Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.
Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...
Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.
Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...
Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.
Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.
Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht
Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.
Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.
Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .
Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.
Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.
So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg
2077 Antworten
Hier mal ne Alternative zum zuletzt verlinkten, wo der Verkäufer schon realisiert hat das solche Preise nicht realisierbar sind...
https://www.kleinanzeigen.de/.../2996170279-216-6808?...
Oder auch dieser, der kann in 2 Jahren schon "H"...
https://www.kleinanzeigen.de/.../2993426977-216-10985?...
Und, vor allem, beide nicht! silber
"mal ne Alternative zum zuletzt verlinkten, oder auch dieser, der kann in 2 Jahren schon H ".
OK,
die von Walldorf ähm Anderas Verlinkten sind beide nicht schlecht,
...wenn man auf Vormopfe (ohne Schweller) steht und/oder unter
einer Lederallegie leidet... 😉 😛 😁
Im Ernst, die gefallen mir Beide (no Silverlining allowed) und ich
muß tatsächlich gestehen, das manche Vormopfe anscheinend
besser erhalten sind, als die jüngeren Mopfe... 😎 😎 😎
Gruß, mike. 🙂
Hallo
Mich würde interessieren wieviel w208 Cabrios mit
430 er Motor noch am Leben sind. Glaube mal gehört zu haben das es mal 3200 waren und Karman sie zusammengeschustert hat? Hat da jemand mehr Infos oder Zahlen den jeh mehr verstorben sind desto wertvoller die noch fahrenden oder
Ähnliche Themen
Cabrios der BR208 (A208) wurden bei Karmann in Osnabrück hergestellt. Gegen Ende der Bauzeit wurde auch Coupés (C208) parallel in Bremen und Osnabrück gefertigt.
Ob die existierenden Fahrzeuge wertvoller werden, hängt wohl größtenteils von der Nachfrage ab. Und die wird von vielen Faktoren beeinflusst.
Moin,
die aktuellen Zulassungszahlen lassen sich beim Kraftfahrtbundesamt abfragen.
Gruß
Hannes
Für Leute die nicht selbst Hand anlegen wollen... 😰
natürlich nur, ...wenn das alles auch stimmt. 😎
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Fahrzeugbeschreibung laut Anbieter:
Ich verkaufe hier Schwerenherzens, meinen Liebling.
Motor und Getriebe laufen einwandfrei! Kein ruckeln beim Schalten, auch nicht im kalten Zustand.
Das wurde alles letztes Jahr vor dem Winterschlaf gemacht:
Bremsen komplett Zimmermann belüftet (inkl. Handbremse) erneuert, neue Sommerreifen drauf, Stoßdämpfer vorne und hinten Bilstein neu, Federn vorne und hinten Bilstein neu, Lenkstange Vorderachse neu, ,Lenkungsumlenkhebel neu, alle Querlenker neu an der Vorderachse,
Hinterachse: alle Lenker neu, Danach wurde Mein Schatz natürlich Vermessen.
Benzinpumpe, Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechseln, Innenraumfilter
K&N Sportluftfilter, Alle 16 Zündkerzen, Ventlideckel Dichtungen beide erneuert, Luftmassenmesser Original Mercedes neu,
Zu guter letzt kommt der gute noch mit einem eingetragenen Eisemann Auspuff. Die 19 Dotz Felgen sind ebenfalls eingetragen.
Die Batterie wurde letztes Jahr erneuert.
Also wie gesagt alles neu! ALS nächsten wären nun die kleine beginnenden Roststellen entfernt worden.(Siehe Fotos)
Die Rennsemmel ist bei 260 abgeriegelt, aber auch hier könnte man noch was rausholen.
Einfach ein Traum von Auto. Der TÜV ist bald fällig, kann aber gegen Aufpreis gerne von meiner Seite noch erneuert werden. Hier wird es keine Probleme geben. Mein Hübscher wurde immer gepflegt und nur Saison gefahren. Derzeit ist er abgemeldet, eine Probefahrt ist somit nicht möglich!
Trotzdem sollte der Preis (bei der Laufleistung) 4-Stellig sein... 😎
Gruß, mike. 🙂
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 28. Februar 2025 um 16:52:46 Uhr:
Moin,
die aktuellen Zulassungszahlen lassen sich beim Kraftfahrtbundesamt abfragen.Gruß
Hannes
Also wenn ich die Datei richtig verstanden habe gibt es vom Cabrio noch 534 zugelassene und vom Coupé noch 752. Die meisten in Nordrhein Westfalen und BW.
"Fahrzeug nicht verfügbar. Wie schon verkauft" ??
Nun ja,
bis auf das "Rentnersilber" schien der ja auch ganz OK... 😎
Zitat:
@nickelbocker schrieb am 7. März 2025 um 22:49:37 Uhr:
Also wenn ich die Datei richtig verstanden habe gibt es vom Cabrio noch 534 zugelassene und vom Coupé noch 752. Die meisten in Nordrhein Westfalen und BW.
Das ist richtig. Zum Vergleich: 2018 waren es noch 1.036 Cabrios und 567 Coupes. Das macht ein wenig stutzig, wieso gibt es inzwischen 185 mehr Coupes und so viel weniger Cabrios? Leider sind die Zulassungszahlen vom Stichtag 1. Januar, da sind viele Cabrios weg von der Straße. Wie Saisonkennzeichen und vorübergehende Stilllegungen in die Statistik eingehen, weiß ich auch (noch) nicht. Kennt sich da da zufällig jemand aus?
Die Klientel dieser Fahrzeuge ändert sich natürlich auch. Es gibt inzwischen wahrscheinlich weniger, die "mal schnell so ne coole Karre" fahren wollen und nur runterrocken, sondern mehr, die von neuen Fahrzeugen gelangweilt sind und sich was älteres, feines zulegen und dann auch pflegen. Die nehmen dann eher Saisonkennzeichen, statt dauernd zur Zulassung zu rennen, oder?
Ich verfolge die Zulassungszahlen schon länger, leider sehen die Excel Tabellen jedes mal anders aus und die Modellvielfalt macht es auch nicht einfacher, Gesamtzahlen richtig zu erfassen (beim CLK 500 ist es furchtbar). Wenn die neue Statistik Mitte des Jahres veröffentlicht wird setze ich mich mal hin und male ein paar Kurven mit Zulassungszahlen.
"Da bin ich mal gespannt".
Laut schmiddi hat die Preisentwicklung eher etwas mit dem
bedauernswerten Zustand einer Vielzahl der verbliebenen
Exemplare zu tun, als...
mit der absoluten Zahl der "Überlebenden"... 🙄
mike. 🙂
Sehe ich anders, es gibt genug Liebhaber und wenn es weniger Autos gibt werden auch die schlechteren hochgestuft