Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.
Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...
Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.
Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...
Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.
Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.
Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht
Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.
Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.
Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .
Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.
Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.
So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg
2077 Antworten
Habe Ende 2024 einen rostarmen CLK200 K Automatik mit 2 Monaten Resttüv für 650€ verkauft.
Dass die Preise nennenswert steigen oder zumindest stagnieren bedarf beim 208 eines außerordentlichen Pflegezustandes.
Und eben diesen außerordentlichen Pflegezustand sehe ich nur selten. Die meisten dieser Fahrzeuge insbesondere die mit Kompressormotor werden jedoch meistens runter gerockt oder verbastelt.
Bei den 430ern sieht das schon anders aus, da die meisten potentiellen Käufer fälschlicherweise Angst vor den Folgekosten bzw. Unterhaltskosten dieser V8 haben.
"wenn es weniger Autos gibt werden auch die schlechteren hochgestuft".
Nun, die Situation auf dem Teilemarkt ist derzeit schon alles andere als entspannt.
Davon werden die jetzt bereits "Schlechteren" in Zukunft nicht gerade profitieren
und (da hat der schmiddi Recht) ...entweder zu Teilespendern degenerieren oder
von den Cowboys solange getreten, bis der TÜV dem endgültig Einhalt gebietet. 🙄
Im Eröffnungsbeitrag wurden die (nicht zu Unrecht) gleich aus der Kalkulation entfernt.
DAS, wird jedoch (preislich) nichts an den verbleibenden Exemplaren ändern...
Für den Vormopf sind es ja nur noch 2 Jahre bis zum Oldtimer, der ist aber
technisch weniger Interessant als die Modellpflege, auch wenn die Vormopfe
oftmals mit wenig(er) Rost daherkommt.
Wie sich die Situation beim Mopf (ab 2030) entwickelt hängt einzig und allein
von der (Pflege)Bereitschaft der jetzigen Besitzer ab. Denn original MB-Ersatzteile
(darum geht es bei der Preisgestaltung auch) werden in Zukunft nicht mehr ohne
weiteres zu bekommen sein. Das wird sich in den nächsten 5 Jahren vermutlich
auch nicht zum Guten (ver) ändern...
Mein Fazit ist daher:
Die (gepflegten) guten 208er werden sich in ihrem Wert stabilisieren,
als Spekulationsobjekte taugen sie aber deshalb nicht, ganz egal in welcher Anzahl. 😮
liebe Grüße, mike. 🙂
Rost ist Relativ , es gibt viele Hobbyschrauber , die Schweißen bis zum Abwinken , und wenn der Deutsche keine Lust mehr hat , machts der Osteuropäer . Die VorMopf haben aber z.Bps. auch etwas weniger Elektronikprobleme !!! Das wird in Zukunft für die meisten 208 das Aus bedeuten , da sich fast niemand mehr damit Auseinandersetzen möchte/kann!
Und wenn die Steuergeräte erstmal nicht mehr Lieferbar/TÜV-Konform-Reparierbar sind , wirds im "TÜV-Land" Stück für Stück immer weniger geben, 30 Jahre "in Benutzung" werden für viele schon ein schwer erreichbares Ziel darstellen !
P.S. Ich weis es gibt in Rosen gebettete , nicht Rostende 208 er , aber Elektronik Altert auch im Klimatisierten Ausstellungsräumen mit Kuschelecke und Bierbar.
Grüße
Da fällt mir immer der Porsche 901 aus den frühen 60ern ein. Eigentlich schon fast nicht mehr als Porsche zu erkennen, da es nur noch ein einziger Rost, bzw. Schrotthaufen war. Das hat Porsche in Stuttgart aber nicht davon abgehalten dafür noch 107 tsd. Scheine auf den Tisch zu legen.
(Jetzt bitte nicht denken, dass ich den Porsche mit dem CLK vergleiche)
Ähnliche Themen
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 10. März 2025 um 00:47:34 Uhr:Zitat:
"wenn es weniger Autos gibt werden auch die schlechteren hochgestuft".Nun, die Situation auf dem Teilemarkt ist derzeit schon alles andere als entspannt.Davon werden die jetzt bereits "Schlechteren" in Zukunft nicht gerade profitieren und (da hat der schmiddi Recht) ...entweder zu Teilespendern degenerieren odervon den Cowboys solange getreten, bis der TÜV dem endgültig Einhalt gebietet. 🙄Im Eröffnungsbeitrag wurden die (nicht zu Unrecht) gleich aus der Kalkulation entfernt. DAS, wird jedoch (preislich) nichts an den verbleibenden Exemplaren ändern...Für den Vormopf sind es ja nur noch 2 Jahre bis zum Oldtimer, der ist abertechnisch weniger Interessant als die Modellpflege, auch wenn die Vormopfe oftmals mit wenig(er) Rost daherkommt.Wie sich die Situation beim Mopf (ab 2030) entwickelt hängt einzig und alleinvon der (Pflege)Bereitschaft der jetzigen Besitzer ab. Denn original MB-Ersatzteile(darum geht es bei der Preisgestaltung auch) werden in Zukunft nicht mehr ohneweiteres zu bekommen sein. Das wird sich in den nächsten 5 Jahren vermutlich auch nicht zum Guten (ver) ändern...Mein Fazit ist daher😁ie (gepflegten) guten 208er werden sich in ihrem Wert stabilisieren, als Spekulationsobjekte taugen sie aber deshalb nicht, ganz egal in welcher Anzahl. 😮 liebe Grüße, mike. 🙂
??da ist was wares dran das Blech lässt sich bearbeiten aber die vielen Steuergeräte und hydraulick beim Dach wird schwer haste absolut recht. Das wird auch der Grund warum ich meinen vorher abstoße ??
Zitat:@schmiddi8181 schrieb am 16. März 2025 um 22:23:27 Uhr:
Zitat:
Welche großartigen Elektronikprobleme hat denn ein Mopf?
Also ich hate vor Jahren das Problem ein Steuergerät für mein Dach zu bekommen.
Weis nicht wie das jetzt wäre, oder das Hydrauliksystem fürs Dach?? Und im Endeffekt möchte ich nicht 12k in Ersatzteile stecken um nacher 11k zu bekommen??
André frage, weis jemand ob es für die Türen ein Reparaturblech gibt oder wie das Problem behoben wird?
Hydraulik ist nicht Elektronik, und in der Regel macht das Hydrauliksystem auch nur wenig Ärger.
Mal ne verschlissene Dichtung.
Steuergeräte gibt es für wenig Geld haufenweise zu kaufen und es gibt auch tatsächlich Firmen , die Steuergeräte überholen .
12000€ Reparatur wegen eines Steuergerätes , sorry da kann ich nur schmunzeln.
Allgemein dind die 208 eher wenig belastet von Elektronikproblemen.
Pixelfehler im KI das gibt es oft, aber alles andere macht so gut wie nie Probleme.
"Steuergeräte gibt es für wenig Geld haufenweise zu kaufen".
Das stimmt zwar, jedoch sollte beachtet werden, das die zumeist ebenfalls 20 Jahre alt sind. Das Hauptproblem dabei sind die in den SG verbauten Kondensatoren welche durch Kapazitätsverlust die Funktionen des jeweiligen (20 Jahre alten) Steuergeräts beeinträchtigen (können)...
mike. 🙂
Kondensatoren sind natürlich die Bauteile mit der größten Empfindlichkeit. Aber auch Lötstellen können ermüden, Widerstände oder Dioden den Geist aufgeben, etc.
Nur gibt es in vielen Fällen ja auch Personen, die sich spezialisiert haben und solcherlei Defekte reparieren können.
Die Diskussion um Ausfälle von elektronischen Bauteilen ist ja nicht wirklich neu. Man denke an frühe HKZ-Steuergeräte aus den 70er Jahren, oder L-Jetronic/Motronic Steuergeräte. Es gibt wohl nur in ganz seltenen Einzelfällen längere Standzeiten wegen dieser Art Defekte.
"Nur gibt es in vielen Fällen ja auch Personen, die sich spezialisiert haben und solcherlei Defekte reparieren können".
Darauf könnte es (in den nächsten Jahren) hinauslaufen, denn die gebrauchten Teile unterliegen dem gleichen Alterungsprozess und... selbst bei "Neuteilen" spielt damit das Herstellungsdatum auch eine Rolle... 😰
Moin,
es könnte auch hilfreich sein eine Werkstatt mit Mechatronikern zu finden, die zum Wechsel des Jahrtausend Erfahrungen mit dem CLK sammeln konnten.
Gruß
Hannes
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-benz-clk-430-v8/3032307881-216-21083?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios