das kommende Jahr geplant. 😉Wenn das kein Trost für Dich ist... 😉😛😁😎
Ok Mike, das war natürlich etwas übertrieben von mir ausgedrückt. Der Wagen war damals 18 Monate alt und hatte mal gerade 4500km auf der Uhr. Da hinkt der Vergleich von mir natürlich gewaltig. Wenn man aber die Preise von selbst gut erhaltenen Exemplaren heute sieht, dann bekommt man schon etwas das Kopfschütteln.
Gleich nach dem Kauf hatte ich meinem eine Mike Sander Hohlraumkonservierung spendiert incl. eines verbesserten Unterbodenschutzes, was sich bis heute ausgezahlt hat. Dieses Paket werde ich aber im kommenden Monat nochmals komplett erneuern lassen, auch mit dem Wissen, dass er nie mehr an die 19 Riesen herankommen wird......grins.
Hallo Andy,
"Wenn man aber die Preise von selbst gut erhaltenen Exemplaren heute sieht"...
Ich bin tatsächlich der Meinung das Meiner ein durchaus "gut erhaltener" CLK ist.
Der war/und ist ein Garagenwagen und sah gestripped halt so aus wie er in
meinen beiden Threads, "Was lange"... gezeigt wurde... 🙄
Der 200er sieht vom Zustand für mich auf den Photos noch etwas besser aus
als es Meiner im letzten Jahr war. Gottseidank ist es "nur" ein 200er und ich
brauche dort NICHT vorbeifahren... 😉
Gruß, mike. 🙂
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 3. September 2020 um 16:19:19 Uhr:
Wenn ich hier so lese was ihr so für eure CLK‘s bezahlt habt, dann kommt schon fast Krisenstimmung bei mir auf. Ich durfte damals noch satte 19.000€ abdrücken.
Naja für einen 18 Monate alten CLK mit 4500km war das aber ein Geschenk?
Mein erster CLK war damals mit 49900€ angepreist, als dreijähriger Gebrauchter mit ca 60tkm Laufleistung.
Der Neupreis des Autos lag damals bei ca. 132000DM.
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 3. September 2020 um 21:01:36 Uhr:
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 3. September 2020 um 16:19:19 Uhr:
Wenn ich hier so lese was ihr so für eure CLK‘s bezahlt habt, dann kommt schon fast Krisenstimmung bei mir auf. Ich durfte damals noch satte 19.000€ abdrücken.Naja für ein 18 Monate alten CLK mit 4500km war das aber ein Geschenk?
Mein erster CLK war damals mit 49900€ angepreist, als dreijähriger Gebrauchter mit ca 60tkm Laufleistung.
Der Neupreis des Autos lag damals bei ca. 132000DM.
132.000DM? Na dann hattest du wohl die stärkste Motorisierung mit Vollausstattung.
Beim Neupreis spielt das ja eine ganz entscheidene Rolle. Bei meinem lag der Neupreis bei knappen 50.000DM. Der Grund für den starken Preisnachlaß bei mir war ein eingedrückter Radlauf am rechten Kotflügel. Da der Wagen einem KFZ-Meister in einer Hamburger Mercedes Vertragswerkstatt gehörte, wurde er dort auch wieder instandgesetzt. Er sagte mir, dass es viele Interessenten gab, die sich aber ganz plötzlich nicht mehr gemeldet haben, als sie hörten, dass der Wagen einen Vorschaden hatte. Auch wenn es nur ein leichter Blechschaden war, der ja bereits wieder behoben war, musste er ihn natürlich als Unfallwagen deklarieren. Das war wohl für die meisten ein Grund die Finger davon zu lassen.
War ein 430er Coupe mit guter Ausstattung. Gefehlt hat damals TeleAid, Linguatronic, und el.anklappbare Aussenspiegel. Und es war ein Standard Lack und Standard Leder, da wären also noch einige Tausender in der Aufpreisliste gewesen.
Die 132.000DM müssen gar nicht "volle Hütte" sein. Ich habe im Juni 2000 102.000DM für mein 320 Coupe bezahlt. Das Cabrio kostete 11.000 DM mehr als das Coupe. Und wenn man dann noch Designo Lack, Zetteln und Leder, AMG-Paket dazugekommen hätte, wäre schon ein 320 Cabrio über der 132.000 gewesen. Zur Steigerung gab es ja noch den 430.
Und die 102.000DM bedeuten keinesfalls ärmliche Ausstattung. Ich habe Xenon, Leder, Sitzmemory li und re, orthopädischer Sitz, Bose, EDW, etc bestellt.
Aber es gab auch noch Luft nach oben. Nur hat das Portemonnaie iwann mal gesagt, jetzt reicht es.
Ja, AMG Paket hatte der damals auch nicht. Das allein hätte ja schon eine ordentliche Stange Geld gekostet.
Denke auch dass da noch einiges geht, meiner lag bei ca. 145.000 DM neu. Somit war er eigentlich ein Schnapper 😁
Ich finde den verlinkten 200er doch sehr stabil vom Preis. Den "äußeren" Zustand mag ich anhand der Bilder nicht beurteilen. Dankbare Farbe zum verschleiern und doch recht weit weg fotografiert.
Letztlich ist es doch so, die Autos sind in einem Bereich in dem der Wert schwer bestimmt werden kann. Schwacke sagt nix wert, Fans sagen ich zahle schon nen Euro für einen guten und manche meinen sie werden schon in Gold aufgewogen weil kommender Klassiker. Somit sind sie eben wert, was ein ernsthaftes Interessent bereit ist zu zahlen.