Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.

Mercedes CLK 208 Coupé

Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...

Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.

Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...

Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.

Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.

Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.

Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht

Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.

Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.

Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .

Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.

Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.

So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg

2077 weitere Antworten
2077 Antworten

Aua Aua, das Ganze hier driftet aber mal wieder sehr stark in die Richtung ab, dass die eigene Meinung oder der persönliche Geschmack das Maß aller Dinge ist.

Wenn man das alles so liest, dann wären ja mindestens die Hälfte oder gar zwei Drittel aller CLK's minderwertige Kisten, die man nicht mit dem Arsch anschauen sollte. Der eine hat kein Leder, der andere kein Xenon oder nur 6 Zylinder, von den 4 Zylinder mal ganz zu schweigen (du meine Güte, sowas ist doch nicht fahrbar....da würde ich ja lieber einen Golf fahren 🙄😁 ).

Und sorry, ich möchte hier niemandem zu nahe treten, aber den CLK als Luxus Coupe zu bezeichnen, halte ich dann doch für reines Wunschdenken. Bei sowas denke ich an Aston Martin, Bentley Continental, evtl. noch das 8er BMW Coupe.

Das Xenon bei weitem besser ist als das H7 Licht ist unbestritten und wenn ich das LED High Performance Licht bei meinem GLA mit dem H7 Licht meines CLK vergleiche, dann liegen Welten dazwischen, aber natürlich auch 20 Jahre Entwicklungszeit.

Das ich bei meinem CLK "nur" H7 Licht verbaut habe, stört mich nicht im Geringsten. Im Sommerhalbjahr bin ich so selten bei Dunkelheit unterwegs, dass es gar nicht ins Gewicht fällt.

Trotzdem nichts für ungut, jeder darf natürlich seine eigene Meinung haben und diese hier auch vertreten, aber die muss ja nicht jeder teilen.

"Wenn der Schalter für die Alarmanlage fehlt ist es nicht so schlimm wie der Schalter für die SWRA". ..."da der CLK nicht Edel wirkt ohne Xenon".

Dem wird (von mir) vehement widersprochen. Schon die häßlich grün/gelbe (Bild2)
Farbtemperatur der original Xenon-Brenner erweckt den Anschein von vergilbten
Streuscheiben & die (damals) verbesserte Lichtausbeute ist dank fortschrittlicher
H7 Lampen
in der Zwischenzeit eher marginal... (Bild1) 😮
Es bleibt abzuwarten ob die 208er in die Osram/Philips Kompatibilitätsliste
der LED Lampen aufgenommen werden, sollte das geschehen, adieu Xenon... 🙄

Die Scheinwerferreinigungsanlage (inkl. Schalter im Innenraum)
im Stoßfänger zu haben ist ein sinnvolles Extra, welches auch für das H-Licht
wünschenswert wäre. Leider ist die nur bei Xenon obligatorisch...

Gruß, mike. 😛

1
2

Scheinwerferreinigungsanlage gab es aber auch ohne Xenon...

Und die EDW habe ich extra geordert, damit der Platz belegt ist. Die Anlage halte ich für völlig nutzlos, aber die Asymmetrie wollte ich nicht haben.

Tim: "aber die Asymmetrie wollte ich nicht haben".

Mr. Monk:

https://youtu.be/lPH2-sqHRPA?t=63

🙂 😉 😛 😁 😎 🙄 🙂 😉 😛 😁 😎 🙄

Ähnliche Themen

:-D

Pauschal gesehen sind erstmal alle Coupés als Luxus zu bezeichnen, denn ein Coupé kauft man der Optik wegen, oder als Zweit- oder Drittauto.
Eigentlich ist ein Coupé ein Fahrzeug ohne Nutzen, und solche Gegenstände bezeichnet man im allgemeinen als Luxus.
Komisch ist nur, dass ein 8er E31 als Referenz für ein Luxuscoupe genannt wird ein CLK aber eben nicht als solches gesehen wird. Preislich konnten sie sich sehr nahe kommen.
Mein erster CLK hat damals als junger Gebrauchter 100000DM gekostet . Der Neupreis lag bei über 130000DM. Für 130 hätte es schon einen 840ci gegeben, oder 4 neue Golf(ca 30000DM).
Ich mag mich da ja täuschen aber ein Auto welches keinen Nutzen hat, und 4x so teuer wie ein guter Kompakter ist sehe ich schon als Luxusauto an.

Zum Thema Xenon, als der CLK debütierte im Jahr 1997 wsr Xenon das Nonplusultra an Licht. Natürlich ist das mit heutigen Scheinwerfern a la ILS oder Multibeam nicht zu vergleichen, aber damals wsr Xenon "State of the Art"
Und es leuchtet keinesfalls gelblich oder grünlich , sondern in einem strahlenden Kaltweiss mit Blaustich.
Gelblich erscheinen die Halogenscheinwerfer, was eben für diese Zeit nicht edel aussah .

Lieber schmiddi, es wird durch gebetsmühlenhafte Wiederholung nicht wahrer...

Die beiden Fotos unten zeigen optimiertes H7 Licht (Bild1)
und original MB Xenon aus einem Verkaufsprospekt. (Bild2)
Das Xenon als Kaltweiss mit "Blaustich" zu bezeichnen läßt
eine Achromasie vermuten... Wie es dir aber gelingt das
Bild1 (Blaue Glaskolben/Sockel H7/4800K) zu ignorieren, entzieht sich
meiner Vorstellungskraft. Auch weigere ich mich anzunehmen das
die von dir vertretene Ansicht im Bezug auf Farbtemperaturen einzig
darin begründet ist hier "Recht" zu behalten... 🙄
Die Bilder unten sind NICHT manipuliert und... welches Licht
das "Weißere" der Beiden ist, bedarf wohl keiner weiteren Erläuterung.
Mal ganz abgesehen von dem orangenen Standlicht bei Xenon.

"sind erstmal alle Coupés als Luxus zu bezeichnen".

Okay, siehe auch Bild3... 😰 😮 😕
ein Luxus Prob(e)lem...
.
.
.
liebe Grüße, mike. 😛

1
2
3

Du meinst Glaskolben? Die H7 ist ja keine Glassockellampe.

Wobei es ja doch wohl eher um die Ausleuchtung geht?

Und bei den Xenon Leuchtmittel gibt es verschiedene

Anderas: "Du meinst Glaskolben? Die H7 ist ja keine Glassockellampe".

Danke, der "Lektor" hat es soeben korrigiert... 😁

Obwohl Mike wohl kein Xenonlicht verbaut hat,
hat er trotzdem recht.
Ja, das Standlicht wirkt orange und ja das Xenonlicht ist tatsächlich nach dem Einschalten für 1Sekunde grünlich, dann aber reinweiß ohne Blaustich.
Und vor 25 Jahren, wie auch heute noch, möchte ich auf Xenonlicht nicht verzichten. Sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn fährt man zu 90% mit Abblendlicht. Und da war und ist es mit Xenonlicht angenehm zu fahren. Und heute noch eine Umstellung auf LED, falls das zulässig wäre, käme für mich nur für das Standlicht in Frage.
Grüße waltgey

Ganz genau, durch unzählige Wiederholungen werden Behauptungen nicht wahrer!
Genau das bringt mich tatsächlich zum schmunzeln.

Vielleicht mag meine farbliche Wahrnehmung ja etwas gestört sein , aber bei meinen Autos leuchtet das Standlicht warmweiss. Definitiv nicht orange!
Orange blinkt der Blinker, und das ist auch gut so.
Die Xenonbrenner leuchten Kaltweiss mit einem Stich zu blau hin. Ist auch völlig normal!
Auch das die Xenonbrenber deutlich heller leuchten, und auch eine deutlich bessere Ausleuchtung bieten als die serienmäßigen Halogenscheinwerfer kann wohl niemand bestreiten.

Zu den Bildern kann ich nur sagen dass das erste Bild bei mir als Sepia dargestellt wird . Lässt mich aber erkennen dass da ATU Klarglasscheinwerfer mit ebensolchen Leuchtmitteln verbaut sind.
Sorry, aber das wirkt keinesfalls Edel eher genau das Gegenteil ist der Fall.

In meiner Erfahrung mit den vielen CLKs die ich besessen habe hat sich auch gezeigt , dass die normalen Halogenscheinwerfer deutlich öfter vergilbt sind als die Xenonscheinwerfer. Das resultiert wahrscheinlich aus den Streuscheiben welche bei den Xenonscheinwerfern ein anderes Profil haben. Bei vergilbten Halogenscheinwerfern wirkt das Licht dann tatsächlich gelblich .
Bei vergilbten Xenonscheinwerfen wirkt das Licht dann tatsächlich grünlich ( Blau + Gelb = Grün )

Nochmal zu dem Thema Luxus und Coupés
Wenn ein Coupé kein Luxus ist, was ist es denn dann?
Ein Fahrzeug was weniger Nutzen bietet, dabei aber preislich höher angesiedelt ist .
Ich mag nicht der hellste sein , aber genau das macht Luxusartikel aus?

Ich hole mir schon mal Popcorn!

"Wenn ein Coupé kein Luxus ist, was ist es denn dann" ?

Bei diesem Angebot, ganz klar JA...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Bei diesem jedoch, NEIN...
https://www.kleinanzeigen.de/.../3039443738-216-4575

Zur Erläuterung ein Zitat vom 20. Mai 2020,
da wurde mir hier vor Ort erklärt das sich Exklusivität
ausschließlich über den (aktuellen) Kaufpreis definiert...
.
mike damals: Die bisherige Line „Sport" ersetzte Mercedes-Benz durch die
exklusivere Line „Avantgarde",dies ist und war ein Zitat,
darauf erhebe ich Kein Copyright
und es stimmt, es
bezog sich auf den Vormopf, Asche auf mein Haupt...

Wenn jedoch Exklusivität ausschließlich über den Preis definiert
würde, muss ich Euch natürlich Recht geben, alles OK.

Zitat Ende.

Daran hat sich seither kaum etwas geändert, denn
was nicht viel kostet, ist demnach auch kein Luxus.
siehe die Vergleichsangebote Oben... 😛

Ich muss jetzt in die Garage, meine LED wurden soeben geliefert... 😎

Kein Meilenstein der (Handy) Photographie ich weiß, aber...
dafür ein Bilderrätsel. Ich hab' nur so zum Spaß mal LED Lampen
in die Scheinwerfer geschmissen. Fabrikat: Osram...
Zwei Lampen blieben H7, die Frage ist, welche ??? 😕

2 Bilder Standlicht
2 Bilder Standlicht & Abblendlicht
2 Bilder Standlicht, Abblendlicht & Fernlicht...

Ich bitte um seriöse Kritik, auch vom schmiddi... 😉
.
.
.
Gruß, mike. 😎

1
2
3
+3

Manchmal verstehe ich Anderas' Vorliebe für V-Mopfe dann doch.

https://www.kleinanzeigen.de/.../3042112544-216-8021
OK, ich weiß man wird vor Ort "etwas" finden... 😰 🙄
Bei dem ersten Eindruck des Allgemeinzustandes aber,
würde (zumindest) ich dort einmal um weitere Infos bitten.

Wäre ich auf der Suche nach einem V8... 😎
Das der Schalter der SWRA fehlt, stört mich dabei nicht im Geringsten...
s. Bilder oben.
.

.

Gruß, mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen