Endgeschwindigkeit

Mercedes C-Klasse

Also ich sehe hier immer Leute die schreiben mein C180 läuft 220km/h oder mein C200 rennt 225km/h!
Ist an meinem Auto was kaputt? Im Fahrzeugschein meines C220 Bj.95 steht das er 210Km/h läuft und die stehen dann auch genau am Tacho auf der Autobahn! Ist bei mir was kaputt oder sind hier einige Leute net so ganz ehrlich?
MfG Tequi

66 Antworten

Hallo zusammen!

Was heißt denn hier Begrenzer beim C180?
Meiner Bj 9/95 (4Gang-Automatik) läuft auf ebener Strecke exakt Tacho 210km/h. Basta!
Bis 190 geht es verdammt zügig (ich bin jedes mal überrascht, was die 122PS da zu leisten vermögen), die 200 sind auch schnell gemacht und bis 210, nun gut, alle 3Sek 1km/h plus :-)
ABER, ich wollte EINMAL wissen, wie die Übersetzung ausgelegt ist, wo der Drehzahlbegrenzer im 4. Gang einsetzt. Teststrecke war die A3 - bei Montabaur geht es irgendwann mal höllisch bergab. Resultat waren 245km/h, dann kam der Drehzahlbegrenzer und bei mir die Agonie!
Macht daraus was ihr wollt, zieht ab was ihr wollt, aber ich freue mich an meiner "Bei-Bedarf-gehts-zackig-bis-200-Schüssel-und-wenn-es-sein-muss-kitzeln-wir-da-noch-215-raus"!

Gruß Thomas

PS: Ich sage es nochmal deutlich: Im KFZ-Schein stehen 193km/h - das ist lachhaft, die 210km/h sind aus eigener Kraft und auf ebener Strecke, ohne Windschatten und ohne Fahrzeugsmodifikationen mit Leichtigkeit drinnen.

Ich habe mir eben meinen Beitrag nochmal angeschaut.
Bitte versteht die 245km/h nicht falsch! Ich meine damit folgendes:
Schmeißt die Karre eine fast senkrechte Wand runter und schaut, wie lange sich die Hinterräder mitdrehen können - bei 245km/h ist bei mir halt Schluss!
:-)
Referenzwert sind aber nach wie vor "210"
Gruß Thomas

Tacho 210 liegen aber verdammt nah an echten 193km/h - also ist die Anzeige absolut nicht ungewöhnlich.

Das hieße ja das mein 220 wo ich nur 210 angezeigt bekomme nur 195 oder so fährt! Ich such mir jetzt ne leere ebene strecke und teste das.... da muss dann auf alle Fälle mehr drin sein! *grummel*
PS: muss gestehendas ich bis dato auf der autobahn immer langsam oder so schnell mit urlaubssachen +Beifahrer gefahren bin... evtl lag es daran...mal sehen

@ EAPoe

na das muss ja ein gigantisches Gefälle sein, dass Dein Benz bergab 35 km/h schneller fährt als auf der glatten Bahn.
Manomann, da werden ja die 6-Zylinder-Fahrer sogar neidisch, wenn sie von Deinem C180 hören !!!

Ehrlich EAPoe, ich glaube es net.

Mein C180 Automatik (hatte ich bis vor ca. 3 Monaten) ging auf ebener Strecke 205 und bergab max. 215. Von einem Begrenzer hab ich nix gemerkt, kam halt nicht mehr. Eingetragen war er mit 190.

Zitat:

Original geschrieben von and910


Manomann, da werden ja die 6-Zylinder-Fahrer sogar neidisch, wenn sie von Deinem C180 hören !!!

Stimmt ich hatte bergab auf der nicht gerade flachen A8 235max!!!

Wobei Montabauer? Ist das nicht im Westerwald? Limburg? die Gegend? Wir haben viele Verwandte da da lief mein 64PS diesel Golf glaub auch so an die 200 aber da hat er ordentlich gekotz die Drehzahl war geringfügig über dem Begrenzer hinaus...

@ and910

:-)

Hey, deswegen habe ich doch, mit der Bitte den Beitrag richtig einzuschätzen, noch einen Zusatz gebracht!

Denn dem feinen 6-Zylinder müssen nicht Erdbeschleunigung, monströses Gefälle und Rückenwind helfend unter die Arme greifen. Ich wollte nur massivst darauf hinweisen, dass es KEINE geschwindigkeitsbegrenzenden werkseitigen Maßnahmen (bei meiner C-Klasse Bj95) gibt.

Selbstverständlich:
Das Limit wird nach wie vor durch Luft-, Rollwiderstand und eben auch Drehzahlbegrenzer festgelegt, aber NICHT durch irgend eine ominöse Vmax-Sperre.
Aber wenn jemand sich mal ein paar theoretische Überlegungen machen möchte, was braucht's?
Kontra
- Luftwiderstand (also auch Temperatur, Höhe über NN)
- Rollwiderstand
- Trägheitsmoment (bzw. Massenträgheit)
...

Pro
- Leistung
- Gewicht
- Erdbeschleunigung
- dadurch resultierende Hangabtriebskraft
...

Die Geschwindigkeit die dadurch ausgerechnet wird darf dann nur noch höchstens so groß werden, wie die theoretisch erzielbare Geschwindigkeit (ohne positive oder negative Fremdeinwirkung) aus:
- Übersetzung
- Reifenumfang
- maximale Drehzahl des Motors (also Drehzahlbegrenzer)
...

Meine Güte ist das kompliziert (und dabei ist das alles Schulphysik - naja, ist schon ein Weilchen her), aber der Feldversuch hat zumindest praktisch 245km/h gezeigt.

Schluss jetzt! :-)

Gruß Thomas

Die Wahrheit will niemand hören

Ich empfehle jedem, der glaubt, sein Fahrzeug fahre schneller als die Werksangabe, folgende Punkte zu checken:

1. Reifenumfang: Kleinerer Abrollumfang bedeutet höheres Drehzahlniveau, im Bereich der Höchstgeschwindigkeit zeigt der Tacho viel mehr an, als man tatsächlich fährt. Beispiel für so eine Rechnung: Felgengröße (z.B. 15"😉 plus zweimal Reifenbreite durch Niederquerschnittsangabe ergibt den Durchmesser des Rades, multipliziert mit Kreiszahl Pi ergibt den Abrollumfang. Zu kompliziert? http://www.ofs.claranet.de/rechner.html
nehmen! Ist zwar auf Opel gemünzt, wer aber dort bei "Wert Reifen 1" seine im Schein eingetragene Serienbereifung eingibt und auf "Wert Reifen 2" seine tatsächliche Bereifung, und nach Klick auf "Berechnen" bei Ergenbnis Reifen 2 einen Minuswert sieht, kann mit signifikanter Tachovoreilung rechnen.

2. Niederquerschnitt: Im Bereich der Höchstgeschwindigkeit drehen die Räder sehr schnell (ca. 1670 U/Min beim C180). Durch die Zentrifugalkraft dehnt sich der Reifen aus. Deshalb haben Tachos einen Ausgleich-Algorhythmus, der diese Ausdehnung bei Reifen der Seriengröße berücksichtigt. Reifen mit niedrigerem Niederquerschnitt dehnen sich weniger aus und weisen entsprechend im Bereich der Höchstgeschwindigkeit ein deutliche Voreilung aus, auch wenn sie bei Tempo 100 Km/h noch stimmige Werte liefern.

3. Geänderte Übersetzung: Gibt es oft bei Einbau von Gebraucht- Ersatzteilen.

4. Prüfbedingungen bei Testfahrt: Auf gerader, trockener Autobahn ohne Gefälle Tempo wie folgt ermitteln: Durch Beifahrer anhand der Leitpfosten (im 50m Abstand) Messung über einen Km gegen die Stoppuhr fahren, dann in der Gegenrichtung die Messung wiederholen. Durchschnitt aus beiden Messungen nehmen.

5. Datenblatt. Wer sich in seinem Bedienungshandbuch die Diagramme zur Gangspreizung anschaut, stellt schnell fest, ob das angebliche Tempo mit der Übersetzung bei der Drehzahl überhaupt zu erzielen ist.

Bemerkungen:

1. Serienstreuung: Die gibt es heute auf Grund sehr geringer Fertigungstoleranzen und überdeckender Motorelektronik mit Standardkennfeld nur noch in ganz geringem Maße.

2. Auto Zeitungen: die testen teilweise die Endgeschwindigkeit. Und kommen bei DC Fahrzeugen stets auf Werte im Bereich der angegebenen Endgeschwindigkeit.

3. Schlußbemerkung: Stammtischwerte grassieren immer. Ich weiß nicht, warum einige Leute nicht akzeptieren können, dass ihr Fahrzeug gleich schnell oder sogar langsamer als vergleichbare Fahrzeuge fährt. Hat es hier schon jemals einen Beitrag gegeben, wo jemand froh erzählt+, sein technisch einwandfreier Wagen fahre langsamer als andere Fahrzeuge gleicher Motorisierung?

Also bevor man irgendwelche Behauptungen in Raum wirft,sollte man sich erst richtig mit der Materie befassen!!!
d.h. mit DC. Wenn man das macht,wird man sehr schnell feststellen,daß alle DCs ab Modell `98 eine V-max Begrenzung haben und zwar in Form von Leistungsreduzierung!!!!

Zitat:

Original geschrieben von C 280 V6


Wenn man das macht,wird man sehr schnell feststellen,daß alle DCs ab Modell `98 eine V-max Begrenzung haben und zwar in Form von Leistungsreduzierung!!!!

Was heisst das genau? Dass ich im 5. Gang z.B. nur noch 170 statt 197PS zur Verfügung habe?

Oder dass doch das Tachosignal ausgewertet und das Fahrzeug ab einer bestimmten Geschwindigkeit "eingebremst" wird?

Begrenzer und Endgeschwindigkeit

Habe dazu einen Beitrag bei folgendem Thread geschrieben:

http://www.motor-talk.de/t35553/f73/s/thread.html

Dort zeige ich die Rechtsgrundlagen der Abriegelung.

...und auch wenn wir das früher schon mal hatten:
Tachos dürfen bi zu 10% vom Tachoendwert "voreilen"! Also bei Endwert 240 bis zu 24 km/h...
Dies passiert allerdings hauptsächlich im oberen Geschwindigkeitsbereich und wird von modernen elektronischen Tachos meist unterboten - sprich moderne Tachos sind schon genauer als ihre Tachowellen-betriebenen Vorgänger.... 😉

Sorry, das ist nicht ganz richtig. Soweit ich weiß, ist die
Toleranzgrenze bei 7 % Abweichung vom Skalaendwert.

PS: 10% wären bei meinem Tacho 28 km/h. Ein bißchen viel...

@ all

Also...irgendwie musste ich jetzt bei den ganzen Beiträgen ein wenig schmunzeln. Ein Auto, dass je nach Ausstattung knapp 1,5 Tonnen wiegt und von einem 1.8l-Motor mit 122PS angetrieben wird, hat und benötigt keine Beschränkung der Vmax. 😛
Es existiert nur, wie bei jedem modernen Auto, ein Drehzahlbegrenzer, der den Motor vor dem Exitus bewahrt.
Unabhängig von der Bereifung, Übersetzung oder sonst irgendwelchen Kinkerlitzchen sind mit dieser Motorleistung nur echte 190-200km/h zu erreichen (ich rede von gerader Strecke und nicht die Zugspitze hinunter).

@ C 280 V6

Der Motor ist ab Werk auf 98 Oktan ausgelegt, die Leistungswerte sind für 95 Oktan angegeben. Tankt man SP, so erhöht sich das Drehmmoment im Bereich von 5NM. Die Vmax bleibt identisch.
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es nur bei den großen Modellen, die Tempo 250 km/h überschreiten könnten.
Beim Chiptuning für einen Benziner werden die Kennlinien verändert, die reale Leistungssteigerung liegt bei ca. 5-7% (im Gegensatz zu 15-20% beim Turbo oder Diesel).

@ EAPoe

Kleines Beispiel: Der 190E 2.6 meiner Mutti geht nach Tacho auch 240km/h (bei eingetragenen 208km/h). Fahre ich mit meinem Passat hinterher, so zeigt mein Tacho rund 15km/h weniger an.

Grüssle
Frank

Deine Antwort