Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.
Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...
Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.
Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...
Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.
Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.
Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht
Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.
Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.
Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .
Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.
Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.
So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg
2077 Antworten
Hallo Mike,
vielen Dank fuer deine Einschaetzung zum Fahrzeug.
Das in Augenschein nehmen ist in sofern kein Thema, da Sohnemann und ich hier leben; mit Familie natuerlich 😛
Er hat sogar eine Star Diagnose mit der wir das Auto, zumindest in der Hinsicht, auf Herz und Nieren pruefen koennen; ebenfalls ist eine ausgiebige Probefahrt gewaehrleistet.
Vom preislichen her ist das Auto durchaus interessant, obgleich es noch Billigere gibt.
Die sind in der Regel allerdings "Golfstaatenausfuehrungen" und daher mit Vorsicht zu geniessen.
Wie bereits erwaehnt, haben wir in der Vergangenheit bereits reichlich Erfahrung mit Japan Importen gemacht; ueberwiegend positive.
Um euch einen Ueberblick der Transportkosten zzgl. der Nebenkosten zu geben, poste ich mal einen Auszug aus meinem Schriftverkehr mit Thomas Buse, dem Inhaber der Spedition "Pangaea Speed" hier vor Ort.
LG Werner
Diagnose Gerät wäre hier auch wichtig, da die SRS Lampe an bleibt obwohl der Motor läuft, da ist wohl was im Argen.
Grüße
Zitat:
@Davidoq schrieb am 24. April 2023 um 16:47:22 Uhr:
Hat das Lenkrad links ABER die Scheinwerfer für englisches Fahren orientiert ?????
Moin David,
das ist ein Japan Import, da ist das nichts Ungewohnliches bei den Premium Marken.
LG Werner 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@scottydxb schrieb am 25. April 2023 um 06:28:19 Uhr:
Zitat:
@Davidoq schrieb am 24. April 2023 um 16:47:22 Uhr:
Hat das Lenkrad links ABER die Scheinwerfer für englisches Fahren orientiert ?????Moin David,
das ist ein Japan Import, da ist das nichts Ungewohnliches bei den Premium Marken.
LG Werner 😎
Auf welcher Straßenseite fährt man in Japan?
Auf der Linken, aber vor allem MB Modelle gelten dort als Statussymbol, und daher ordert man die sehr oft als Linkslenker.
Hier in Dubai stehen Hunderte von Japan Importen zum Verkauf, und alles sind Linkslenker.
LG Werner
P.S. Du wirst daher auch bei vielen einen Peilstab am Stossfanger finden
(siehe Anhang) 😉 Bei dem war sogar der Stern beleuchtet; das sah in der Nacht echt geil aus 😁
Und vor dem Import noch auf die Waage stellen. Es gibt Berichte im Netz, wo die bei einer Totalrestaurierung dann Kiloweise den Sand aus dem Auto geholt haben, wenn er denn mal in Dubai gefahren wurde.
Brauchst Du sowieso Sand zum Bauen, ist das vielleicht ne gute Option, kriegst den ja quasi umsonst mit ;-)
Im Ernst - die Frage ist, ob sich der Import aus Dubai lohnt, oder nicht ein Direktimport aus Japan besser ist...da muss ja dann 2x jemand dran verdienen inkl. Zoll, Steuer, Transport etc. - wenn der Gesamtpreis dennoch interessant ist, warum nicht.
Wenn Du niemanden hast, der das Auto in Dubai anschauen kann, wenn der wirklich interessant ist, kann ich evtl. einen Bekannten meiner Tochter fragen, der ist ab und zu dort und hätte sich mal einen für mich anschauen sollen - aber meine Frau wollte keinen 3.CLK :-(
Gruss Andy
Hi Andy,
wenn der Bekannte deiner Tochter mal wieder nach Dubai kommt; sag' Bescheid, denn gehe ich mit ihm mal paar Autos ansehen.
Was die Preise betrifft, so habe ich die Erfahrung gemacht das der Importeur hier in den Emiraten ganz andere Preise aushandeln kann bei den Auctionen in Japan, denn der kauft da gleich mal 10-20 Stueck.
Ich hatte das Abenteuer "Direktimport" auch mal gemacht vor paar Jahren, das war ein W202 C280, den ich selbst ersteigert habe.
War ein guter Deal, aber ich denke ein Importeur haette den noch billigeer bekommen.
Ich habe hier mal einen W210 E320 fuer einen Apfel und ein Ei bekommen, und auf die Frage weshalb er den so guenstig verkauft, sagte er mir das er auf einer Auction 10 Autos gekauft hatte, und die den Ladenhueter mit umsonst drauf gepackt haben; das sagte er mir aber erst als ich das Auto gekauft hatte 🙄
Das war vor ca. 8 Jahren und bezahlt habe ich fuer das Auto umgerechnet 2.500 Euro bei einem km-Stand von 88.000km (siehe Anhang).
LG Werner
Hallo Werner,
gerne - und kurz bevor hier in Deutschland die Klimaspinner irgendwann den Verbrenner komplett abgeschafft haben, hoffe ich auf Asyl in den Emiraten für meinen kleinen Fuhrpark - dann melde ich mich vorher bei Dir :-)
Gruss Andy
De kölsche Jong: ..."dann melde ich mich vorher bei Dir".
DAS...
wird ohne dich vorher bei mir abzumelden nicht passieren,
mein Lieber... 😉
bis dann, mike. 🙂
Mike,
ich nehm Dich und Deinen 430er natürlich mit, 1 Platz hab ich dafür im Container reserviert.
Unsere Karre mit dem E-Kennzeichen kann ja hier bleiben...nur nimm genug zu Essen, Trinken und Rauchen mit, die Schiffsfahrt dauert...und manchmal nimmt sich der Zoll auch ein paar Tage extra...
Zum Thema CLK an sich: @scottydxb
Wie verhält es sich eigentlich mit den Kunststoffen und Gummis (Schläuche, Dichtungen) bei Autos, die tatsächlich lange in den Emiraten gefahren wurden und nicht in einer klimatisierten Garage standen - kann man da überhaupt "Klassiker" guten Gewissens kaufen oder tauscht man dann die alle nacheinander aus, weil gebrochen oder verhärtet...
Andy
Hi Andy,
das Problem mit verhärteten Plastikteilen "im Innenraum" ist laengst keins mehr; dafuer sorgen, die meisst serienmaessigen Sonnenschutzverglasungen.
Ich habe an meinen Autos immer noch zusaetzlich eine Scheibenfolie an den Seitenscheiben, sowie der Heckscheibe, und eine neutrale Folie an der Frontscheibe angebracht; das bringt unheimlich viel.
Die Gummiteile aussen am Wagen, machen da schon eher mal schlapp; kommt aber viel auf das Modell an.
Aber das da alle Kunststoffteile sich in Luft aufloesen kann man wirklich nicht sagen.
Beim Thema Oldtimer, oder Klassiker, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.
Zum einen aufgrund des Alters der Wagen, und zum anderen wegen den damals verwendeten Materialien.
Also einen Klassiker hier kaufen....🙄 waere eine echte Herausforderung; es sei denn er stand die meisste Zeit in einer Garage.
Aber das sind dann Autos, die in der Regel nicht zum Verkauf stehen.
Die Klassiker, die ich hier bisher auf dem Markt gesehen habe, waren in der Regel US, oder Japan Importe.
Welchen Schaden das Klima allerdings dennoch anstellen kann, sieht man an dem Beispiel Range Rover; ich dachte zuerst es waere ein Muster, und so gewollt 😁
Den letzten Schaden durch Hitze hatte ich persoenlich Ende der 80er an meinem damaligen Audi 100CD; da riss das Armaturenbrett an einigen Stellen.
Danach hatte ich dieses Problem an keinem meiner Autos mehr.
LG Werner 😎
P.S. Der Innenraum meines derzeitigen ML350 aus 2005 sieht so aus wie auf den Photos, und das ist ein Golfstaaten Modell.
@ANDERAS: 38,000 AED : 9370,00 Euro
link: https://dubai.dubizzle.com/.../
😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎
Und,
der kölsche Andy hat versprochen mich in die Emirate mitzunehmen... 😉 😉 😉
bin dann mal wech' ,mike. 🙂
Ja, schick. Aber bis der hier ist.... Da kann ich auch hier suchen und 500 sollte es dann doch wohl schon sein?
Och, wenn jemand einen braucht... ich wüsste einen 230K von 98, Automatik, Leder, Xenon, PDC vorn und hinten und paar Dinge mehr. Hat an den typischen Stellen Rostanfänge, aber unten ist er soweit gut, technisch OK bzw wurde einiges gemacht (Federn, Benzinpumpe etc.)
Leichti