Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.
Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...
Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.
Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...
Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.
Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.
Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht
Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.
Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.
Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .
Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.
Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.
So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg
2077 Antworten
Zitat:
@Cassiopeia-HH schrieb am 22. Juli 2020 um 00:54:07 Uhr:
Ich kann mich immer noch nicht entschließen, meinen 99 vor Mopf zu verkaufen.
Ich würde mich sofort entschließen den 209 zu verkaufen 😛
Auf die Frage:
Was genau unterscheidet denn einen alten Gebrauchten von einem Youngtimer?
hier mal die Antwort:
Voraussetzungen für eine Youngtimer-Versicherung
1. Fahrzeugalter - Mindestalter: Ist Ihr Pkw mindestens 20 Jahre alt?
Fahrzeuge, die nach dem 31.12.1985 gebaut wurden, müssen sich
in einem guten Zustand befinden.
2. Garage oder Carport: Steht das Fahrzeug üblicherweise in der Garage
oder in einem umzäunten Carport?
3. Wenig Fahrleistungen : Fahren Sie das Fahrzeug maximal 10.000 Kilometer im Jahr?
4. Kein Alltagsfahrzeug : Sind Sie im Alltag mit einem anderen Pkw unterwegs?
5. Keine geschäftliche/gewerbliche Nutzung : Das Fahrzeug wird nicht geschäftlich
oder gewerblich genutzt?
6. Keine Veränderungen : Wurden am Fahrzeug keine baulichen Veränderungen vorgenommen?
7. Kein ausschließliches „Winterfahrzeug“ : Sie haben Ihr Fahrzeug nicht nur für die
Wintermonate (zum Beispiel Dezember bis März) zugelassen?
Damit Ihr Euren als Youngtimer versichern könnt, müssen die oben genannten
Voraussetzungen erfüllt sein. Wenn Ihr alle sieben Fragen des Fahrzeug-Checks
mit „Ja“ beantworten könnt, ist eine Versicherung möglich. 😎
Der Kfz-Haftpflichtversicherungsbeitrag hat sich bei mir dadurch Halbiert...
Grüße an alle Interessierten, mike. 🙂
Ähnliche Themen
Was fällt denn da alles unter bauliche Veränderung?
Auch schon das anbringen einer größeren Rad-Reifen Kombination oder evtl. LED Heckleuchten?
LED Heckleuchten in jedem Fall, Rad-Reifen wird durch
den Produktionszeitraum der jeweiligen Kfz bestimmt...
Gute Nacht, mike.
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 27. Juli 2020 um 04:10:19 Uhr:
Auf die Frage:
Was genau unterscheidet denn einen alten Gebrauchten von einem Youngtimer?
hier mal die Antwort:Voraussetzungen für eine Youngtimer-Versicherung
1. Fahrzeugalter - Mindestalter: Ist Ihr Pkw mindestens 20 Jahre alt?
Fahrzeuge, die nach dem 31.12.1985 gebaut wurden, müssen sich
in einem guten Zustand befinden.
2. Garage oder Carport: Steht das Fahrzeug üblicherweise in der Garage
oder in einem umzäunten Carport?
3. Wenig Fahrleistungen : Fahren Sie das Fahrzeug maximal 10.000 Kilometer im Jahr?
4. Kein Alltagsfahrzeug : Sind Sie im Alltag mit einem anderen Pkw unterwegs?
5. Keine geschäftliche/gewerbliche Nutzung : Das Fahrzeug wird nicht geschäftlich
oder gewerblich genutzt?
6. Keine Veränderungen : Wurden am Fahrzeug keine baulichen Veränderungen vorgenommen?
7. Kein ausschließliches „Winterfahrzeug“ : Sie haben Ihr Fahrzeug nicht nur für die
Wintermonate (zum Beispiel Dezember bis März) zugelassen?Damit Ihr Euren als Youngtimer versichern könnt, müssen die oben genannten
Voraussetzungen erfüllt sein. Wenn Ihr alle sieben Fragen des Fahrzeug-Checks
mit „Ja“ beantworten könnt, ist eine Versicherung möglich. 😎Der Kfz-Haftpflichtversicherungsbeitrag hat sich bei mir dadurch Halbiert...
Grüße an alle Interessierten, mike. 🙂
Hey Mike,
die Frage ging eher an den Anbieter der "Youngtimer"... auch wenn du geantwortet hast, so wurde meine Frage nicht beantwortet.
Das es teils Versicherungen dazu gibt, ist schön und gut. Aber was genau ist das Verkaufsargument für einen "Youngtimer"? Letztlich gibt es keinen wirklichen Sonderstatus wie das H-Kennzeichen und somit bleiben es doch irgendwie alte gebrauchte Autos. Bei aktuell 100€ Versicherungskosten für eine Saisonanmeldung 04-10 wird wohl auch ein Youngtimertarif nicht mehr viel Brot fressen. Ich werde es nächstes Jahr jedoch in Erfahrung bringen 😉
Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass das Wort "Youngtimer" gern genutzt wird um einen überdurchschnittlichen Marktpreis für ein älteres Gebrauchtsfahrzeug zu erhalten. Eigentlich müsste ja jedes gebrauchte Fahrzeug, welches mit diesem Alter angeboten wird als "Youngtimer" bezeichnet werden... Aber tatsächlich möchte man damit ja eher besonders gefragte Fahrzeuge die gesucht sind und vielleicht auch mal eine Wertsteigerung erhalten hervorheben.
@ azzY,
Mein letzter Beitrag ist keine Antwort auf (D)eine Frage(n) hier Vorort.
Er ist durch diverse Diskussionen aus den
unterschiedlichsten Bereichen, angestoßen worden...
Da keiner Deiner Texte ein ursächlicher Grund für diesen Beitrag
war, wurden Fragen von anderswo beantwortet, möglicherweise
gibt es aber hier ja ebenfalls ein Interesse daran. 😉
Es geht dabei ausschließlich um eine mögliche Youngtimer Kfz-Vers. und nicht
etwa um diffuse Verkaufs oder Verhandlungsstrategien... beim Autokauf. 🙄
Dein Verlangen meine Beiträge kommentieren zu müssen erscheint obligat,
jedoch bitte ich an dieser Stelle beim Thema dieses Beitrages zu bleiben
und... meine Signatur im Auge zu behalten... 😎
Ich habe fertig. 😛
mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 27. Juli 2020 um 17:19:34 Uhr:
@ azzY,
Mein letzter Beitrag ist keine Antwort auf (D)eine Frage(n) hier Vorort.Er ist durch diverse Diskussionen aus den
unterschiedlichsten Bereichen, angestoßen worden...Da keiner Deiner Texte ein ursächlicher Grund für diesen Beitrag
war, wurden Fragen von anderswo beantwortet, möglicherweise
gibt es aber hier ja ebenfalls ein Interesse daran. 😉Es geht dabei ausschließlich um eine mögliche Youngtimer Kfz-Vers. und nicht
etwa um diffuse Verkaufs oder Verhandlungsstrategien... beim Autokauf. 🙄Dein Verlangen meine Beiträge kommentieren zu müssen erscheint obligat,
jedoch bitte ich an dieser Stelle beim Thema dieses Beitrages zu bleiben
und... meine Signatur im Auge zu behalten... 😎Ich habe fertig. 😛
mike. 🙂
Dann müsste ich dich an eben dieser Stelle bitten, dich nicht missverständlich auszudrücken... 🙂
Zitat:
Auf die Frage:
Was genau unterscheidet denn einen alten Gebrauchten von einem Youngtimer?
hier mal die Antwort:
Ganz klar zitierst du meine Frage und gibst selbstredend Antwort auf diese. Somit beziehe ich mich natürlich auch darauf.
Ob eine Youngtimer-Versicherung oder meine Frage nach dem Sinn des Wortes "Youngtimer" in einer Verkaufsbeschreibung mehr oder weniger in dieses Thema passt, liegt im Auge des Betrachters. 😉
Ansonsten halte ich mich stets an meine eigenen persönlichen Vorsätze und nicht unbedingt an die von anderen, so sehr ich sie auch ab und an schätze. 😁
Ich behalte mir vor, weiter teilzunehmen sofern es mich danach verlangt. 🙄
Du magst Deine Selbstbeweihräucherungsorgien ruhig weiterbetreiben,
Deine offensichtliche Schreib/Leseschwäche ist zwar Bedauerlich, aber
immerhin wird sie Dich hier zweifellos weiterhin begleiten... und zwar Vorbehaltlos. 😎
Da dies aber ein öffentliches Forum ist, muß mein Anspruch sein allen Kollegen
zu helfen, selbst Dir. Wenn dies Deine Agenda nicht zulassen sollte,
ist mein Rat an Dich, die Ignorelist zu benutzen... 🙄
An Deiner Stelle wäre ich im Übrigen damit beschäftigt Dein neues Kfz
Winterfest zu machen, anstatt Dich hier vor Ort zu exponieren. 😮
Jetzt muß ich mich noch bei den anderen Kollegen für meine Beharrlichkeit
entschuldigen, was ich hiermit aber auch aufrichtig tue... 🙁
mike. 🙂
Nach der Definition überführe ich also schon mein ganzes Leben (ausser Dienstlich) Gebrauchtwagen in die Young und Oldtimer Ära.
Mann bin ich ne Coole Socke !!! oder doch nur Gebrauchtwagennutzer ??? Hmm !!! Heute ist es so einfach einen über 20 Jährigen zu finden , der gut erhalten ist.
Früher (ende der 80ger, bis mitte der 90ger) war es echt Schwieriger einen Young/Old-Timer zu fahren/halten, ich denke da mit Krausen zurück an die Verrotteten VW`s oder 3er / 5er BMW`s , oder noch schlimmer,
Fiat`s , Opel , Nissan/Datsuns, die haben nicht mal 10 Jahre ohne schwere Durchrostungen geschafft.
2 Wochen lang Schweller komplett / Längsträger / Hinterachsaufnahme /Stehbleche / Radläufe neu Einschweißen , und das bei einem 15 Jahre alten Nissan 280 ZXT.
Das waren noch Zeiten!!!
12000€ für ein 4 Zylinder Coupe, der hat beim Lackieren die Sprühdüse in die falsche Richtung gehalten !!!
Grüße
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 28. Juli 2020 um 02:08:52 Uhr:
Deine offensichtliche Schreib/Leseschwäche ist zwar Bedauerlich, aber
immerhin wird sie Dich hier zweifellos weiterhin begleiten...
Ach Mike, haben wir sowas wirklich nötig?
Zitat:
...die Ignorelist zu benutzen... 🙄
Nö, warum? Dann sehe ich ja nicht mehr wenn mich jemand zitiert und meine "rhetorischen" Fragen beantwortet. Auch wenn er es anschließend leugnet 😉
Zitat:
Jetzt muß ich mich noch bei den anderen Kollegen für meine Beharrlichkeit
entschuldigen, was ich hiermit aber auch aufrichtig tue... 🙁
Musst du nicht wenn du die PM Funktion für persönliche Ansprachen nutzt. Wärmstens empfohlen, für die aktuell scheinbar "zu" heißen Tage/Nächte.
Der Winter liegt noch fern... 🙄
BTT, hier noch ein Kandidat mit überraschender Wertsteigerung durch ATM... KLICK!
Wie gut das es mir egal ist, ob eins meiner Autos ein Youngtimer oder gar ein Oldtimer ist.
Mein SL ist mit seinen 27 Jahren bei der Versicherung als "Youngtimer" versichert, weil die Versicherung den 129 mit in die Liste ausgenommen hat.
Versicherungstechnisch macht nicht das Alter oder die persönliche Meinung ein Fahrzeug zum Youngtimer, sondern ob das Fahrzeug bei der Versicherung gelistet ist...
Wobei man, theoretisch, über die Bezeichnung "Youngtimer" streiten kann.
Ich finde alleine das Alter reicht nicht aus...
Grüße...
Hallo Toto,
Zitat:
"Versicherungstechnisch macht nicht das Alter oder
die persönliche Meinung ein Fahrzeug zum Youngtimer,
sondern ob das Fahrzeug bei der Versicherung gelistet ist"...
Das stimmt, daher habe ich ja auch versucht die
Rahmenbedingungen der Versicherungen einmal aufzuzeigen.
In meinem Beitrag stand nämlich:
Voraussetzungen für eine Youngtimer-Versicherung.
Es ist eine Definition per Versicherungstarif, ähnlich den
Oldtimern, allerdings ohne Pauschalisierung der Steuern.
Gruß, mike. 🙂